Kann wahre Freiheit in der Freizeit erreicht werden, wenn unsere Zeit von gesellschaftlichen Erwartungen und Arbeitsverpflichtungen begrenzt ist?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Das ist eine Sache der Einstellung.

Wenn du die Arbeit nicht als Pflicht und Fessel ansiehst, sondern als ein Bedürfnis dich zu verwirklichen und die gesellschaftlichen Erwartungen als notwendig, fühlst du dich frei.

Auch jemand, der auf der Straße lebt und unter Brücken schläft, kann sich frei fühlen, weil er sich keinen Verpflichtungen unterwirft.

„Freiheit“ ist eine Frage der Interpretation. Eine absolute Freiheit - wo jeder machen kann, was er will - gibt es in einer sozialen Gesellschaft nicht.

Das hängt in erster Linie davon ab, was man unter "wahrer Freiheit" versteht.
Wenn man damit meint, dass man in jeder Hinsicht seinen jeweiligen Bedürfnissen und Stimmungen folgen kann, dann ist es nicht möglich.
Das ist aber (in aller Regel) ein ziemlich überzogener und 'unreifer' Standpunkt.

Die Frage ist doch viel eher, was "wahre Freiheit" denn überhaupt bedeutet.

Wirklich frei sind wir vermutlich erst, wenn wir tot sind. Bis dann gibt es zahllose Umstände, welche uns binden, einschränken oder zu Handlungen zwingen.