kann jemand diese kleine Abschnitt korrigieren, (ich bin kein Muttersprachler)?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

»Im Gegensatz zur deutschen Sprache wird im Arabischen meistens vor Relativsätzen und vor Objektsätzen kein Komma gesetzt.«

  • So ließt es sich flüssiger, finde ich.

»Das Komma steht (¿meistens?) zwischen solchen Sätzen, die ohne den Kontext keinen Sinn haben.

  • Ich weiß, wir sagen oft »kommt«. »Kommt da ein Komma hin?« Das Komma kommt aber nicht. Es tut alleine gar nichts. Es ist entweder da, oder es fehlt. Entweder gehört es an eine Stelle im Satz, dann muss man es hinschreiben. Oder es gehört nicht dort hin. Ein Komma kann nicht kommen und gehen, wie es will. (-;
  • Mich stört das »meistens«. Frage: Gibt es Fälle, wo im Arabischen das Komma nicht zwischen Sätzen steht, die ohne Kontext keinen Sinn ergeben? Dann könnte man »meistens« schreiben. Obwohl es mir dann immer noch nicht gefiele.
  • Trennt man im Arabischen überhaupt Sätze mit einem Komma? Im Deutschen trennt man nur Halbsätze (Haubt- und Nebensätze) mittels Komma. Sätze werden bekanntlich durch einen Punkt voneinander getrennt.

Mein Vorschlag: »In der arabischen Sprache gibt es bei der Verwendung von Satzzeichen keine verbindlichen Regeln. Deswegen ist es schwierig zu entscheiden, ob an einer bestimmten Stelle einen Punkt oder ein Komma gesetzt werden soll. Im Gegensatz zur deutschen Sprache wird im Arabischen vor Relativ- und Objektsätzen (meistens) kein Komma gesetzt. Es steht in aller Regel (Abkürzung: i. a. R.) zwischen Sätzen, die ohne den Kontext keinen Sinn ergeben. Ein/Der Punkt steht am Ende einer Textstelle, die einen vollständigen Sinn ergibt.«

Gruß Matti


faazid 
Fragesteller
 01.06.2018, 09:49

Viiielen Dank Matii! Dein Vorschlag finde ich perfekt!

0
Kuhlmann26  01.06.2018, 10:13
@faazid

Danke.

Ein kleiner Fehlerteufel: »bestimmten Stelle ein Punkt«

1
Kuhlmann26  02.06.2018, 07:51

Ich danke Dir für den Stern.

Gruß Matti

0

[Andere Wortstellung, um Bedeutungsbezüge deutlicher zu machen:] Im Arabischen gibt es bei der Verwendung von Satzzeichen keine einheitliche Regelung. Deswegen ist es schwierig zu entscheiden, ob [korrektes Wort:] an einer bestimmten Stelle [Nominativ:] ein Punkt oder ein Komma gesetzt werden soll. Im Gegensatz zur deutschen Sprache wird im Arabischen vor Relativsätzen und vor Objektsätzen [andere Wortstellung => Bezug, Vermeiden der Wortwiederholung] in der Regel kein Komma gesetzt. Das Komma kommt meistens zwischen Sätze, die ohne den Kontext keinen Sinn haben. Ein Punkt wird im Arabischen nach einer Textstelle [fehlendes Wort:] gesetzt, die einen vollständigen Sinn [von "ergeben" - besseres Wort:] ergibt.

Dein Text war schon sehr gut; besser als viele Deutsche ihn geschrieben hätten.


faazid 
Fragesteller
 01.06.2018, 09:53

Vielen Dank Traconias für die Korrektur und deine Vorschläge!

Danke für das Kompliment!

1

Bei der Verwendung von Satzzeichen im Arabischen gibt es keine einheitliche Regelung. Deswegen ist es schwierig zu entscheiden, ob in einer bestimmten Stelle ein Punkt oder ein Komma gesetzt werden soll. Im Gegensatz zur Deutschen Sprache wird meistens im Arabischen vor Relativ- und Objektsätzen kein Komma gesetzt. Das Komma kommt meistens zwischen Sätze, die ohne den Kontext keinen Sinn ergeben. Ein Punkt wird im Arabischen nach einer Textstelle gesetzt, die einen vollständigen Sinn ergibt.

So kannst du es schreiben :) aber war schon sehr gut.


faazid 
Fragesteller
 01.06.2018, 03:30

Viiiiielen Dank @CherryLady94 !

0
CrEdo85wiederDa  01.06.2018, 12:02

das heißt "an einer bestimmten Stelle", nicht in

0
CherryLady94  01.06.2018, 15:25

Ehm sorry, Das habe ich übersehen.

0
CherryLady94  01.06.2018, 15:26

Aber wenn du so ein Besserwisser wisst, warum hilfst du ihm dann nicht den Text zu korrigieren?

0