Kaninchenstall winterfest / isolieren

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo;-) Das einzigste, was Zwerge im Winter wirklich brauchen, ist genug Platz um sich warm zu laufen (mind. 2m² PRO NASE) und mind. einen Artgenossen. Zusätzlich sollten 2 oder 3 Seiten des Geheges geschlossen sein, Seiten die nicht schon geschlossen sind, können mit einer Folie/ Plane zugehangen werden, damit es nicht reinrgnet und der Wind nicht so durchpfeift. Kleine Windgeschützte Häuschen sollten mit Stroh ausgestopft werden und das Wasser 2x täglich erneuert werden. Zur Not lutschen sie auch einfach das Eis, aber wenn möglich sollte es gewechselt werden. Staudensellerie, Knollensellerie, Pastinake und Petersilienwurzel sind gutes Winterfutter, Obst- und Gemüsereste sollten aber eine halbe Stunde nach der Fütterung entfernt werden, damit die Zwerge es nicht mehr fressen wenn es gefroren ist.

So haben meine 7 Zwerge problemlos auch den letzten Winter überstanden, wo die Temperaturen teilweise unter -20C° gesunken sind.

In einem Stall würde ich meine Zwerge draußen nicht überwintern lassen, denn genügend Platz um sich warm zu flitzen ist sehr wichtig. Abgesehen davon sollten Kaninchen (nicht nur bei Kälte) 24h am Tag mind. 2m² pro Tier Platz haben, da sie so bewegungsfreudig sind. Außerdem brauchen sie Möglichkeit zum buddeln.

Guck mal hier rein: www.sweetrabbits.de

Liebe Grüße;-)


markus1703 
Fragesteller
 02.10.2010, 23:28

Danke für den Link und die Tipps. Also Freilauf ist natürlich jede Menge vorhanden. Im Moment für beide Kaninchen ca. 6m². Auf der HP sind ein paar schöne Bauideen. Danke.

0
Tiefkuehlpizza  03.10.2010, 12:57
@markus1703

Dann ist ja gut, das kann man nur leider nicht bei jeder Frage vorraussetzen;-) Ja, die Seite ist wirklich super, da findet man echt Antworten auf jede Frage. Danke für das Sternchen;-)

0

Hallo markus1703
Schön das du dich für Hasenkaninchen interessierst. Soll der Hasenstall winterfest sein, dann sind zwei wichtige Ansprüche zu berücksichtigen. Zum einen ist die Standortwahl des Kaninchenstalls sehr wichtig. Zudem sollten an die Isolierung angemessene Ansprüche gestellt werden. Wichtig ist, dass der Kaninchenstall, in dem die Tiere überwintern sollen, vor Nässe und Zugluft geschützt aufgestellt wird. Dazu sollte der Kaninchenstall natürlich nicht an der Wetterseite des Hauses seinen Platz finden, denn hier ist er Regen, Schnee und Wind ausgesetzt. Perfekt ist ein überdachter und windstiller Standort. Dazu darf der Hasenstall keinen direkten Bodenkontakt haben und auch die Tiere dürfen auf ihrer Auslauffläche nicht direkt mit dem kalten Boden in Kontakt kommen. Das ist wichtig, denn gerade bei Kälte müssen die Tiere eine ausreichend große Auslauffläche haben, um nicht zu frieren.
Die Isolierung muss für den Hasenstall, in dem die Tiere überwintern, sehr gut ausgewählt werden. Dabei gehört zur Isolierung auch der passende Bodenbelag. Der Hasenstall sollte über einen doppelten Boden verfügen und zudem mit einer dicken Einstreu versehen werden. Als Untergrund ist Kleintierstreu, in einer Dicke von ca. zehn Zentimetern aufgebracht, die richtige Isolierung. Diese Einstreu dient dem Aufsaugen des anfallenden Urins. Es muss dann noch eine dicke Schicht Stroh aufgebracht werden. Auch das dicke Kleintierstreu sollte täglich ausgetauscht beziehungsweise gereinigt werden, damit die Tiere sich nicht erkälten können.

Was tun gegen Mäuse im Hasenstall / Kaninchenstall
Was tun gegen fliegen im Hasenstall / Kaninchenstall
Was gehört in einen Hasenstall / Kaninchenstall
Was als Boden im Hasenstall / Kaninchenstall
Was ist der beste Hasenstall / Kaninchenstall
Wie oft muss man den Hasenstall / Kaninchenstall säubern
Wie mache ich einen Hasenstall / Kaninchenstall Winterfest
Wie baue ich einen Hasenstall / Kaninchenstall selber
Wie groß muss ein Hasenstall / Kaninchenstall für zwei Hasen sein
Was Essen Kaninchen / Hasen

Diese um mehr fragen habe ich für euch unter die Lupe genommen. Link zum Blog wie immer im Profil! Ich freu mich auf euch.

Gruß Peter

Ganz einfach kannst du deinen hasenstall mit Stüropor und flies isolieren , tu fleis, dann stürport und anschließend techfolie oder sowas wasserfestes drüber , da wird es dein Hase warm haben , mach das von allen seiten, bis auf forne, da nimmst du an einer seitedas gleich verfahren und auf der anderen seite nimmst du plexiglas mit löchern, damit er doch noch athmen kann ! ... Und wenn du noch ganz viel heu + stroh nimmst ist es sehr warm für deinen Hasen ! Viel Spaß :)


mac82  02.10.2010, 22:38

hier wurde aber was wichtiges vergessen...ein hase muss im winter die möglichkeit haben sich zu bewegen, eben damit ihm nicht kalt wird. also nicht einfach in nen stall schieben

0

Hier ein guter Link (inklusive Angaben zur Schutzhütte), guck auch mal bei den weiterführenden Links unten auf der Seite (diverse Tipps und Anregungen zum Gehege-Bau):

http://www.diebrain.de/k-draussen.html

LG von Ninken