join up funktioniert nicht richtig-mache ich mein Pferd kaputt?

10 Antworten

Hallo MyShoes! wie ich gelesen habe hast du join up schon öfter gesehn da müsstest du eigentlich wissen dass es manchmal länger dauert. Also mach es nochmal wenn dir das wichtig ist allerdings wenn dein Pferd dominant ost kannst du auch mit konsequenter erziehung weiterkommen . am besten beides An alle die hier so ausrasten: der join up hat den sinn dass das pferd den menschen als leittier erkennt und ihn respektiert und vertraut. kann man auch mit pferden machen die an Menschen gewöhnt sind. Respekt und Angst sind zwei ganz unterschiedliche Dinge und beim join up wird keine Angst erzielt!


MyShoes 
Fragesteller
 20.02.2013, 19:20

Ja habs nochmal gemacht. gingstraaahl ;D

0

jetzt mal auf gut deutsch, GEHT´S NOCH !!!

warum hast du das denn bitte gemacht, nur damit dir das pferd hinterher rennt !?

therapiepferde sind normalerweiße total brav und zutraulich, sprich das pferd hat ein normales verhältnis zu menschen und haben respekt und gerade da darf man KEIN join up machen. das ist dass selbe als wenn dich deine mutter die dich immer toll behandelt hat und du ein super vehältnis mit ihr hast und plötzlich schmeißt sie dich im hohen bogen aus dem haus. das würdest du nicht verstehen und ein pferd erst recht nicht

mit einem join up sagt man einem pferd: komm her und folge mir, dann bist du in sicherheit und hast jemand der dich beschützt oder bleib weg und du bist auf dich allein gestellt und du musst dich um dich selber kümmern

wenn da dann ein pferd ein normales verhältnis zu menschen hat, kann es durch aus passieren dass das pferd dann ´sagt´ "nö, ich versteh dich nicht und jetzt will ich dir auch nicht mehr folgen"

und da kann das dann richtig in hose gehen


MyShoes 
Fragesteller
 12.01.2013, 21:28

Nehmen wir das Beispiel Mutter und Tochter nochmal auf: Wenn du die Mutter gerade mal paar Tage kennst und etwas respektlos ihr gegenüber bist,wieso sollte sie dann noch nett zu der Tochter sein? Ich meine,dass sie zwar zu ihrer besi gut ist und zu den Reitern. aber wir kennen uns noch nicht so lange haben uns zwar jeden Tag gesehen,haben aber wohl noch etwas probleme und sie ist sowieso ein dominantes Pferd...

0
Plattschnacker  12.01.2013, 21:33
@MyShoes

Pferde sind immer dann dominant, wenn sie auf Wendys treffen - bei kompetenten Menschen sind die lammfromm.

Und Menschen, die Menschen mit Pferden vergleichen, sind nicht kompetent!

3
Reika123  14.01.2013, 15:26
@Plattschnacker

ich verstehe die aussagen von MyShoes nicht, die sagt selbst von sich dass sie sich nicht durchsetzen kann, deshalb soll ein JU helfen. klar, wenn der JU klappt wird das tier sie/ihn kurz zeitig als leittier "akzeptieren", wenn sie /er dann aber trotzdem nicht durchsetzt wird das pferd wieder die führung übernehmen.

da frage ich mich dann...was dann? wieder ein JU und dann noch eins? so wird das dann sicher nicht kappen

0

Plattschnacker hat da schon recht... Join Up ist eigentlich für Problempferde gedacht die schwer zugänglich sind. Bei einem ausgeglichenen, braven Tier ist das total überflüssig!

Vertrauen baut man nicht dadurch auf, das Pferd zu jagen bis es sich ergibt - sondern durch liebevollen, richtigen Umgang mit dem Tier.

Das heißt aber auch konsequent bleiben. Das Pferd vertraut einem, wenn man das Leittier ist - das wird man nur, wenn man richtige Entscheidungen trifft und ohne zögern voran läuft.

