Kann man einen Kühlschrank auch im Winter draußen stehen lassen oder wird er dann kühler als das Gefrierfach?

3 Antworten

Hallo anonymouse83

Das funktioniert nicht, im Gegenteil, das Gefrierfach taut auf.

Während eine  geringe  Umgebungstemperatur  des  Aufstellungsortes  zunächst  hilft , Energie  zu  sparen,  führt  –  scheinbar  paradoxerweise  –  das   Unterschreiten  der  Mindesttemperatur  zu  einem  Auftauen  im  Eis-/Tiefkühlfach. Das  hängt  damit  zusammen , dass  der  Kühlraum  und  die  Tiefkühlfächer  meist  einen  gemeinsamen  Kompressor  haben,  der  über  einen  Thermostaten  im  Kühlraum  geregelt  wird.  Bei  einer  geringen  Außentemperatur,  z. B . 8 °C,  muss  der  Kompressor  nur  selten  laufen,  um  z. B.  eine  Temperatur  von  6 °C  im  Kühlraum  zu  gewährleisten.  Diese  Aktivität  des  Kompressors  reicht  nicht  aus,  um  gegen  den  deutlich  größeren  Unterschied  (Wärmestrom)  zwischen  Außentemperatur  und  Temperatur  im  Tiefkühlfach , z. B.  −18 °C,  zu  arbeiten.  Davon  abgesehen  können  unterhalb  der  Mindestbetriebstemperatur  Schmiermittel  im  Kompressor  zu  zähflüssig  werden.

 Kühlschränke  der  Klimaklasse  SN  haben  daher  häufig  eine  Heizung  in  Nähe  des  Thermostates  im  Kühlraum  von  ca.  8 Watt.  Manchmal  wird  einfach  die  Glühlampe  (üblich:  15 Watt)  nicht  ausgeschaltet,  um  die  Betriebstemperatur  von  der  Klimaklasse  N  auf  SN  zu  erweitern.[ Beleg?]

Wer  Energie  sparen  und  ein  Kühlgerät  in  einem  ungeheizten  Raum  aufstellen  möchte,  bei  dem  auch  dauerhafte  Temperaturen  unter  10 °C  zu  erwarten  sind,  entscheidet  sich  besser  gegen  eine  Kühl-/Gefrierkombination  und  für  einen  getrennten  Kühl-  und  Tiefkühlschrank  bzw.  noch  besser  für  eine  Tiefkühltruhe.  In  letzter  Zeit  setzen  sich  in  privaten  Haushalten  auch  immer  mehr  kleine  Kühl-  und  Tiefkühlzellen  durch.  Für  gewerbliche  Nutzer  gibt  es  noch  einige  andere  Kühlgeräte  wie  z. B.  Wandkühlregale  (zur  Präsentation  von  hauptsächlich  verpackten  Lebensmitteln),  Freikühltresen,  Bierkühlungen  usw.

 

·       

o  Jedes  techn.  Gerät  hat  einen  Einsatztemperaturbereich, 

 in  dem  es  problemlos  funktionieren  soll  (siehe  Datenblatt 

 bzw.  Betriebsanleitung).  Außerhalb  diese 

 Temperaturbereiches  kann  es  zu  Fehlfunktionen  und 

 Defekten  kommen,  weil  Bauelemente  oder  Baugruppen 

 für  diese  Temp.  nicht  beständig  sind. 

Aber  bei  den  techn.  Daten  ist  nicht  nur  die  Temp.

 wichtig,  sondern  z.B.  auch  andere  Umgebungsbed.

 sowie  auch  Lager  und  Transportbedingungen. 

> rel. Feuchte (wegen kondesationsproblemen)

-> trockener  Aufstellungort.

-> keine  direkte  Sonneneinstrahlung 

-> keine agressiven/korrosiven Medien 

-> max.   Schwingungen/Stoßbelastungen

-> Spannung/Frequenz 

Das hat  nichts  damit  zu  tun,  daß  natürlich  der  Kühlwirkungs-

 grad  bei  niedrigen  Temp.  besser  ist  als  bei  höheren  Temp.

