Ist die Gesellschaft links oder rechts?

Das Ergebnis basiert auf 28 Abstimmungen

Links 29%
Andere Antwort 29%
Mittig 25%
Rechts 18%
Linksextrem 0%
Rechtsextrem 0%

11 Antworten

Mittig

Wo die Mehrheiten in der Gesellschaft sind, ist die Mitte.

Natürlich können wir uns mit anderen Ländern vergleichen. In Bezug auf Ungarn sind wir natürlich links, bezogen auf skandinavische Länder eher rechts.

Mittig

Die Gesellschaft ist relativ konservativ, also rechts, weil es viele ältere gibt, die ein sehr konventionelle Ansichten haben. Zwar ist man häufig weltoffen und informiert, aber wenn es um das eigene Umfeld geht, haben sie häufig die gleichen Ansichten wie ihre Eltern!

Die Politik und Medien sind aber meist deutlich moderner und linker. Damit wird definiert, was gut und richtig ist, womit nicht alle parat kommen. Deshalb feiert die neue Rechte solche Erfolge, quasi als bremsende Gegenbewegung.

Trump/AltRight/TeaParty, FPÖ/Kurz, AfD, FrontNational, 5 Sterne, ...

Andere Antwort

Es gibt keine politische Mitte

Ich würde sagen, die Mehrheit ist gesellschaftspolitisch eher links, und wirtschaftspolitisch eher rechts eingestellt, ist sner schwer einzuschätzen und auch nicht besonders sinnvoll. Passender ist es im Bezug auf Einzelpersonen oder Parteien

Andere Antwort

Viele gehen nur aus Gewohnheit oder einer Art von einer unsichtbaren Pflicht zur Wahl, um das kleinste Übel zu wählen. Ob aber am Schluss tatsächlich das kleinste Übel gewählt wurde, dürfte jeder anders sehen.


Moltke66  29.07.2022, 21:22

Jede Pflicht ist unsichtbar. Wer sich nicht an demokratischen Prozessen beteiligt, braucht sich auch nicht zu wundern, wenn seine Interessen nicht vertreten werden.

1
Rechts

Unsere Gesellschaft tickt rechts, unabhängig von den linken Phrasen und Parolen, die mal so oder anders zum Besten gegeben werden von den politischen Akteuren in den öffentlichen Medien, dass man eher von einer linken Gesellschaft ausgehen könnte. Sieht man sich die Koalition an, dann trifft man auf Herrn Lindner, der klar ein Mann des Neoliberalismus ist, und das ist eine rechte Denke mit ihren Zumutungen für die Geringverdiener und Sozialfälle. Und Herr Scholz ist davon auch nicht weit weg und erklärt sich gegenüber der CDU zu Zugeständnissen bereit, um HartzIV mit all seinen Gemeinheiten für die "kleinen Leute" zu retten.