Beispiel: Pferd soll eine Brücke überqueren (unterm Reiter), findet diese aber gruselig. Steige ich ab, zeigt das dem Pferd, dass der Reiter genauso unsicher ist und die Brücke als Fremdobjekt ansieht. Treibt der Reiter weiter und spricht dem Pferd zu, merkt es nachdem es über die Brücke gegangen ist, dass ihm nichts zugestoßen ist... also: der Reiter hatte Recht, also wird er als Leittier akzeptiert, denn die treffen immer die richtigen Entscheidungen... und denen vertraut man dann auch.


Bieninchen12  21.06.2016, 22:22

Mit dem join-up wird aber auch die ranghöhere Position des Menschen festgelegt, das ist wie in einer Herde. Das rangniedrigere Tier muss ausweichen und darf nur kommen, wenn es das ranghöhere erlaubt. Ich bin der Meinung, dass mit einem join-up das Vertrauen durch oben genanntes gestärkt wird.

0

Bei allem was man nicht richtig macht , kann man etwas kaputt machen . Auch beim Join up.

Du brauchst deinem Pferd nicht einen Strick auf die Kruppe werfen um es zu bewegen .

Es geht beim Join up um die Körpersprache. Wenn du die noch nicht beherrschst ,dann lass es dir von jemand erfahrenem zeigen . Lass dich anleiten mit deinem Pferd und wenn du es da etwas üben konntest kannst du es auch alleine mit ihr machen .

Im end effekt ist es das sich groß machen , die Arme öffnen, mit einem Arm zeigt man die Richtung an in die das Pferd gehen soll ,mit dem anderen Arm versperrt man den Rückweg. Dazu brauchts die Richtige Armhaltung ,die richtige drehung vom Körper . Das kann man hier nicht beschreiben , dafür brauchst du jemanden der es dir zeigt . Auch um den richtigen Moment ab zu passen wo du dann die Arme runter nimmst , das frontale aus der Haltung nimmst ,die spannung raus nimmst und dem Pferd deine Schulter anbietest. Das sind Dinge die man schreiben und lesen kann ,aber das umsetzen lernen geht schlecht nur über Schrift.

Du sollst dein Pferd nicht ängstigen oder jagen sondern lernen mit ihm über deinen Körper zu kommunizieren und deinerseits das Pferd zu lesen . Dafür brauchst du jemanden der das schon kann und es dir beibringt .

Dann machst du dein Pferd auch nicht mit irgendwelchen missglückten Experimenten kaputt.

Denn wenns schief geht ,dann förderst du keine Beziehung sondern machst dein Pferd nur unsicher und ängstlich . Also das genaue Gegenteil von dem was du willst .


seelenkinder  13.01.2013, 03:00

Join up kann übrigens auch nur eine Einleitung fürs gemeinsame Arbeiten sein . Daran sollte sich devinitiv Bodenarbeit anschliessen wie z.b. Dualaktivierung oder Freiarbeit durch Gassen usw . Nach dem ersten mal solltest du das join up nur anwenden wenn sie richtig Mist gemacht hat bei der Bodenarbeit .z.b. dich gebissen , gerempelt oder andere Respektlosigkeiten . Dann solltest du sie natürlich von dir weisen damit sie merkt dass es nicht ok ist . Wenn du das aber ständig einfach so tust , wie soll sie das verstehen?

0

lass den schei* bitte join up macht die die pferde physisch kaputt


MyShoes 
Fragesteller
 12.01.2013, 21:00

Ach bitte jetzt komm mir nicht damit! Ich habe genug Pferde beim join up begleitet und auch schon mal mit hilfe stellung selbst &diesen Tieren geht es genauso gut wie zuvor.

1
Nicky7  12.01.2013, 21:03
@MyShoes

oh ja es geht pferden echt gut wenn ein raubtier die armen tiere durch einen ring treibt ohne flucht möglichkeit und es ist auch sooo natürlich das pferde dabei im kreis rennen du weißt schon das die pferde aus angst nach geben und nicht weil sie dir vertrauen

1
MyShoes 
Fragesteller
 12.01.2013, 21:15
@Nicky7

Äähm nein !? Das hat nichts mot scheuchen und raubtier zu tun!! Das Pferd dreht nämlich nicht durch sondern läuft einfach! Ich habs schon oft genug gesehen also laber nicht von kaputt machen!

