Kann doch jemand " VPN" entschlüsseln?

7 Antworten

An sich kann man alles mit genug Zeit knacken, wie lange hängt von der Verschlüsselung ab. Bei VPNs werden die Behörden aber eher beim Anbieter nachfragen, die führen alle Logs über ein paar essentielle Daten um sich abzusichern. (Das wird auch oft versucht, in der Werbung mit Begriffen wie "Zero-Log-Policy" zu verschleiern.)

Hallo,

Behörden sind ja nicht gerade für ihre überschäumende Intelligenz bekannt, deswegen frage ich mich wie du darauf kommst.

Die Sicherheit eines VPNs beruht in erster Linie darauf, dass du durch die Verbindung mit einem VPN-Server eine andere IP-Adresse erhältst. Das heißt, niemand kann Online-Aktivitäten mit dir in Verbindung bringen. Außerdem wird der Datenverkehr verschlüsselt.

VPN ist ziemlich sicher und wird von allen verwendet die verhindern wollen dass man ihnen auf die IP Spur kommt und bis heute ist das auch sicher

LG

Harry

Hallo,

technisch gesehen muss der Inhalt von VPN-Paketen durch den VPN-Service-Betreiber (bzw. dessen angemieteten Server) wieder entschlüsselt werden, um ins "Internet" gerootet zu werden, weil ein System nichts mit doppelt (einmal durch den VPN-Tunnel bzw. TLS) verschlüsselt Paketen anfangen kann.

Zum Beispiel Behörden oder staatliche Organe ?

Kommt immer auf den Server- und Betriebsstandort des VPN-Service-Betreibers an; es gibt Länder, wo die Strafverfolgungsbehörden ganz schnell an entschlüsselte Inhalte kommen, wohingegen in manchen Steuerparadiesen (wie Panama, Britische Jungferninseln oder der Schweiz).

Aber, um mich Lezurex, TeamStoffcouch und franzhartwig anzuschließen bzw. zu ergänzen : Dir bringt ein VPN nichts, weil es nur eine Frage der Zeit sein wird, bis die Strafverfolgungsbehörden den ganzen AES-256 mit quantiger Leichtigkeit entschlüsseln können. Und Dir bringen Pseudo-Browser-Extension-VPNs nichts, weil es im Grunde nur ein Proxy ist, wobei anzumerken ist, dass der Tor-Browser im Grunde die einzige, nicht nutzerfreundliche, Alternative darstellt.

Und wenn Du aber nichts vor Deinem Provider (wahrscheinlich einem britischer Tier 1.5-Carrier (Vodafone) oder einer bonner Tier-1-Carrier-Exbundesbehörde) oder nur auf Seiten surfst, die von (zwielichtigen) US-Amerikanischen "Hostern" (wie Cloudflare, Amazon/AWS, Fastly, Akamai oder Google) "gehostet" werden, DDoSern zu verstecken hast, dann brauchst Du keinen VPN-Service. Und falls Du an öffentlichen Hotspots surfst, dann reicht HTTPS und DNS-over-TLS bzw. DNS-over-HTTPS (wie https://dns.telekom.de/dns-query) aus.

LG

Woher ich das weiß:Hobby – Verbringe zu viel Zeit mit der VPN-Materie

Ob ein VPN entschlüsselt werden kann, hängt im Wesentlichen von den verwendeten Kryptoalgorithmen, der verwendeten Authentisierungsmethode und, falls Passwörter zur Authentisierung verwendet werden, vom Passwort ab. Werden keine veralteten Algorithmen verwendet und ist ein ggf. verwendetes Passwort "stark" genug, ist eine Entschlüsselung nur mit extrem viel Aufwand möglich oder gar unmöglich.

Kommt drauf an wie das VPN verschlüsselt ist.

Ein VPN kann auch völlig unverschlüsselt sein.

Musst du halt entsprechend konfigurieren. Wenn dein vpn mit AES-256 verschlüsselt ist oder so, können die das nicht entschlüsseln.


Winkler123 
Fragesteller
 17.01.2022, 06:03

Ich denke, es ist gerade kennzeichnend für VPN, dass es eben nicht unverschlüsselt ist ? Oder war das ein Tippfehler von dir ?

wenn es kein Tippfehler war, wie meinst du das ?

0
jort93  17.01.2022, 06:09
@Winkler123

Nein, das stimmt nicht, ob das verschlüsselt ist oder nicht sagt der Begriff nicht aus.

VPN steht für virtual private network.

Das bedeutet im prinzip dass du über das internet einen tunnel in ein anderes netwerk aufbaust, und sich das netzwerk dann so verhält als wäre dein rechner in diesem anderen lokalen netzwerk.
Also, das vehält sich dann genau so als ob du deinen rechner mit einem lan kabel an einem anderen ort einsteckst, bloß dass das nicht über ein lan kabel passiert, sondern über einen virtuellen tunnel durch das internet.

Gängige VPN software verschlüsselt diesen tunnel standardmäßig, aber es gibt technisch keinen grund dafür dass er verschlüsselt sein muss.

2
jort93  17.01.2022, 06:14
@Winkler123

Also, das "private network" steht nicht für verschlüsselt, sondern für private network im Sinne von lokalem netzwerk, private IP addresse usw..

https://en.wikipedia.org/wiki/Private_network

192.168.1.1 usw. sind private addressen in deinem privaten netzwerk.
Ein vpn ist eben ein virtuelles privates netzwerk.

Falls das dein Verständnisproblem ist.

1