Kann ich nach einem Ingenieurs-Bachelor einen Master in Physik machen?

5 Antworten

Dafür müsste man schon im Grundstudium verschiedene Wahlplflichtfächer wählen, welches das Physikstudium fast komplett wäre.

Das kommt ganz auf die Zulassungvoraussetzungen an. Bei der Uni Heidelberg heißt es z.B. "Wesentliche Voraussetzungen für die Zulassung ist dabei ein erfolgreich abgeschlossenes Bachelorstudium der Fachrichtung Physik oder einer anderen Natur- oder Ingenieurwissenschaft mit einem physikrelevanten Studienanteil von mindestens 50%. Die Abschlussnote muss mindestens 2.9 im deutschen Notensystem betragen."

http://www.physik.uni-heidelberg.de/studium/master/zulassung

Die Uni Mainz fordert den "Nachweis eines Bachelorabschlusses im Fach Physik mindestens mit der Note 2,5 oder eines Studienabschlusses an einer Hochschule in Deutschland oder im Ausland, der sich davon nicht wesentlich unterscheidet".

Die Uni München fordert einen "berufsqualifizierenden Hochschulabschluss oder einen gleichwertigen Abschluss aus dem Inland oder Ausland in einer der Fachrichtungen Physik, Astrophysik oder Meteorologie oder in einer anderen mathematisch-naturwissenschaftlichen Fachrichtung".

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Abschluss als Diplom-Physiker

Da wäre es vermutlich sinnvoller einen Physik-Bachelor zu machen und sich die bereits abgelegten Fächer aus dem Ingenieursstudiengang anrechnen zu lassen.


Ulziicool 
Fragesteller
 30.05.2017, 22:41

Geht es umgekehrt ebenso ?

0

Dir wird der Grundkanon der physikalischen Vorlesungen fehlen, sodass ich nicht so recht glaube, dass das geht.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Studium technische Physik, promoviert in Festkörperphysik

ich schätze nicht, aber sowas fragst du am besten direkt an der uni deiner wahl nach. das sind die einzigen, die dir diese frage wirklich zuverlässig beantworten können.