keine Ahnung wie weiter?

3 Antworten

Hey,

zweifelsohne ist das Arbeitsleben eine Umstellung. Von vielen Wochen Ferien, die man in der Schule gewohnt war, hin zu 5 Urlaubswochen.

Der Job nimmt viel Zeit in einem Leben ein. Auch nach Abschluss eines Studiums mit Einstieg in das Arbeitsleben wird man das feststellen. Mir hat es geholfen, mich für einen Beruf zu entscheiden, den ich gerne mache und bei dem ich mich auf das Wiedersehen mit den Arbeitskolleginnen und -kollegen freue.

Zu dem Thema Trading habe ich keine Erfahrungen, habe aber auch gehört, dass das Ganze mit Vorsicht zu genießen ist.

Im Zuge der Selbstständigkeit ist es natürlich so, dass du selbst entscheiden kannst, wann du arbeitest und wann nicht. Erfahrungsgemäß arbeiten die Leute, die selbstständig sind, umso mehr, da sie sich auch um die zusätzlichen Dinge kümmern müssen, die in einem Betrieb der Arbeitgeber macht, z.B. das Einzahlen in Sozialversicherungen etc.

Gerne kannst du dich in verschiedenen Dingen, z.B. dem Modeln ausprobieren. Zunächst würde ich dir raten, dies neben deinem Beruf zu machen, um festzustellen, ob du dies nach einer gewissen Zeit hauptberuflich durchführen kannst.

Des Weiteren wäre meine Empfehlung, dass du unbedingt die Ausbildung abschließt. Ein Berufsabschluss ist viel wert. Wenn es von der finanziellen Situation her geht, wäre auch eine Überlegung, ob du nach der Ausbildung in Teilzeit arbeiten möchtest.

Ich hoffe, ich konnte dir helfen.

LG Markus

Hi,

ich möchte bezweifeln, dass eine Selbstständigkeit angenehmer ist als das Angestelltenverhältnis.

Da du scheinbar noch keine wirklich konkreten Vorstellungen davon hast wie/in welchem Bereich du ggf. selbstständig sein könntest halte ich es für richtig, erst einmal die Ausbildung abzuschließen.

Als Selbstständiger arbeitest du selbst und ständig. Und das ist nicht nur so ein Spruch. Nur die aller wenigsten Selbständigen können sich leisten, überhaupt Urlaub zu machen, vor allem in den ersten Jahren. Und die Arbeitszeit ist in der Regel auch deutlich höher als bei einem Angestellten.

Beim Thema Brand kann ich dir sagen: Die Modebranche ist enorm kompetitiv. Die Wahrscheinlichkeit, dass man da ohne Kontakte eine Chance hat, ist sehr gering.

Software Development wäre etwas, was zu deinen Vorstellungen passen könnte. Jeder sucht Informatiker, egal ob Startups oder Konzerne und das Gehalt stimmt in der Regel auch. Und mit einer App kann man sich deutlich leichter selbstständig machen, als Fashion. Einmal programmiert, spielt sie passiv Geld ein.