Kann man eine Fußbodenheizung gleichzeitig als Deckenheizung nutzen/auslegen in Holzbalkendecke

7 Antworten

Ich glaube , das kannst Du vergessen !

Fußbodenheizung funktiniert normalerweise mit Warmwasser , das durch Rohre fließt. Diese Rohre heizen im Normalfall den Estrich auf, der wiederum die Wärem an die Raumluft abgibt..

Bei einer Holzbalkendecke gibt es normalerweise keinen Estrich. . Wenn doch eingebracht , könnte die Statik nicht mehr stimmen . Das zur Verlegung auf dem Fußboden bei Holzbalkendecken.

Wenn die Rohre unter der Decke verlegt werden sollen, müßte die Wärme durch die Decke gelangen. Holz wärmt sich aber bei der relativ geringen Wärme einer Fußbodenheizung nicht auf ( max. ca. 35 Grad ) sondern funktioniert wie eine Wärmedämmung.

Nach schlimmer wird es wenn die Decke auch noch abgehängt werden soll. In dem Fall muß die Wärme auch noch durch die abgehängte Rigipsdecke gelangen. Beide Gesschosse würden durch das Rohrsystem nicht auf Zimmerwärme gebracht werden können .

Eine Mischung zwischen Wand- und Fußbodenheizung ist im übrigen eine recht aufwendige Angelegenheit , weil 2 verschiedene Vorlauftemperaturen erzeugt werden müssen., das erfordert normalerweise 2 unterschiedliche Kreisläufe mit 2 Pumpen usw.

Warum machst Du nicht einfach eine Heizung mit normalen Flach- oder Rippenheizkörpern ? Dann können beide Geschosse auf beliebige Temparaturen gebracht werden . Ein Platz an einer Wand dürfte doch in jedem Raum zu finden sein. Wenn nur wenig Platz vorhanden ist , kann man in der Regel einen dickeren Körper einsetzen . Wenn es billig sein muß, ich habe noch einige gebrauchte Heizkörper die Du billig haben kannst..

Wenn es Dich interessiert, kann ich Dir auch ein Bild einer Heizzentrale für eine Fußbodenheizung mit zusätzlichen Wand-Heizkörpern schicken .

Falls Du noch Fragen hast, schreib mir ne eMail unter afero at adfer.de

Gruß adolar

Mir ist schon bewußt das Wärme aufsteigt in diesem Fall sollen ja auch beide Räume beheizt werden. Die Frage ist bleibt genug für den unteren Raum. Der obere ist nach oben und außen gut Isoliert. Danke für euer Intresse

Ich weiß es zwar nicht, aber mir fallen sofort zwei wichtige Sachen ein: 1. Wärme steigt nach oben, daher macht eine Heizung an der Decke irgendwie kaum Sinn 2. Ich glaube bei Holz und Heizung gibt es besondere Brandschutzmaßnahmen zu beachten.

Vielleicht ist das etwa spät, aber die Deckenheizung funktioniert sehr gut mit Infrarotheizfolie. Der Fußboden ist auch angenehm warm und die Wärme ist überall gleich. Gruß


matmatmat  13.02.2022, 11:21

Habt ihr eine Deckenheizung verbaut? Seid ihr immer noch zufrieden? Wir überlegen hier gerade eine Deckenheizung oder FUßbodenheizung zu verbauen. Decke gibt es wenig Erfahrungsberichte, Fußbodenheizung ist bewährt, aber Fliesen, Gußasphalt und was da alles raus muß und dann neu Fußbodenheizung rein würden wir uns gerne sparen.

0