Karma für Rache?

Lichtarbeit  07.01.2024, 20:19

Was sagt denn unser Allvater dazu? Räche dich an deinen Feinden oder liebe sie? Und warum sagt er das?

Arna44 
Fragesteller
 07.01.2024, 20:29

Ich wunder mich, ob Rache in manchen Fällen „karmisch neutral“ sein kann, da man eigentlich gerechtes Karma austeilt. (nehmen wir an es ist gerecht in bestimmten Fällen)

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Ich bin Soto-Zen-Buddhist und möchte mich dazu äußern.

Die Vorstellung von "Karma" im Westen ist stark durch die Theosophie und den Okkultismus des 19. Jahrhunderts, sowie die New Age Welle ab den 1960ern geprägt.

Das ganze hat mit der buddhistischen Lehre nicht mehr zu tun.

Aus buddhistischer Sicht

  • ist Karma kein unabwendbares Schicksal
  • ist Karma kein Modell von Belohnung und Bestrafung
  • Ist Karma keine ausgleichende Gerechtigkeit
  • ist Karma kein Punktesystem
  • hat Karma nichts mit Moralvorstellungen zu tun

Kurzes Beispiel

Wenn der Mensch die Umwelt zerstört und es treten vermehrt Naturkatastrophen auf, ist das keine moralische "Bestrafung", sondern nur die Folge unseres Handelns.

Was ist Karma?

Karma ist einfach das Gesetz von Ursache und Wirkung.

Alle deine Gedanken, Worte und Taten haben eine Wirkung, die wiederum zur Ursache für neue Gedanken, Worte und Taten werden. Es entsteht eine Kausalkette.

Längeres Beispiel:

Du hast schlechte Laune (Karma des Geistes). Als Folge redest du grob mit Kollegen (Karma des Wortes) oder wirfst deine Kaffeetasse um (Karma des Körpers).

Dadurch werden auch deine Kollegen ärgerlich (Karma des Geistes), beschweren sich über dich (Karma des Wortes) und arbeiten weniger produktiv (Karma des Körpers)

Das kann natürlich so weit gehen, bis du deinen Chef beleidigst (Karma des Wortes) und er dich deswegen feuert und du gehen musst (Karma des Körpers)

Dass dieses Karma nicht unveränderlich ist, zeigt sich daran, dass die Geschehnisse jederzeit beeinflusst werden können, und sich der Verlauf ändert.

Nehmen wir an, ein Kollege ist verliebt (Karma des Geistes). Er ist deshalb besonders hilfsbereit (Karma des Körpers) und redet freundlich mit jedem (Karma des Wortes).

Die negative Haltung beeinflusst ihn nicht stark, so dass sich schließlich die Laune aller Menschen im Büro bessert (Karma des Geistes) und alle gerne arbeiten (Körper

Du siehst, das schon dieser eine Mensch mit einer anderen Geisteshaltung die gesamte Kausalkette beeinflussen und gänzlich ändern kann.

Zu deiner Frage

Wenn du dich an einer Person rächst, dann verursachst du Leiden bei dieser Person.

Wirst du dafür bestraft?

Nein - denn im Buddhismus gibt es kein allmächtiges Wesen, das belohnt oder bestraft. "Gute" Handlungen werden nicht belohnt und "böse" nicht bestraft.

Hat deine Handlung eine Auswirkung?

Natürlich - die Person ist emotional verletzt und leidet, wird also eine gewisser Zeit lang auch sein Umfeld entsprechend beeinflussen.

Kann er das Gefühl der Demütigung nicht überwinden, könnte er psychische Probleme bekommen, Magengeschwüre entwickeln, oder Suizid begehen.

Hat deine Handlung eine Auswirkung auf dich?

Du wirst dich emotional womöglich zunächst entlastet und zufrieden fühlen, weil du meinst, dich für eine Ungerechtigkeit gerächt zu haben.

Wird dieses Racheverhalten zu einer Gewohnheit, verändert das deinen Charakter und dein Umfeld wird entsprechend darauf reagieren.

Schon dass du darüber nachdenkst und hier fragst zeigt doch, dass bereits der Gedanke an Rache etwas auslöst (Karma des Geistes).

Er veranlasst dich dazu, diese Frage zu schreiben (Karma des Körpers).

