Ist die Reihenfolge dieser bezeihnungen von schwach bis zur stark richtig?

6 Antworten

Das offizielle System für sowas ist eigentlich das Internationale Einheitensystem: http://de.wikipedia.org/wiki/Vors%C3%A4tze_f%C3%BCr_Ma%C3%9Feinheiten

Allerdings hat sich der Kleberhersteller wohl daran nicht gehalten. Die Reihenfolge ist deshalb reine Spekulation und müsste m.E. nach lauten: Super - Ultra - Mega - Giga - Hyper

Mega und Giga stehen als Teil des Einheitensystems auf jeden Fall nacheinander. Super kommt von lateinisch super = oben. Ultra kommt von lateinisch ultra = jenseits. Hyper kommt von griechisch hypér = übertrieben.

Super, ultra und hyper sind keine anerkannten größen!


Calaverit 
Fragesteller
 08.08.2012, 13:18

Naja, eigentlich bin ich auf diese frage nicht durch Größen gekommen, ich wollte mir da einen starken Klebstoff kaufen und da waren 5 zur Auswahl und da standen eben diese Bezeihnungen darauf, und ich weis leider nicht welches von denen nun das stärkste ist. Der Verkäufer konnte mir auch nicht weiter helfen.

0
kollegah97m  08.08.2012, 13:22
@Calaverit

ja das kann dir wohl keiner...kleiner tipp vielleicht: bei gel ist die höchste stufe ultra

0

also giga weiß ich jetzt nicht, aber die davor stimmen so (-: weiß ich aus Animal crossing, der Laden in dem Dorf wird immer grösser und bekommt dann nacheinander diese Bezeichnungen.

mega und giga sind ja größeneinheiten (megabyte, gigabyte,....) die sich ordnen lassen, aber alles andere sind einfach nur verstärker (was weiss ich wie das lateinisch heisst^^) die völlig subjektiv sind. für den einen ist super das stärkste was es gibt, für den anderen ist es hyper. ich glaib nicht dass man diese begriffe in eine allgemeingültige reihenfolge bringen kann.


Calaverit 
Fragesteller
 08.08.2012, 13:19

Naja, eigentlich bin ich auf diese frage nicht durch Größen gekommen, ich wollte mir da einen starken Klebstoff kaufen und da waren 5 zur Auswahl und da standen eben diese Bezeihnungen darauf, und ich weis leider nicht welches von denen nun das stärkste ist.

0