Kachelofen wird nicht warm?

3 Antworten

Hallo Greenjojo,

ob du einen Raum warm bekommst, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab.

  • Heizlast

Sind in dem Raum den du beheizen willst Heizkörper installiert? Wird der Raum damit warm? Ich könnte dir sagen, welche Heizleistung diese bringen, also was die Heizleistung des Raumes sein kann.

  • Heizleistung

Welche Leistung hat dein Kachelofen? Meistens ist hinten am Kachelofen ein Typenschild angebracht, auf dem steht, wie viel kW Heizleistung dieser hat.

Wenn du in einem Altbau wohnst und du nur einen kleinen Ofen hast, kann es gut sein dass dieser einfach die Heizleistung nicht bringt die benötigt wird.

Grüße

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Ich hab nen normalen Holzofen, also einen "Aufsteller", nix in Mauerwerk verbautes.

  • Ich mach erst mal viel Papier rein, zünde es an, dann kommen einige kleine Äste und viel kleines Holzzeug.
  • Und wenn das dann ordentlich Feuer gefangen hat, dann kommen die Holzscheite oben drauf, bis der Ofen randvoll ist.
  • Die obere Luke lass ich natürlich immer zu.
  • Die untere Luke lass ich anfangs komplett offen, und schließe sie erst nach und nach, meist aber nur zur Hälfte. Nur wenn das Feuer richtig stark brennt und stark Luft zieht, mach ich auch unten komplett zu. Das hört man ohnehin, wie laut es dann lodert.

Aber wie du schon merktest:

Briketts sind für mich sowas wie Steroide= Schnelles und kräftige Feuer, Hitze bleibt aber nicht lang,

Klassische Holzscheite sind zwar schwieriger anzuzünden, brennen aber genauso stark, nur das sie eben auch länger Hitze verursachen.

Aber nach meiner Erfahrung, nervt Holzheizung schnell: Immer dieses Anzünden und Hoffen, dass es Feuer fängt, oder ständig Holz nachlegen. Außerdem kann man ne Holzheizung nicht auf ne Temperatur drosseln: Führt bei mir oft dazu:

Weiterheizen und schwitzen oder Ausgehen lassen und frieren

Katastrophe!

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Greenjojo 
Fragesteller
 30.09.2022, 02:05

Bei mir darf kein Papier rein, das würde leider die Rohre verstopfen... Und (frühzeitig) schließen sobald es brennt führt bei Braunkohle zu Kohlenmonoxid und ähnlichen Gasen; mich selbst umbringen möchte ich eher weniger 😅... Bin da langsam echt verzweifelt bei dem Ofen haha

0

Hallo Greenjojo,

So wie ich das alles lese, hast Du und auch einige Antworter das Prinzip eines Kachelofens nicht richtig erkannt, das was Du machst, kannst Du mit einem Kaminofen machen, aber nicht mit einem Kachelofen, der erst einmal lange beheizt werden muss um dann seine Wärme abzugeben!

In der Regel ist auch das Anzünden keine große Kunst wenn man beachtet/versteht, dass der Abbrand von oben nach unten vonstatten geht! Das gilt für einen Kachel/Grundofen genauso wie für einen Kaminofen, unten große Stücke/Scheite (Buche/Eiche) aufschichten, oben drauf Anfeuerholz (Fichte o.ä.) und unter dieses die/den Anzünder. Nach dem Anzünden bleibt die Be.- und Abluft ganz offen, vielleicht sogar die Türe nur angelehnt, die erst geschlossen wird, wenn es richtig brennt! Später kann dann auch die Zuluft/Zug gedrosselt werden!

Bisher habe ich um die 8-10 Briketts + 1-2 Holzscheite + Anzünder zum Heizen gebraucht, dennoch wurde es nicht besonders (merkbar) wärmer.

Erkennst Du den Unterschied? Die Briketts kannst Du später auflegen, wenn es einmal richtig brennt, bzw. ein richtiges Glutbett vorhanden ist!

Ja es ist eine "Wissenschaft" für sich ;-)