Ist es ein Fehler statt "ü" "ä" "ö" -- "ue" "ae" "oe" zu schreiben?

6 Antworten

Wenn man streng nach dem Duden geht, müßte es eigentlich ein Fehler sein, denn wenn "über" nur mit ü geschrieben steht, ist alles Abweichende falsch. Ob das wirklich ein Mensch als Fehler sieht und eine schlechtere Note gibt, wage ich zu bezweifeln. Er liest den Kontext und weiß, wann ein ue als ü gelten soll und wann es ue bedeutet, etwa bei einem Wort wie Neuerung.

Ein Computer macht allerdings einen Unterschied. Da kommt es auf die Software an, ob oe und ö klar im Zusammenhang erkannt werden.

Normalerweise kann und darf man die Umlaute ä, ö, ü nicht durch ae, oe, ue ersetzen. Es ist ein Fehler, wenn du das machst, vor allem, wenn du das in der Schule machst.

Aber es gibt in unserer globalisierten Welt Ausnahmen von dieser Regel.

1) Ich schreibe auf einem in den USA gekauften Computer mit US-amerikanischer Tastatur. Ich kann ihn aber per Software auf eine deutsche Tastatur umstellen. Dann kann der Computer auch die deutschen Sonderzeichen, auch das ß oder das €.

Aber die Beschriftung der Tastatur stimmt dann nicht. Mir macht das nichts aus, ich schreibe blind. Meine Frau kann das nicht, daher muss sie so schreiben, wie es die Tastatur hergibt, also immer ss und immer ae, oe, ue.

Genau so ergeht es Menschen in den USA, z.B. Pfiati. Er schreibt auch so.

2) Namen und Ortsnamen mit deutschen Umlauten werden gelegentlich mit ae, oe, ue geschrieben. Schau auf den maschinenlesbaren Pass eines Menschen, der einen Umlaut im Namen hat. Links unten findest du Müller als Mueller geschrieben. Nur so kann der Pass überall gelesen werden.

Ähnliches gilt für Ortsnamen. Mein München muss ich gelegentlich als Muenchen schreiben, sonst machen ausländische Computer M&§%chen daraus.

PS Es wird immer empfohlen, Passwörter mit Sonderzeichen zu spicken. Das ist kein guter Ratschlag, wenn du ausländische Tastaturen verwenden willst. Dann kannst du suchen, wo solche Zeichen sind und gibst dein Passwort falsch ein.

In anderen Sprachen gibt es diese Pünktchen nicht(zb. im englischen). Von daher würde ich sagen dass es Zweckgebunden ist.

Bei eigennamen kann es falsch sein.
Da macht es eben den unterschied müller oder mueller.
Ansonsten ist es kein fehler aber schlechte form.
Ausserdem ist ein text mit äöü viel angenehmer zu lesen


LolleFee  15.01.2017, 12:59

Texte, in denen Kommaregeln und die Regeln zur Groß- und Kleinschreibung beachtet wurden, sind auch viel angenehmer zu lesen ;))

3
verreisterNutzer  15.01.2017, 18:11

Als stilmittel ists aber eben auch nicht falsch....
Allenfals schlechte form
Vastehst?

1

Im Deutschen gibt es nun einmal die Buchstaben "ä/ö/ü". Du solltest sie auch benutzen. Texte lassen sich so leichter lesen, weil wir an dieses Schriftbild gewöhnt sind.
Ich frage mich auch, was du dabei gewinnst, wenn du bei solchen Wörtern immer einen Buchstaben mehr schreiben musst.

Angebracht ist das eigentlich nur, wenn jemand eine ausländische Tastatur hat, bei der es diese Sonderzeichen nicht gibt. Auch auf das "ß" sollte man nicht verzichten, außer man ist Schweizer. In Deutschland und in Österreich ist es sicher ein Fehler, wenn man "ich weiß" mit "ss" schreibt, wie du das gemacht hast.