 

Wie  funktioniert  das  “Kühlen”?  Das  Kühl-  oder  Gefriergerät  besitzt  einen  Temperaturfühler  im  Thermostat.  Das  Thermostat  ist  vom  Hersteller  mit  Ein-  und  Ausschaltpunkten  für  bestimmte  Temperaturen  im  Kühlraum  eingestellt  worden.  Beim  Überschreiten  einer  bestimmten  Temperatur  (der  Einschalttemperatur)  im  Kühlraum wird der  Kompressor  automatisch  zum  “Laufen”  gebracht  und  das  Kühl-  oder  Gefriergerät  wird  wieder  auf  “Betriebstemperatur”  heruntergekühlt.  Die  optimale  Temperatur  wird  immer  innerhalb  einer  bestimmten,  gleich  bleibenden  Zeit  erreicht.  Ist  die  Temperatur  erreicht,  schaltet  sich  der  Kompressor  automatisch  wieder  ab.  Dieser  Vorgang  geschieht  in  regelmäßigen  Abständen.   So  arbeitet  das  Kühlgerät,   wenn  es  in  der  optimalen  Umgebungstemperatur  steht.

Kühl-  oder  Gefriergeräte  der  Klimaklasse  SN  brauchen  eine  kontinuierliche  “Wärmezufuhr”,  damit  das  Kühl-  oder  Gefriergerät  “denkt”,  es  steht  wärmer.  Auf  diese  Weise  ist  es  möglich,  SN - Geräte  auch  bei  mindestens  10°C  Umgebungstemperatur  aufzustellen.  Dies  wird  erreicht,  indem  am  Thermostat  zusätzlich  eine  kleine  Heizung  installiert  wurde.  Oder,  es  erübrigt  sich  bei  SN - Kühlschränken  die  Frage : “Brennt  im  geschlossenen  Kühlschrank  das  Licht?”.  Ja,  denn  in  SN - Kühlschränken  ohne  Heizung  brennt  das  Licht  auch  im  geschlossenen  Kühlschrank,  um  genügend  Wärme  abzugeben.

Was  passiert,  wenn  das  Kühl-  oder  Gefriergerät  in  einem  kälteren  Raum  aufgestellt  wird?  Die  Umgebungstemperatur  wirkt  immer  auf  den  Kühlraum  ein . In  einer  kälteren  Umgebung ,  als  die  Klimaklasse  angibt,  kann  sich  der  Kühlraum nicht genügend  “erwärmen”,  was  den  Kühlprozess  in  Gang  setzen  würde.  Die  “Nichtkühlen - Zeiten”  dehnen  sich  aus.  Springt  der  Kompressor  an,  arbeitet  er  genauso  lang  wie  er  sonst  auch  arbeiten  würde.  Das  führt  langfristig  dazu,  dass  die  Temperatur  im  Kühlraum  steigt.  Es  ist  also  wärmer  im  Kühlraum,  weil  der  Kompressor  länger  arbeiten  müsste,  um  die  optimale  Temperatur  wieder  zu  erreichen,  tut  dies  aber  nicht.  In  einem  Gefrierschrank  beispielsweise  taut  dann  das  Gefriergut  auf.  Versucht  man  diesem  Geschehen  durch  Verstellen  des  Reglers  entgegenzuwirken,  kann  man  einen  Teilerfolg  erzielen.  Die  Temperatur  sinkt  dann  bei  gleichzeitig  steigendem  Energieverbrauch.  In  einem  Kühlschrank  mit  Gefrierfach  kann  dieses  auch  dazu  führen , dass  es  im  Kühlraum  des  Kühlschranks  gefriert.  Aber  ein  zu  “kalter”  Standort  des  Kühlschranks  oder   Gefrierschranks  führt  über  kurz  oder  lang  dazu,  dass  das  Schmiermittel  im  Kompressor  seine  Eigenschaften  verändert  und  dadurch  das  Kühl-  oder  Gefriergerät  insgesamt  beschädigt  wird  (Kühlleistungsverlust).

Gruß HobbyTfz

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – War 37 Jahre lang Servicetechniker für Weißwaren-Geräte

Der Kühlschrank geht dir kaputt. Schon allein Feuchtigkeit (Nebel) und Strom ist schon ein Wiederspruch.

Die Temperaturen draußen sind halt recht wechselnd, wenn die Sonne scheint kann es im Inneren zu warm werden, nachts kann es gefrieren