Juwel Folie an Fluval Aquarium?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Die Eckaquarien von Juwel und Fluval haben nahezu identische Maße. Eine Folie die an eins der Becken passt, passt auch ans andere.

Wenn eine Folie außen an der Rückwand eines Eckaquariums angebracht wird, ist es sehr empfehlenswert, sie fest aufzukleben, damit keine Luft zwischen Folie und Scheibe ist. Sonst sieht man immer nur eine Rückwandfolie, während die andere spiegelt. Wie das geht weiß ich nicht und ich werde es auch nie wieder ausprobieren. Ich hatte es zum Glück nicht am Eckbecken ausprobiert, sondern aus Vorsicht nur an einem 60er das ich in Reserve hatte. Mit dem Kleber von Juwel habe ich es nicht hinbekommen. Der Kleber war nur mit riesigem Aufwand wieder zu entfernen, ich war kurz davor das kleine Becken in die Tonne zu treten. Die versaute Folie musste ich wegwerfen. Nie wieder! Jetzt spiegelt halt immer eine der Rückwände am Eckbecken, weil die Folie nur mit Tesa befestigt ist.

Die Folienanbringung wird übrigens erschwert, weil der Rahmen des Deckels sowie der Unterrahmen fest angeklebt ist. Das ist auch blöd wenn man z.B. DC Fix aufkleben will.

Die 3D Rückwände speziell für das Juwelbecken passen nicht in Fluvalbecken, weil bei den Rückwänden der eingeklebte Filter von Juwel einkalkuliert ist, der bei Fluval nicht vorhanden ist. Was immer passt sind die einfachen, schwarzen Juwel Rückwandteile, die dafür gedacht sind zu jedem Becken passend zugeschnitten zu werden. Falls ich das Becken jemals komplett ausräume und trocken mache, werde ich vielleicht 3d Rückwände einkleben.

Bin auch ein glücklicher Besitzer eines Eckaquariums welches natürlich andere Bedingungen wie ein freistehendes Becken hat. Ich hatte mir aus den mitgelieferten Pappen damals die Folie, egal welcher Typ, auf die Pappe geklebt und diese dann hinter die beiden Scheiben insofern befestigt, als das ich den Abstand zwischen Aquarium und Zimmerwand mittels Schwämmen fixiert habe. Da haben dann immer noch mögliche Kabel zu Lampen oder Heizer Platz, wenn die mal gewechselt werden sollten. Die Lampenkonstruktion ist keine mehr mit 2x20 Watt Leuchtstoffröhren.

Beim aufstellen des Aquariums ist mindestens davon auszugehen, man kommt an eine eventuell vorhanden Steckdose hinter dem Aquarium, nie wieder ran.Dazu sollte eine Steckdosenleiste eingesteckt werden, mit mehreren Möglichkeiten der Stromabnahme.Zum Beispiel sind im Schrank selber dann Zeitschaltuhren möglich, welche die Lampen regeln wenn man denn zwei haben möchte.Auch Heizerkabel ist eingebracht. Bin mit dem Teil ausserordentlich zufrieden.