Kauf in Bausch und Bogen?

3 Antworten

In Bausch und Bogen...wurde früher etwas uneingeschränkt, vollständig getan: Die Wendung kommt ursprünglich aus der Flurvermessung, der Sprachwissenschaftler Jacob Ludwig Karl Grimm (1785-1863) erklärt dazu in seinem 33-bändigen »Deutschen Wörterbuch«, daß bei gekrümmten Grenzziehungen »Bausch« (vom neulat. »pauschalis«) die nach außen, »Bogen« die nach innen gehende Fläche bezeichnen. Wer ein Stück Land kaufe, achte nicht auf den genauen Grenzverlauf, was bei überschlägiger Schätzung an einer Stelle zuviel war, würde an anderer Stelle wieder abgezogen. Seit Anfang des 18. Jahrhunderts wird der Begriff auch für den Warenhandel gebraucht - beim Kauf und Verkauf unterschiedlicher Sachen wird für alles zusammen eine gewisse Summe bezahlt, ohne einen besonderen Einzelpreis auf jedes Stück zu berechnen. Allzu genau war diese Berechnung freilich nicht, heute stößt sie allgemein auch auf wenig Gegenliebe und man wirft solchen Händlern oft mangelnde Kompromißbereitschaft und ein überhebliches und besserwisserisches Festhalten an starren Positionen vor.

http://etymologie.tantalosz.de/i.php

Ein Kauf ohne die Einzeldetails, dessen was gekauft wird, ganz genau zu begutachten und zu berücksichtigen.


schmetterlinge5 
Fragesteller
 08.05.2017, 17:52

Danke für die hilfreiche antwort ✌🏻

1

Man kauft nicht "in Bausch und Bogen",
eher "mit Haut und Haaren".

Gemeint ist wohl:
ohne genauer hinzusehen, oder komplett mit allem "Drum und Dran".