Ist die Bibel einfach nur ein Roman?

23 Antworten

Das hat sich halt durchgesetzt, die Germanen haben z. B. die Edda und eigentlich lesen sich alle heiligen Bücher wie Romane, wenn ich drüber nachdenke ...

"Heilige Schrift" ist meines Wissens keine Selbstbezeichnung der Bibel. Sprich: Innerhalb der Bibel wird keiner ihrer Texte als heilig bezeichnet. Es handelt sich um eine nachträgliche Ausschmückung, eine typisch christliche Romantisierung, wie die meisten vermeintlichen "biblischen" Gewissheiten, die so in den Köpfen der Allgemeinheit herumspuken.
Die Bezeichnung Bibel hingegen könnte selbige kaum treffender charakterisieren. Entgegen der populären Auffassung bedeutet Bibel nicht einfach Buch, sondern abrollen, abwickeln, entwickeln. Ursprünglich bezieht sich das auf Schriftrollen, die zum Lesen ent-wickelt werden mussten. Es spiegelt aber auch hervorragend die inhaltliche Quintessenz wieder, nämlich fortlaufende Entwicklung (und Abstammung). Überwiegend ethnischer und kultureller Natur, der Leser erlebt live mit, wie sich Völker bilden und sich deren Zivilisationen entwickeln. Dazu gesellen sich die biblischen Stammbäume, die mit den besagten Entwicklungen Hand in Hand gehen. Bezeichnenderweise ist die Bedeutung des lateinischen evolvere, Evolution nahezu identisch mit dem griechischen Bibel. Es bedeutet ebenso entwickeln, Entwicklung und funktioniert in gewissen Zusammenhängen nur in Verbindung mit Stammbäumen.

"wer sind die leute eigentlich die die bibel geschrieben haben"

Da empfehle ich dir die "Entstehung der Genesis" von P. Wiseman. Der Autor stellt darin seine "tablet theory" zur Entstehung der Bibel vor. Aus dieser Reihe gibt es noch weitere Bücher des Autors und seines Sohnes Donald Wiseman, der die Theorien seines Vaters noch weiter ausformuliert hat. Das bringt frischen Wind in den historisch-kritischen Einheitsbrei. Einfach in der Bücherei oder Buchhandlung nachfragen.

"die sind doch nichts anderes als autoren"


Was immer das jetzt aussagen mag...
"ich meine die bibel sieht man ja nicht einfach als ein roman sondern als ein reales buch"

Das kann man so pauschal nicht sagen. Es gab immer Anhänger und Gegner. Bibelkritik ist mindestens so alt wie das erste geschriebene Bibelwort. "Sollte Gott wirklich gesagt haben...?", die Masche hat längst einen Bart. Wirklich etablieren konnte sie sich aber erst im 18. Jahrhundert, womit sie jedoch keineswegs besser geworden ist. Zu jener Zeit wurde es in Europa en vogue, alte Überlieferungen zu mythologisieren (Mythentheorie). Nichtmal die Existenz Homers kam ungeschoren davon. Das war natürlich das perfekte Fahrwasser, Zweifel an der verhassten Bibel zu festigen. Auch dazu äußern sich die Wisemans. 

Die Bibel ist eine Sammlung von Geschichten, ein Roman also per definition nicht. Fiktiv könnten diese Geschichten oder Erzählungen aber trotzdem sein, da kommt es ganz auf den persönlichen Glauben an.

Soweit ich weiß ist die Bibel auch von Anfang an als religiöse Schrift gedacht gewesen und nicht als Bettlektüre. Daher denke ich auch nicht, dass irgendwer sie irgendwann zur Heiligen Schrift ernannt hat. Sie war dies schon immer.

Und das erste Buch war die Bibel mit Sicherheit nicht.

Und wie gesagt: ob du die Autoren der Bibel als Autoren oder Propheten oder als sonst was siehst, hängt stark von deinem Glauben ab.

Eine Bibel ist eine Sammlung von verschiedenen religiösen Texten.

Die christliche Bibel (ich denke mal, die ist hier gemeint) enthält die Bibel des Judentums und zusätzlich eine Auswahl christlicher Schriften. 

Enthalten sind neben Schilderungen auch religiöse Erzählungen sowie bekanntlich auch Sprüche, Psalme, Gedichte und Briefe.

Die christliche Bibel wurde auf mehreren Synoden aus vielen verfügbaren religiösen Schriften zusammengestellt. Zuletzt und abschließend 397 n. Chr. 

Wenn, dann handelt es sich um eine Anthologie.

Insofern erschließt sich mir nicht, weshalb es sich um einen Roman handeln sollte.

Nein, dass erste Buch war sie bei weitem nicht. Sie ist aber das am häufigsten produzierte Buch überhaupt.

Der Name "Bibel" kommt aus dem altgriechischem Wort "βιβλία" bzw. biblia, das "Bücher" bedeutet. 

Die Bibel wurde nicht vor dem Christentum geschrieben, man sieht sie seit ihrer Existenz als eine "heilige Schrift" an. Sie ist strenggenommen auch "nur" eine Schriftensammlung und kein zusammenhängendes Buch! 

Der Koran beispielsweise ist das heilige Buch des Islams. Muslime sagen, dass das was in ihm steht wahr ist und nicht das, was in der Bibel steht. Jede Religion hat ihre eigenen heiligen Schriften. Das Christentum nun mal die Bibel. 

So oder so, sprich ob die Bibel nun Recht hat oder rein fiktiv ist, ist sie kein Roman. Ein Roman weißt andere Merkmale als die Bibel auf. 


pinkyitalycsb  04.01.2017, 00:06

Der erste Teil der Bibel, den wir heute das Alte Testament nennen, wurde lange vor dem Christentum geschrieben und ist die Bibel des Judentums, auf die sich Jesus Christus immer wieder bezogen hat.

Der zweite Teil, das Neue Testament, wurde nach Christus geschrieben und bezieht sich auf das Leben, Wirken und die Lehren Jesu Christi.

1
Digarl  04.01.2017, 01:50
@pinkyitalycsb

@pinkyitalycsb
Bei dieser Frage geht es aber um das Gesamtwerk und nicht um die einzelnen Fragmente der Bibel (also um die Bibel in ihrer heutigen Fassung). Ich selbst schrieb übrigens, dass sie eine Sammlung von mehreren Schriften ist. Und das mehrere Schriften zu unterschiedlichen Zeitpunkten geschrieben wurden kann man sich ja erschließen.

0