0
Nicky7  12.01.2013, 21:18
@MyShoes

achso das rumgewedel mit armen und strick nennt man nicht rumscheuchen und für das tier bist du dann kein raubtier da habe ich also eine große wissenlücke ^^

2
MyShoes 
Fragesteller
 12.01.2013, 21:24
@Nicky7

Ein ju läuft aber ganz,ganz anders ab! Man wedelt nicht mit den armen sondern spreizt die Finger,ist'n gewaltiger unterschied. Scheuchen ist auch das falsche Wort...aber vielleicht haben wir einfach etwas ruhigere Methoden,die du nicht kennst. Weil bei uns wirklich kein Pferd hitzig rumrennt. Wenn du ju einfach schlecht findest ist das sehr schön für dich aber da gehen unsere Meinungen auseinander und du kannst mir nicht mehr weiter helfen. Trotzdem einen schönen Abend dir noch:)

0
Nicky7  12.01.2013, 21:27
@MyShoes

naja viel spaß beim pferde schänden dir auch noch einen schönen abend

1
Plattschnacker  12.01.2013, 21:31
@Nicky7

Und wer glaubt, dass ein Pferd gespreizte Finger als Raubtierkralle erkennen, der glaubt auch noch an den Weihnachtsmann.

:)))

Vor einem normal aufgezogenen und ausgebildeten Pferd kannst Du Krallen machen ohne Ende, die schauen Dich bloß so an, als ob Du nicht alle Tassen im Schrank hast. Kicher.

0
MyShoes 
Fragesteller
 12.01.2013, 21:38
@Nicky7

Also ganz ehrlich jetzt reiss dich mal am riemen! Ich weiss wohl dass es den Pferden die bei uns leben gut geht und wenn du das nicht glaubst dann musst du mich nicht so mies behandeln. Ich habe nämlich echt die sch.nauze voll von miesepetrigen Menschen. Also ein zweiter versuch:Gute Nacht:)

0
Nicky7  12.01.2013, 21:41
@MyShoes

wenn ich eins nicht bin dann miesepetrig und ich glaube kaum das eine gespreizte hand reicht um ein pferd zum laufen zu bringen selbst wenn man die hand oben hat und sie spreizt guckt mich meine pflege beteiligung an als wäre ich nicht ganz dicht im kopf also muss man ja eine bewegung mit dem arm machen

@Plattschnacker dann bin ich beruhigt ;)

1
MyShoes 
Fragesteller
 12.01.2013, 21:41
@Plattschnacker

Also mal ehrlich wenn ohr was gagegen habt ist ja schön und gut-aber es geht den Pferden gut bei denen ich weiss dass das schon angewendet wurde. Also seid einfach still wenn ihr anderer Meinung seid(moechte nicht sagen dass ihr keine ahnung habt weil ihr dann wieder austickt.)

0
MyShoes 
Fragesteller
 12.01.2013, 21:45
@Nicky7

Bei meiner rb hab ich die finger noch nicht mal gespreizt. Aber weil ihr ja die schlausten seid(eigentlich nur anderer meinung aber das koennt ihr ja nicht annehmen) waere das Thema beendet.

