Kann mir wer den lat. Satz Metrisch analysieren?

1 Antwort

1 Hex Rumpitur invidia quidam, carissime Iuli

2 Pent quod me Roma legit, // rumpitur invidia (// ist eine zäsur)

dieses gedicht ist im elegischen distichon (= zweizeiler-vermaß) geschrieben,einem hexameter folgt immer ein pentameter.

Der Hexameter (vgl. griech. "hex" = "sechs", metron = Maß) ist ein ist ein sechshebiges Versmaß, das aus einer Kombination von zwei bzw. drei unterschiedlichen Versfüßen besteht, von denen einer, der Trochäus, allerdings nur im letzten Metrum, vorkommen kann.

Grundsätzlich ist der Hexameter ein daktylisches (google daktylus) Versmaß mit folgendem Schema:

  1. In den ersten vier Versfüßen kann an die Stelle des Daktylus ein Spondéus treten: d.h. der fünfte Fuß ist immer ein Daktylus.

  2. Im fünften Versfuß steht in aller Regel ein Daktylus. In den seltenen Fällen, in denen der Daktylus auch im fünften Versfuß durch einen Spondéus ersetzt wird, spricht man von einem "versus spondíacus".

  3. Die Quantität der letzten Silbe ist schwankend: "syllaba anceps" . Demnach kann der letzte Versfuß entweder ein Spondéus oder ein Trochäus sein.

Zäsuren und Dihärese

Wie alle längeren Verse hat auch der Hexameter an bestimmten Stellen durch Wortende hervorgerufene Einschnitte. Trennt das Wortende einen Versfuß in zwei Hälften, spricht man von einer Zäsur. Fällt das Wortende dagegen mit dem Ende eines Versfußes zusammen, spricht man von einer Dihärese.

Wortübergänge im Vers

Elision Wenn ein Wort vokalisch auslautet und das nächste mit einem Vokal oder einem "h" beginnt, wird der auslautende Vokal nicht gesprochen (elidiert, von lat. "êlîdere = ausstoßen"), so dass auf den letzten Konsonant des vorausgehenden Wortes sofort der anlautende Vokal des nächsten folgt. So werden in dem Vers

"Multi illam petiere, illa aversata petentes" (Ov. Met. 1.478)

die drei Stellen, an denen Vokale aufeinander treffen, werden " verschliffen": sh.dazu link

Synaloephe

Wenn ein Wort auf "-m" endet und das nächste Wort mit einem Vokal oder "h-" anfängt, werden weder das "-m" noch der diesem vorausgehende Vokal gesprochen. Konsonanten und geht von dort auf das folgende Wort über. Beispiel: Aus: "Monstrum horrendum informe ingens" wird:

Aphärese

Wenn auf ein vokalisch auslautendes Wort ein "est" folgt, wird anders als bei der Elision nicht der auslautende Vokal des ersten Wortes gestrichen, sondern das "e-" von "est". Beispiel: Aus "Aurea prima sata est aetas" wird:aurea prima satast aetas

Folgt auf ein mit "-m" auslautendes Wort ein "est", wird anders als bei der Synaloephe das "-m" gesprochen und lediglich das "e-" weggelassen. Beispiel: Aus "An quod ubique tuum est" wird: tuumst

es gibt den paradehexameter "aurea prima sata est" aus ovids metamorphosen im internet skandiert vielfältig.es hilft,die ersten paar verse auswendigzulernen, das machten schon lateingenerationen vor dir.

hier ein umfassender,sehr nett gemachter link,auf dem ich meine antwort aufgebaut habe.

http://www2.uni-erfurt.de/renzi/latein/metrik/metrik.html

:)) evella