Ist Spanisch schwer zu lernen(Abitur)?

7 Antworten

sry wenn ich dich falsch verstanden hab aber das sieht danach aus als ob du innerhalb 2 monate spanisch lernen und dann darüber Abi schreiben willst. ich persönlich hab es in der schule seit der 10 klasse.

also ich hab jedenfalls die Erfahrung gemacht, dass spanisch nicht so einfach ist wie es am Anfang scheint, es ist aber ne sehr schöne Sprache, und hier gilt, wie bei fast allem anderen auch, wenn du spaß daran hast, motiviert bist und genügend übst (vll auch mal ein paar Wochen in Spanien verbringen, hat mir auch viel geholfen), dass es es an sich ziemlich einfach zu lernen ist.

man muss es sich aber natürlich gut überlegen ich kenne viele die haben spanisch nur genommen, damit sie Latein ablegen können und die bereuens mittlerweile schon, schließlich musst du dann auch eine neue Sprache von vorne lernen (außer du hast Vorkenntnisse aus dem italienischen zb, das hat mir am Anfang auch viel gebracht).

hoffe das ist ne hilfe, LG

Ich antworte gern auf immer dieselben Fragen immer wieder dasselbe:

Keine Fremdsprache ist leicht. Man kann höchstens im Vergleich den Lernaufwand für verschiedene Fremdsprachen aus der Sicht eines deutschmuttersprachlichen Schülers abschätzen.

Danach ist Spanisch im Vergleich leichter als die meisten anderen Fremdsprachen. Es hat z.B: im Vergleich zu Englisch eine viel leichtere Aussprache und Rechtschreibung (aber unnötig komplizierte Akzentsetzung). Dafür muss man aber sofort alle möglichen Verbformen lernen, was im Englischen nicht der Fall ist.

Die erste wirkliche Klippe ist im Spanischen das System der Personalpronomina mit Akkusativ und Dativ, dazu auch ihre Stellung im Satz.

Ungewohnt die Unterscheidung von "estar" (sich befinden) und "ser" (sein), aber das bekommt man hin.

Wesentlich undurchsichtiger ist die Wahl zwischen den verschiedenen Vergangenheitstempora Imperfekt, zusammengesetztem und einfachem Perfekt. Da sind auch die Muttersprachler unsicher.

Noch schwerer sind die zig Formen des "Subjunktivs", die die Spaner auch nicht mehr beherrschen, ähnlich wie die Deutschen den Konjunktiv.

Wie in jeder Fremdsprache (insbesondere Englisch) wird's dann mit der richtigen Ausdrucksweise (Idiomatik) ganz schwierig. Man kann in einer Fremdsprache nicht einfach Vokabeln mit den richtigen Endungen zusammenstoppeln, sondern die Wörter müssen schon zueinander passen, und die Satzteile müssen in der richtigen Reihenfolge stehen.

Beispiele aus dem Deutschen:

Ausdrucksweise: Man kann Sport nur "treiben", nicht "machen". Man kann "flöten", aber nicht "klavieren".

Satzstellung: *Heute ich komme nach Hause. (Prädikat muss an der 2. Position stehen, also richtig:) Heute komme ich nach Hause.

Aber: "Denn/weil ich komme nach Hause." (Erklärung?) usw.

Viel Erfolg! Spanisch kann man relativ häufig anwenden, das macht Spaß, und die Spanier sind dafür sehr dankbar, auch wenn man's nur radebrecht.

NEN, Du machst NICHT nach den Sommerferien Dein Abi, sondern Du fängst mit der gymnasialen Oberstufe an.

Das "Abi" ist eine Prüfung am ENDE der gymnasialen Oberstufe, und die Oberstufe dauert in Deinem Fall vermutlich DREI Jahre!

Manche werden Sir sagen. "Spanisch ist leicht". Dies stimmt aber nciht. Spätestens wenn Du Textanalysen auf Spanisch schreiben musst, wirst Du sehen, dass Spanisch ein anspruchsvolles Fach ist.


Lukas265 
Fragesteller
 18.06.2016, 14:29

Ja sry😂 Ich beginne nach den Sommerferien mit der gymnasialen Oberstufe. Habe da als weitere Fremdsprache Spanisch gewählt..... So😅

0

Die größte Schwierigkeit beim Spanisch-Lernen waren für mich die vielen Verbformen. Was die Verben angeht, sind die anderen romanischen Sprachen gleich schwierig.

Wenn du also schon Französisch gelernt hast, kennst du das Problem. Viel schwieriger wird die spanische Sprache für dich dann auch nicht.

Ich will dir die Freude am Spanisch-Lernen aber auch nicht nehmen. Vielleicht kommst du mit den Verbformen besser zurecht als ich.

Ist am Anfang relativ leicht. Irgendwann kommt dann aber der Punkt an dem ein Teil weiterhin gut ist und der andere nichts mehr versteht. War bei mir jedenfalls in beiden Klassen so.