In welche Richtung sich das ganze entwickeln wird, hängt vom Zustand deines Bewusstseins ab - ob und wie du dich von Trieben, Gefühlen, oder Gedanken lenken lässt.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Seit etwa 40 Jahren praktizierender Buddhist

Arna44 
Fragesteller
 07.01.2024, 21:54

Habe mir was Ähnliches gedacht, aber danke, dass du das so klar getrennt hast. Denn ich vermische das (Vorstellung was Karma ist und was es eigentlich ist), weil ich das „eingeprägt“ bekommen habe (oder mir vllt sogar selbst eingeprägt habe.)

danke für deine Antwort. Falls du irgendwann Zeit hast könntest du vielleicht auch meine Frage über Meditation beantworten? 😅

habe nämlich noch keine Antworten bekommen dazu

1
Enzylexikon  08.01.2024, 21:02
@Arna44
weil ich das „eingeprägt“ bekommen habe

Ja. das Gefühl von "Sünde" oder "Schuld" bzw. der Dualität von gut/böse ist tief im westlichen Denken verankert und viele Menschen verfallen zumindest gelegentlich wieder in diese Denkmuster - ich schließe mich da auch gar nicht von aus.

danke für deine Antwort.

Sehr gerne. :-)

Falls du irgendwann Zeit hast könntest du vielleicht auch meine Frage über Meditation beantworten?

Hiermit getan. :-)

1
Arna44 
Fragesteller
 08.01.2024, 23:12
@Enzylexikon

Dankeschön sehr sehr nett☺️☺️☺️

0
Enzylexikon  09.01.2024, 21:20

Vielen Dank für den Stern. :-)

0
  • wenn man sich an jemanden rächt

Dazu fällt mir ein Bibelspruch ein: "Die Rache ist mein, sprach der Herr".

Egal ob man an Karma glaubt oder nicht: Rache ist keine Lösung:

"Es ist noch nie der Hass durch Hass

zur Ruh' gekommen jemals schon.

Durch Nicht-Hass kommt der Hass zur Ruh'

das ist ein ewiges Gesetz."

(Aus dem Dhammapada)

Also ich denke es kommt sehr darauf an, weshalb du das getan hast, bzw. was du dabei gefühlt hast.

Rache an sich ist eigentlich immer von Hass geprägt. Statt dich zu rächen könntest du als Beispiel auch für ihn beten, dass er auf sanftere Weise zur Einsicht kommt.

Der Grund, weshalb du dich rächst, ist in der Regel immer ein egoistischer Grund. Du willst damit meist nur dein eigenes Bedürfnis des Egos stillen.

Dabei ist die andere Person bei dieser Lektion vollkommen egal. Es geht gar nicht um ihn/sie. Es geht nur um dich, bzw. um die bei dir ausgelösten Gefühle. Wenn du diese Gefühle nicht überwinden kannst, dann taucht diese Lektion so oft wieder auf, bis du es endlich schaffst zu überwinden.

Wenn du demjenigen vergibst und es loslässt, dann verschwindet dieser ewige Kreislauf. Und Vergeben heißt nicht, alles zu tolerieren und keine Konsequenzen zu ziehen.

Etwas "auszuteilen" steht dir als Mensch nicht zu.

Dir fehlt auch der Überblick über das Gesamtbild, du weißt nicht, ob du mit einer Person noch eine Rechnung aus einem anderen Leben offen hast.

Möglicherweise hast du einen gerechten Ausgleich erfahren, und jetzt bringst du die Ordnung der Dinge wieder durcheinander.

Erfahrungsgemäß geht das daneben, deshalb lass es lieber.
Eine Quelle kann ich dir dazu nicht nennen, aber meine Lebenserfahrung sagt das. ;)


Arna44 
Fragesteller
 07.01.2024, 21:56

Wer entscheidet aber was einem zusteht und was nicht? & wenn ein anderer sich ein Übertritt erlaubt, dann ist es sehr verächtlich, wenn man auch übertretet (Rache), um die andere Person auf Distanz zu halten?

0
Kristall08  07.01.2024, 23:58
@Arna44

Vielleicht klärst du erst mal deine Gedanken.

Oben schreibst du von Rache, hier von der Abwehr eines Übergriffs (Übertritt?)

Das sind zwei sehr verschiedene Dinge.

1
Arna44 
Fragesteller
 08.01.2024, 00:00
@Kristall08

Übertritt: Grenzen übertreten. Wenn jemand Grenzen übertretet, führt das dazu, dass Betroffene sich rächen wollen bzw es der Person heimzahlen wollen.

(verstehe, dass mein Kommentar zuvor sehr abstrakt und undeutlich war:))

0
Kristall08  08.01.2024, 00:03
@Arna44

...übertritt....

Übertretet gibt es nicht.

Wenn jemand meine Grenzen übertreten will, weise ich ihn darauf hin. Und treffe ggf. entsprechende Abwehrmaßnahmen.
Wozu soll ich mich rächen?

1
Arna44 
Fragesteller
 08.01.2024, 00:03
@Kristall08

Übertreten gibt es aber ok, egal. Danke aber, dass du geantwortet hast

1