können wir bitte die Geschlechter aus unserer Sprache durch eine neutrale Form und neutrale Artikel/Pronomen ersetzen?

5 Antworten

Das Problem ist die Grammatik der Deutschen Sprache, die sich so entwickelt hat über die Jahrhunderte hinweg.

Es gibt keinen Grund das Deutsche absichtlich so zu verhunzen, so dass es sich anhört als ob ein Baby spricht.

Das Nomen ein Gender haben, ist in vielen Sprache so.

Damit muss man leben, es lernen oder bei Fremden, die es lernen, geduldig sein, aber aufzwingen wirst du das niemand können. Das muss auch nicht sein. Ich sehe keinen Vorteil darin.


sbpbm 
Fragesteller
 17.09.2023, 14:22

demnach müsstest du das momentane Gendern ja unsinnig finden

0
stufix2000  17.09.2023, 14:24
@sbpbm

Ja, ziemlich sperrig.
Unsinnig finde ich die korrekte Ansprache aber dennoch nicht. Das generische Maskulinum ist für mich auch inklusiv.

1

Englisch verlor die Genus-Unterscheidung ab dem 11.Jahrhundert, im Schwedischen gab es eine ähnliche Entwicklung, diese führte aber zu 2 Klassen von Wörtern (en-Wörter und ett-Wörter, wobei die letztere Klasse die neutralen Substantive umfasst), war also nicht ganz so radikal wie im Englischen.

Solche Dinge ergaben sich aber von alleine durch den Sprachgebrauch, sie ergaben sich nicht durch eine Vorschrift von oben. Deutsch mag offenbar (ähnlich wie Isländisch und ähnlich wie einige skandinavische Dialekte) diese 3-fach Unterscheidung, daran haben wir uns von Kind an gewöhnt.

Witzig ist, dass es in den dänischen Dialekten ein Kuddelmuddel verschiedener Varianten gibt, manche unterscheiden 3 (Fünen), andere nur 2 Genera (Kopenhagen, Standard). Im Westen Jütlands hat man (wie im Englischen) keine Genusunterscheidung. Jeder macht es dort eben so, wie es ihm oder ihr am besten gefällt. Bzw. wie er/sie es gewohnt ist. :)

Wo ist das Problem?

Simpel: In der Umsetzung. Du wirst niemals alle deutschsprachigen Menschen davon überzeugen können, von heute auf morgen keine Genera mehr zu benutzen.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Doktor der Englischen Sprachwissenschaft

"Wo ist das Problem?"
Ein Problem ist, dass außer ein paar Aktivisten so niemand sprechen will. Es wird an der Akzeptanz fehlen. Es ist übrigens nicht Aufgabe des Staats die Gesellschaft zu erziehen und im Bereich der Sprache hat er auch nicht die Möglichkeit dazu.
Ein anderes Problem ist, dass gerade wenn es um den "korrekten" Sprachgebrauch geht, alle paar Monate neue Moden aufkommen. Binnen-I, Gender-*, Gender-: /innen, ""de Haus" und demnächst noch mehr.

"wie in einigen asiatischen Sprachen es schon so ist."
Welche Sprachen wären das denn?


sbpbm 
Fragesteller
 17.09.2023, 14:27

vietnamesisch, chinesisch, malayisch und ich vermute noch viele mehr

0
Alakdan  17.09.2023, 14:28

Und wieso "schon"? War das in diesen Sprachen mal anders? Das deutet darauf hin, das du sowas für eine natürliche Entwicklung hältst. Die ist es aber nicht.

0
sbpbm 
Fragesteller
 17.09.2023, 14:29

mal für uns gegoogelt weitere Sprachen bzw Kulturen "Dazu zählen zum Beispiel Estnisch, Finnisch, Türkisch oder Ungarisch sowie einige asiatische Sprachen. Die meisten auf Menschen bezogenen Substantive und die Personalpronomen sind nicht geschlechtsspezifisch

0
sbpbm 
Fragesteller
 17.09.2023, 14:31

Indonesisch noch als eine sehr Verbreitete

0

Das generische Maskulinum gibt es bereits. Der Rest ändert sich nicht plötzlich, sondern durch natürlichen Wandel. Bspw. höre ich öfters "des" als Ersatz für "der" & "das". Erzwingen kannst du nichts.

Woher ich das weiß:Hobby – Mitglied @ Volt Deutschland