0
pequenaguerrera  13.01.2013, 01:24
@Nicky7

Meines Wissens nach wird beim Join Up keine Beute-Jäger-Situation verursacht, sondern das natürliche Verhalten zwischen Leittier und rangniederem Tier 'nachgestellt'. Wenn man Pferde auf der Koppel beobachtet, ist zu erkennen, dass ranghöhere Tiere rangniedere von ihrem Fressplatz wegschicken, wenn sie selber an dieser Stelle fressen (oder sich aufhalten) wollen. Im Normalfall weicht das rangniedere Tier vor dem ranghöheren - und genau das macht man beim Join Up auch. Zu Beginn lässt man das Pferd den Roundpen betrachten und es 'seinen' Platz finden, an welchem es sich wohl fühlt. Der Mensch nimmt später die Rolle des Leittieres ein und schickt das Pferd von dem selbst ausgewählten Platz weg, sei das nun mit Hilfe der Körpersprache, Stimme, Gerte, etc. - wichtig ist, dass das Pferd weicht. Weicht es im Schritt, Trab oder Galopp, lässt man es einige Runden laufen, um ihm zu zeigen, dass man ranghöher ist. Wer meint, die Pferde rennen bloss aus Angst davon, irrt sich. Die Pferde werden bestimmt von ihrem Platz weggeschickt und nicht mit Gebrüll und Peitschenknallen erschreckt und herumgejagt (würde man sofort erkennen, wenn sie mit weit aufgerissenen Augen kopflos davonstürmen). Beginnt das Pferd in der Bewegung den Kopf zu senken (Zeichen der Entspannung), Abzukauen (Zeichen der Unterwürfigkeit, vgl. Abkauen bei Fohlen) und richtet seine Ohren in unsere Richtung (Zeichen für Interesse an uns und Aufmerksamkeit), ist es Zeit, dem Pferd zu erlauben, sich uns zu nähern. Dafür dreht man sich seitlich weg und fokussiert es nicht mehr, dh. wir hören auf, es von uns wegzuschicken und erlauben ihm, sich uns anzuschliessen. Für gewöhnlich folgt uns das Pferd nun und wählt die Gemeinschaft der Herde (hier Mensch). Bitte korrigiert mich, sollte ich etwas falsch erklärt haben. Habe mein Wissen aus Dokumentationen über die Arbeit von Monty Roberts und den Büchern von Andrea Kutsch.

Zu deiner Frage: Kenne mich da doch zu wenig aus, um dir helfen zu können. Aber ich denke, dass es sich mit bereits ausgebildeten Pferden, die zb. auch das Longieren kennen, etwas schwieriger gestaltet und wohl etwas länger dauert, bis sie verstehen, was man mit ihnen 'macht'. Ich denke da gerade an meine Stute, die Englisch ausgebildet wurde, Reiten und Longieren kennt und dabei auf Kommando auf dem Zirkel geht und zu mir kommt. Ich würde deiner RB daher genügend Zeit auf dem Zirkel geben und, da sie auf das Seil schlecht reagiert, vielleicht doch zu einer kurzen Gerte greifen und mit der Stimme / Körper (ein paar Schritte direkt auf sie zugehen) arbeiten. Wie lange hast du sie denn traben lassen? Vermutlich wird sie einfach länger brauchen als ein, zwei Runden um sich dir unterzuordnen. Bevor du allerdings wild herumprobierst, würde ich dir doch den Besuch eines Kurses empfehlen, am besten einen, bei welchem du das Pferd mitnehmen kannst ;)

Alles Gute und viel Spass mit deiner RB!

1
MyShoes 
Fragesteller
 13.01.2013, 08:56
@pequenaguerrera

Ehm so ungefähr habe ich es auch immer gesehen wenn ich am Hof zugeguckt habe! Das mit dem raubtierzeug stimmt garnicht weil die Pferde nichtmal panisch wegrennen sondern wie du beschrieben hast->weichen. Und Kurse werden am Hof angeboten da ist die rb gleich dran. Dankeschön:) Ich habe immer nur die praktische variante gesehen.:)

0
LilEve  13.01.2013, 14:39
@pequenaguerrera

und welche leitstute schickt ein pferd runde um runde im nem roundpen rum,aus dem es nicht weg kann?

2
little0cookie  13.01.2013, 20:38
@MyShoes

Nein, das Pferd läuft eben nicht einfach. Stress wird schon sehr viel früher produziert, schon bevor er über Körpersprache für uns sichtbar wird. Das Abkauen ist übrigens u. a. ein Zeichen davon.

0
Plattschnacker  13.01.2013, 22:46
@LilEve

Gar keine und Menschen werden auch nicht als Leitstuten wahrgenommen - Pferde nehmen Menschen als kompetent wahr oder als Wendys und Wendys kann man abhauen, umrennen, auf den Fuß trampeln. :))

1