könnte man auch wörtliche rede zitieren?

4 Antworten

Hallo,

da gibt es mehrere Möglichkeiten zunächst. Du kannst zum Beispiel schrieben:

Und dann sagte er, ich zitiere: "......" oder was auch geht, ist, wenn du einen Text schreibst und die wörtliche Rede indirekt mit einbaust.

Sie sagt, dass sie für ihr Leben gerne tanzt und durch familiäres plötzlich aufhörte. Es gibt viel, experimentier ein wenig.

Aber zwei Anführungszeichen setzt man nicht! Du schreibst dann: "Mein Freund ist total crazy, er selbst sagt immer, "ich bin ganz normal, wie du und ich", aber glauben tu' ich ihm nicht" .. irgendwie so. Wenn du kein Gelabber dazwischen willst, schreib das Zitierte:

"Ich hab einfach keine Lust mehr", sagte er/zitierte er/zitierte ich ihn ...


Tinkerbell7  09.01.2011, 13:23

"ich" hat aber in einer wissenschaftlichen arbeit nicht wirklich was zu suchen -- auf deutsch zumindest, im englischen ist es eher ok. "ich zitiere" sollte man zudem nicht verwenden, da man nicht ankündigen sollte, was man macht, sondern es einfach machen soll. deswegen gibt es ja systeme, die einem vorgeben, wie man zitiert.

0

wenn mich nicht alles täuscht reichen die einfachen anführungszeichen. außer du gibst schon was vor der wörtlichen rede wieder/die wörtliche rede ist nur teil des zitates. dann würde ich sie innerhalb des zitates mit zwei ' kennzeichnen. kann aber auch sein, dass es unterschiede zwischen den verschiedenen zitiersystemen gibt. eine andere möglichkeit wäre natürlich, die direkte rede in eine indirekte umzuwandeln. denke trotzdem, dass es schon ok ist, solange du das zitat an sich als solches kennzeichnest und auf die stelle des textes/seite des buches verweist.

du kannst die wörtliche rede auch in indirekter rede wiedergeben ansonsten würde ich einfach normale anführungszeichen verwenden nicht doppelt ;)

Ein Anführungszeichen vor dem Text und eins nach dem Text ist genau richtig. Wichtig ist, dass Du wörtlich genau zitierst und nichts veränderst.