Ist die Wahrscheinlichkeit, dass etwas richtig ist, größer, wenn viele es glauben?

Das Ergebnis basiert auf 19 Abstimmungen

Nein 84%
Ja 16%

10 Antworten

Das glauben zumindest die Meisten, daß das so ist. Das nennt man Herdentrieb. Es kommt aber auch auf die Gruppe Deiner "Vielen" an. Je größer und verstreuter die Gruppe ist, desto wahrscheinlicher ist es, das deren Annahme stimmt.

Ja

Klar. Wenn die Mehrheit der Menschheit das glaubt, aus welchen Gründen auch immer, sollte das schon stimmen.

Nein

Nein, durch die Geschichte konnten wir schon oft lernen, dass es nicht immer Richtig war, was die Menge geglaubt hat.

Teilweise lag das an fehlendem Wissen und teilweise an Suggestion.

Glauben heißt nicht Wissen und wir Glauben alles, was wir nicht Wissen!

Nein

Nicht unbedingt!

Es kommt auf die Basis für "das richtig" an!

Wenn die Basis für "Richtig" ein religiöses Gesamtwerk ist glauben Milliarden Menschen daran und keiner hat Wissen ob es richtig ist.

Wenn die Basis auf wiederholbaren und nachvollziehbaren Grundlagen beruht bleibt einfach das 2+2=4 ist, egal wieviele Menschen diese Wahrheit vertreten.


Schwuttcke 
Fragesteller
 07.09.2022, 10:28

Nun gibt es viele Themen, die irgendwo zwischen Religion und präziser Mathematik liegen, z.B. die Klimawissenschaft.

0
Ursusmaritimus  07.09.2022, 10:34
@Schwuttcke

Dafür gibt es dann evidenzbasierte und Peer Review basierte Maßnahmen. Das kann zwar auch zu Irrtümern führen, aber wenn man sich wiederholt in Frage stellt deutlich seltener......

0
Schwuttcke 
Fragesteller
 07.09.2022, 10:42
@Ursusmaritimus

Die Idee von Peer Review ist, dass unabhängige /neutrale Gutachter aus dem selben Fachgebiet eine Arbeit bewerten. Doch wie unabhängig / neutral können Gutachter einer nicht exakten Wissenschaft gegenüber einer Minderheitenmeinung sein?

0
Ursusmaritimus  07.09.2022, 10:46
@Schwuttcke

Da gibt es mit Sicherheit auch immer wieder Fehler (Ich denke hier an das Bakterium Helicobacter (Auslöser für Magengeschwüre)), aber mit Sicherheit weniger als wenn Minderheitentheorien, Hypothesen, Meinungen zu fakultativen Wahrheiten erklärt werden.

0
Kelec  07.09.2022, 10:57
@Schwuttcke

Das Problem bei Neutralität ist immer, dass diese nicht garantiert werden kann. Eine einzelne Person ist nie neutral, allerdings erhofft man sich, dass die Gruppe an sich größtenteils neutral ist und auch offen für Alternativvorschläge.

0
Ursusmaritimus  07.09.2022, 12:57
@Kelec

Wenn die Alternativen,

überhaupt Alternativen darstellen weder die Flacherde noch die Hohlerde und die Repiloiden sind Alternativen......

auch wenn es von einigen behauptet wird und sich die evidenzbasierte Wissenschaft dagegen stemmt.

0
Kelec  07.09.2022, 13:02
@Ursusmaritimus

Ich habe auch nie von solche "Alternativen" gesprochen....

Die RT war am Ende auch eine Alternative zur Äthertheorie und davon habe ich gesprochen.

0
Ursusmaritimus  07.09.2022, 13:04
@Kelec

Du hast bisher nur von Alternativen gesprochen ohne diese zu verifizieren, da verbleibt deutliches Kopfkino was es für Alternativen sein sollen.....

0
Kelec  07.09.2022, 13:11
@Ursusmaritimus

Ich habe von Alternativen gesprochen.

Seit wann ist das Wort Alternative gleichbedeutend mit Verschwörungstheoriegeschwurbel? Du hast daran gedacht aber ich habe das nicht geschrieben und auch nicht gemeint.

Gemeint waren ernstzunehmende alternative Wissenschaftliche Beschreibungen eines Problems.

So wie die Schleifenquantengravitation in einigen Fällen alternativen zur Stringtheorie darstellt oder so wie das Standardmodell eine Alternative zur Koppenhagener Deutung darstellt.

In solche Peer Reviews gibts eben immer auch personen die sich dagegen versperren. Klassisches Beispiel (allerdings nicht im Rahmen eines Peer Reviews) Einstein und Lorentz.

1
Ursusmaritimus  07.09.2022, 13:16
@Kelec

Bei den Absätzen 3/4/5 stehe ich unbedingt neben dir,

aber dir ist schon bewusst das deine Wortwahl zu Alternativen eben auch von der Schwurbelecke gerne verwendet wird. Es sind ja Alternativen........

0
Kelec  07.09.2022, 13:19
@Ursusmaritimus

Ich weiß, dass das leider der Fall ist, mir würde aber kein anderes Wort zu Alternative einfallen, welches Alternative bedeutet aber nicht in diese Richtung mitschwingt.

0
Ursusmaritimus  07.09.2022, 13:23
@Kelec

Nun die Beibringung von "alternativen Beispiele" wäre extrem hilfreich!

Hier auch mein Verweis auf das Helicobacter Bakterium. Der australische Arzt musste wie Don Quichotte gegen Windmühlen kämpfen bis seine Theorie anerkannt wurde und heute ist es nahezu ein Dogma.

https://de.wikipedia.org/wiki/Helicobacter_pylori

1
Kelec  07.09.2022, 13:25
@Ursusmaritimus

Möglich allerdings auch unnötig wenn man davon ausgeht mit einem vernünftigen Menschen zu sprechen.

Aber gut das ist hier wohl nicht immer gegeben ;)

0
Ja

Grundsätzlich würde ich auf jeden Fall sagen, dass die Wahrscheinlichkeit größer ist. Wenn du in deiner Familie nachfragst, wann du Geburtstag hast, dann werden bestimmt ein paar, ein anderes Datum nennen, aber die meisten werden vermutlich recht haben.

Wenn du eine Mathearbeit schreibst und ihr unterhaltet euch anschließend in der Klasse, was die Lösung von Aufgabe 3b war, dann werden die meisten das richtige sagen und einige etwas anderes behaupten. Trotzdem ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass die Antwort stimmt, die am häufigsten vertreten war.

Trotzdem bestätigt die Ausnahme die Regel, wie in den meisten Dingen.