Kart fahren (Hobbymäßig)?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo

ich bin früher auch hobbymäßig Rennkart gefahren. Zum Teil einfach nur an Trainingstagen wo jeder die Strecke nutzen kann und zum Teil sogenannte Clubsportrennen, wo es ebenfalls keiner großen Anforderungen bedarf.

Gleich vorweg kann ich dir allerdings nur empfehlen statt einem 100ccm Kart ein 125ccm Kart zu nehmen (kein Schalter!), zB mit einem Rotax Max Motor. 100er sind einfach mittlerweile fast völlig von der Bildfläche verschwunden und zudem sehr wartungsanfällig. Der Rotax Max Motor zB ist dagegen gut geeignet für einen Hobbyfahrer. Er ist weniger anfällig und hat ein Wartungsintervall von 50 Stunden. Das ist viel, auch wenns sich vielleicht nicht viel anhört. Lieber ein bisschen mehr ausgeben bzw. sparen als sich mit einem uralt 100er rumzuzanken.

Mittlerweile gibt es ja auch 4-Takter Karts, allerdings kann ich dir dazu nichts sagen, zu meiner Kart Zeit waren eben noch 2-Takter modern.

Bei den Chassis habe ich nicht wirklich eine bevorzugte Marke gehabt. Wir hatten CRG und Birell. Du solltest aber am besten eins nehmen das nicht zu alt ist. Früher waren die Plastikverkleidungen gerade, in Rechteck-Form, später dann so geschwunden/ aerodynamisch. Am besten schaust du dass du so eins findest, dann ist der Rahmen zumindest nicht ganz soo alt. Ich selber bin gerne mit Chassis gefahren die nicht nur hinten sondern auch vorne eine Bremse haben, das machte schon einen ziemlichen Unterschied.

Zu den Kosten sei vorweg gesagt: das schöne bei einem Kart ist, wenn man kein Geld mehr hat stellt mans in die Ecke und spart erstmal wieder. Wenn man nur hobbymäßig fährt, kann man halt einfach nur so viel fahren wie man mag bzw. finanziell kann. Leider kann ich dir keine genauen Preise sagen, ich versuchs mal grob. Und wohlbemerkt sind die Preise die ich kenne ca. 6 - 10 JAhre alt:

Bahnticket: ca. 40 Euro für Tageskarte (auf der Bahn wo ich gefahren bin, kann unterschiedlich sein)

Reifen: wir haben weiche einer teureren Marke gefahren: ca. 200EUR. Wir sind damals damit ca. 70 Runden im Rennen gefahren + anschließend noch ein paar Trainingsrunden.
Ggf. noch Regenreifen, ca. 180EUR. Man kann natürlich auch härtere Reifen von günstigeren Marken fahren. Ob man damit allerdings auch immer so Spaß hat, lass ich mal dahingestellt

Benzin: Ich habe leider keine mehr Ahnung wieviel die Karts gebraucht haben. Wir haben immer einen 20 Liter Kanister mitgenommen zu den Rennen die ca. 70 Runden lang waren mit Training und allem. Der Kanister war anschließend noch nicht leer. Ich kanns dir nicht sagen. Dazu kommt dann noch Öl, bei einem 2-Takter. Ca. 20 Eur pro Liter, beim Max braucht man für 50 Liter Benzin, 1 Liter Öl (natürlich spezielles 2-Takter Öl)

Tja Verschleißteile, Werkzeug, Reparaturteile etc. fallen halt auch noch an, aber da bin ich mit den Preisen dann ganz raus. Wenn man keinen Schaden hat, braucht man eigentlich nur mal eine neue Kette, Ritzel, Bremsbeläge, vielleicht mal andere Vergaserdüsen oder eine neue Kerze. Ab und an muss der Motor revidiert werden.

Eine Zusatzversicherung brauchst du nicht unbedingt, aber ich würde eine Unfallversicherung empfehlen falls du keine hast und dort mal nachhören ob die auch solche motorsportlichen Hobbys umfasst. Als ich noch Kart gefahren bin, war das ok mit meiner Unfallversicherung, jetzt mit dem Auto haben wir das noch zusätzlich in den Vertrag schreiben lassen, dass ich an Rennen teilnehme.


TobiM100 
Fragesteller
 18.08.2015, 21:19

Erstmal Danke für die Hilfreiche Antwort.

Wie viel Ps hat ein Rotax Motor ?

Lohnt es sich ein Kart für 500€ zu kaufen oder doch lieber eins für 1500€ ?

0
TobiM100 
Fragesteller
 19.08.2015, 16:23
@katjesr5

Das selbe hab ich mir auch schon angeschaut. Ja wahrscheinlich hat man denn auch mehr Spaß. Und 30 Ps sind auch mehr als genug.

0

Kart Fahren ist ein ziemlich teurer Sport. Ich bin vor einer Zeit selber noch Kart gefahren,das aber professionell. Mein Kartverein hat mir Kart und Anhänger gestellt. Die erste Saison ging ohne Probleme. Das zweite Jahr konnte mich der Verein nicht mehr unterstützen. Entweder alles auf die eigene Hand nehmen oder aufhören. Ich habe aufgehört,da das Geld einfach nicht mehr gereicht hat. Anhänger 1500€     Kart 2000€   Verschleißteile für eine Saison um die 1000€. Ich weiß du willst nur hobbymäßig fahren aber trotzdem. Kart fahren ist und bleibt ein sehr teuer Sport ;)