Kann mir jemand 2 Beispiele für systematische Meßabweichungen nennen?

1 Antwort

Systematische Meßabweichungen sind Fehler in der Messung, die immer in die gleiche Richtung verlaufen und somit einen systematischen Trend aufweisen. Einige Beispiele für systematische Meßabweichungen sind:

  • Verzerrung der Messskala: Wenn die Skala eines Messgeräts nicht genau ausgerichtet ist, kann dies dazu führen, dass die Messwerte verfälscht werden. Beispielsweise kann eine verzerrte Messskala dazu führen, dass alle Messwerte zu hoch oder zu niedrig ausfallen.
  • Veränderung der Messumgebung: Wenn sich die Bedingungen in der Umgebung, in der gemessen wird, ändern, kann dies ebenfalls zu systematischen Meßabweichungen führen. Beispielsweise kann die Temperatur eines Raums, in dem gemessen wird, während der Messung ansteigen, was dazu führen kann, dass die Messwerte zu hoch ausfallen.
  • Fehlerhafte Kalibrierung des Messgeräts: Wenn ein Messgerät nicht korrekt kalibriert ist, kann dies dazu führen, dass die Messwerte falsch sind. Beispielsweise kann ein fehlerhaft kalibriertes Thermometer dazu führen, dass alle gemessenen Temperaturen zu niedrig ausfallen.