Kan man als Quereinsteiger in die Medizinbranche arbeiten? Welche Voraussetzungen sind erforderlich und welche Wege gibt es, um in diesem Bereich Fuß zu fassen?

5 Antworten

Du kannst mit einem abgeschlossenen naturwissenschaftlichen Studium Medizin als Zweitstudium aus wissenschaftlichen Gründen angehen — je höher und je besser der Abschluss desto größer ist die Zulassungschance…..

Es kommt drauf an als WAS du Quereinsteigen willst.

Das Arzt wech fällt sollte klar sein. Aber wenn du z.B. eine kaufmännische Ausbildung hast, kannst du als medizinische Schreibkraft (Arztbriefe schreiben z.B.) oder generell in der Verwaltung arbeiten. Du solltest dich halt nicht abschrecken lassen durch die Begriffe.

Alternativ in der Pflege wird immer gesucht. Da kannst du eine Kurs besuchen (auch durch das Arbeitsamt gefördert) zur Pflegheler/in. Dann kannst du in der Pflege arbeiten. Hat eine Freundin auch gemacht. Erst jahrelang im Pflegedienst in der Hauswirtschaft und dann einen solchen Kurs belegt.

Da gibt es schon diverse Möglichkeiten. Wie gesagt, es kommt nur darauf an WO und WAS du machen willst.

Du bist 14.

Warum als Quereinsteiger einsteigen und nicht einen normalen Karriereweg gehen? Du hast ja sogar noch Zeit die zu überlegen ob du eine Ausbildung (und welche) oder studieren möchtest.

Alle Tätigkeiten direkt am Menschen verlangen eine staatliche Anerkennung / Approbation oder eine Heilpraktikerprüfung. Hast du die nicht, dann darfst du nichts direkt am Menschen machen. Selbst staatlich anerkannte Physiotherapeuten brauchen für spezielle Therapien eine Heilpraktikerprüfung. Da reicht die Physiotherapieprüfung und -anerkennung nicht aus.

Bleiben noch ohne diese Anerkennung für einen Quereinstieg kaufmännische Bereiche, Medizintechnik, Informatik (auch speziell als medizinische Informatik) und Reinigungsdienste.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

Hallo,

es kommt ja auf den Bereich an. In den meisten pflegerischen/ medizinischen Berufen braucht man eine 3 jährige Ausbildung.Ich habe mal einen Pflegebasiskurd gemacht der 3 Monate gedauert hat. Das positive ist, dass man relativ schnell einen Job findet. Das negative daran ist das man mit dem Kurs nur die körperlich schweren Aufgaben machen kann und keine Behandlungspflege. Ich empfehle aus diesem Grunde den Leuten, dass sie eine richtige Ausbildung machen mit der sie gute Kenntnisse haben und später mehr verdienen können

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Habe schon viele unterschiedliche Sachen beruflich gemacht