kann man aus normal Strom,stark Strom machen?

12 Antworten

Frag mal einen Elektriker, ob der Motor mit 230 Volt und einem Hilfskondensator laufen würde. (Müsste er eigentlich).


Robespeter  18.03.2014, 15:53

Für einen Holzspalter? Die Sicherung wird sich auf jeden Fall verabschieden.

0
syncopcgda  18.03.2014, 17:01
@luckyDog2

So? und wenn der Motor 3,5 kW hat, solls ja bei Holzspaltern durchaus geben.

0
wollyuno  19.03.2014, 10:56

@syocopcgda,sicher kannst mit so einer schaltung kraftmotor mit 230volt laufen lassen,macht aber wenig sinn denn du veringerst die leistung bestimmt um ein drittel und gerade spalter brauchen viel kraft

0

vom Sicherungskasten ein 5x2,5qmm Kabel mit Kraftsteckdose legen lassen


SkJeSiCo  08.02.2021, 09:56

Das kann man so nicht sagen welchen Querschnitt man nehmen soll. Es kommt immer drauf an ob ich eine 16 32 63 125 Ampere Steckdose möchte und wie lang das Kabel sein soll. Es gibt ein zulässiger Spannungsabfall von 5% im privaten und 3% im industriellen Bereich

0

Das ist eine reine Frage der Leistung. Wenn rund 3 kW (zuzüglich der Verluste) reihen, dann geht das mit einem Inverter (Wechselrichter). Nicht ganz billig - aber unter Umständen die einzige Lösung wenn es keinen 3 phasigen Anschluss gibt.

http://www.mercateo.com/p/108EL-705(2d)4786/Wechselrichter_ACS310_3_phas_8A_3kW_Herst_Teile_Nr_ACS310_03E_08A0_4.html

kommt auf die interne Schaltung an. Ich vermute aber fast, dass da ein Motor mit 3 Phasen drinnen ist. Dann würde die Leitung / Sicherung überlastet werden, wenn man versucht da irgendwie rumzutricksen. Außer man weiss, an welcher Steckdose welche Phase hängt, dann könnte man ein Adapterkabel mit 3 Steckern baun, das wäre dann aber Fusch und höchst Fahrlässig.

Starkstrom ist ein umgangssprachliches Wort mit mehreren diffusen Bedeutungen. Meistens wird damit Drehstrom gemeint bzw. ein Vierleiter-Anschluss. Wenn Deine Maschine für einen Vierleiter-Anschluss (für Drehstrommotor) konzipiert ist, dann ist die einfachste technische Lösung, einen solchen Anschluss zu legen.


Sorbas48  19.03.2014, 11:09

So "diffus" ist dieser Begriff gar nicht!

In der aktuellen DIN VDE 0100-200:2006-06 ist dieser Begriff im Nationalen Anhang NC (normativ) in Abschnitt NC.1:1 wie folgt definiert und damit normgerecht.

Starkstromanlage: elektrische Anlage mit Betriebsmitteln zum Erzeugen, Umwandeln, Speichern, Fortleiten, Verteilen und Verbrauchen elektrischer Energie mit dem Zweck des Verrichtens von Arbeit - z. B. in Form von mechanischer Arbeit, zur Wärme- und Lichterzeugung oder bei elektrochemischen Vorgängen

ANMERKUNG: Starkstromanlagen können gegen elektrische Anlagen anderer Art nicht immer eindeutig abgegrenzt werden . Die Werte von Spannung , Strom und Leistung sind dabei allein keine ausreichenden Unterscheidungsmerkmale.

Allerdings ist jede stink normale Schukosteckdose genau so Starkstrom. Der Begriff wird oft mit Dreiphasenwechselstrom verwechselt.

0
dompfeifer  20.03.2014, 14:59
@Sorbas48

Der umgangssprachliche Gebrauch des Wortes "Starkstrom" ist durchaus sehr diffus!

Die User auf GF beziehen sich bei derartigen Fragen ganz bestimmt nicht auf den Fachbegriff "Starkstromanlage" im Sinne von DIN VDE 0100-200:2006-06 Abschnitt NC.1:1. Den meinen die gar nicht und verstehen ihn womöglich auch gar nicht. Wen sie den Begriff meinen würden, dann würden sie solche Fragen erst gar nicht stellen.

Den User kann ich als Antworter nur dort abholen, wo er begrifflich steht. Und wenn der sich einer diffusen umgangssprachlichen Ausdrucksweise bedient (wahrscheinlich ist Drehstrom gemeint), dann muss ich mich darauf beziehen, um mich verständlich zu machen. Dabei ist es oft hilfreich, auf die Unklarheit der Benennung hinzuweisen.

Zum Vergleich: Das Kürzel NC (Numerus Clausus, amtlich "begrenzte Zahl von Studienplätzen") hat umgangssprachlich sechs verschiedene Bedeutungen, die ich hier bereits öfter aufgelistet habe. Dabei ist keinem Fragesteller mit dem geläufigen Geschwätz geholfen, mit dem viele User alle seit Jahrzehnten geläufigen Bedeutungen in "richtige" und "falsche" Bedeutungen sortieren. Die sind einfach in der Alltagssprache vorzufinden, fertig. Da kommt es bei der Begriffsklärung nur auf den Inhalt an!

0