Ist der Nominativ den Akkusativ sein Tod?

7 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Natürlich ist es Ausdruck sprachlichen Unvermögens. Dabei beschleunigt der Multiplikator Internet den Niedergang der Kultur.

Jeder Schwachsinn kann veröffentlicht werden und wird, wenn er irgendwie im Trend liegt, "gefeiert". Möchtegern-Stars laden Peinlichkeiten ohne Ende hoch, und Texte können in Internetforen gerotzt werden, viele Leser stört die gänzliche Abwesenheit von Rechtschreibung so wenig wie die Verfasser.
Etwas undeutliche Aussprache oder auch Versprecher hat es immer gegeben. Sie sind jedoch weniger von Bedeutung, denn das gesprochene Wort ist flüchtig. Wenn jedoch ein Heer von Jugendlichen absichtlich falsch schreibt oder weil es als "cool" empfunden wird, dann hat das mehr Auswirkung. Die Falschheiten stehen erst einmal da, werden dann von denen übernommen, die es nicht besser wissen, und schon bald werden sie für richtig gehalten. Denn Bücher, aus denen man so viel lernen und erfahren kann, werden von der Mehrzahl der Jugendlichen nicht mehr gelesen - besonders von denen nicht, die auf Gutefrage und andernorts ihr Maul am ungehemmtesten aufreißen.


Picus48 
Fragesteller
 02.04.2019, 02:14

Gut gebrüllt, Löwe!

2

Es ist eher dein Unvermögen da es sprachlich nicht mal neu ist a gegen b auszutauschen sprich dort ein Paradoxon zu nutzen wo ein Oxymora das adequate Mittel ist. Der Akkusativ ist logisch gesehen eh überflüssig. Der Dativ hingegen nicht das ist der Grund warum, auch wenn es den gegenteiligen Eindruck macht, Sprache sich positiv entwickelt.


hydrahydra  02.04.2019, 01:11

Aber bitte, bis sie sich so weit entwickelt hat, könntest du schon noch die Regeln der Zeichensetzung und Rechtschreibung beachten...

3
Lexicus  02.04.2019, 01:12
@hydrahydra

Leider bin ich dadrin schlecht und das gebe ich offen zu da es leider keinen logischen Regeln folgt.

Besser kann ich es nicht und da fehlt maximal ein komma

1
hydrahydra  02.04.2019, 01:27
@Lexicus

"da fehlt maximal ein komma" - Schon im ersten Staz fehlen mindestens vier, von den Rechtschreibfehlern und inhaltlichen Unsinnigkeiten ganz zu schweigen.

"da es leider keinen logischen Regeln folgt." - Doch, wenn man die Regeln kennen würdem würde man das auch merken.

3
Lexicus  02.04.2019, 02:29
@hydrahydra

Du willst ihn dumm anmachen? Gerne punkt eins: Staz ist kein Wort, inhaltliche Unsinnigkeiten ist ein Oxymoran denn enteder ist es unsinnig oder inhaltlich, und wenn du glaubst es folgt logischen regeln sag mir wie lautet das plural zu Antagonist?

0
hydrahydra  02.04.2019, 20:05
@Lexicus

Oxymora, Oxymoran... Oh Mann...

https://de.wikipedia.org/wiki/Oxymoron

Und nein, etwas ist nicht entweder inhaltlich oder unsinnig, das sind keine Gegensätze.

Und wie bei allen Wörtern mit dem Suffix -ist lautet der Plural logischerweise Antagonisten.

0
Lexicus  02.04.2019, 23:58
@Lexicus

Die Frage zum Plural von Antagonist ist schwierig, da es eigentlich keine zwei Antagonist(en) geben kann wäre es unsinnig einen Plural zu nutzen. Aber durch deine Frage zwingst du mich einen zu nutzen, allerdings wenn man es versucht dann sollte es Antagonisten sein.

0
Picus48 
Fragesteller
 02.04.2019, 02:03

Womit begründest Du mein Unvermögen? Und worin, also auf welchem Gebiet? Ich habe eine Frage gestellt und Du kannst daraus unmittelbar generelle Inkompetenz ableiten? Warum kannst Du nicht einfach sachlich auf meine Frage eingehen?

0
Lexicus  03.04.2019, 00:14
@Picus48

Du kämpfst quasi gegen den Zeitgeist an und übersiehst das Sprache nie etwas statisches war. Klar kann man sich hinstellen und sagen, "Es heißt Sinn ergeben, Sinn machen (herstellen) geht nicht. Das ist lediglich ein Anglizismus". Allerdings wird dir da jeder zu recht sagen:

Was sich nicht entwickelt ist tot und Sprache entwickelt sich, langsam wie die Wellen Stein zu Sand schleifen wird aus den individuellen Sprachen eine Weltsprache.

Sei es das lautmalerische "chick" das du nicht sprichst sondern nur als Geräusch machst wenn jemand dich verstanden hat aus der Klicksprache die zig tausend Jahre alt ist. Die altgermanischen Einflüsse die Namesgebend für den Donnerstag waren oder die christlichen Einfllüsse die phrasen wie ''Ich mache 3 Kreuze wenn das vorbei ist"..... seien es Phrasen von Schiller: "Sagt ihm er kann mich im Arsche lecken" oder die verwendung von Tschau abgeleitet von dem Ciao italienischer Gastarbeiter..... oder gehen wir weiter in die Gegenwart: "Ossis" "Islam(ischer Terror)ist" oder auch "Nafri" zu jeder Zeit gab es Widerstand gegen sprachliche veränderung, aber er ist bedeutungslos. Versuch mal auf Altgermanisch zu sagen: "Mein handy updated nicht weil die firmware ..." es geht nicht weil Altgermanisch sich nicht entwickelt hat Deutsch glücklicherweise schon. Mach dir bewusst die Menschen gibt es seit 500.000 jahren und erst vor 100.000 Jahren haben unsere vorfahren Afrika verlassen. Das ist Astronomisch gesehen vor 10 minuten und trotzdem ist Chinesisch komplex und Englisch einfach.....

0
Picus48 
Fragesteller
 03.04.2019, 01:23
@Lexicus

Es gibt verbindliche Regeln, die dafür sorgen sollen, dass das menschliche Miteinander in einer gesitteten und konfliktfreien Art funktionieren kann. Dazu gehören auch sprachliche Konventionen und Definitionen, ohne die eine fehlerfreie Kommunikation nur schwerlich möglich ist. Bereits bei korrekter Verwendung der Sprache kommt es vielfach zu Missverständnissen. Erst recht, wenn die Regeln grob missachtet werden.

Insofern kann ich schon deshalb Deinem Einwand keine Kompetenz zumessen, weil Du bereits in Deinem ersten Satz erkennen lässt, dass Du es mit den genannten Regeln nicht besonders ernst meinst.

"Du kämpfst quasi gegen den Zeitgeist an und übersiehst das Sprache nie etwas statisches war."

Du kämpfst quasi gegen den Zeitgeist an und übersiehst, dass Sprache nie etwas Statisches war.

Auf meine Frage, woraus Du meine allgemeine Inkompetenz abgeleitet hast, bist Du allerdings noch eine Antwort schuldig.

0
Quaeror  03.04.2019, 18:09
@Picus48

und der Götz von Schiller...eben Bildungsbürger

1
Lexicus  04.04.2019, 00:07
@Picus48

Ich sagte nie du seist inkompetent, ich sagte lediglich es liegt an deinem sprachlichen Unvermögen. Und dein Unvermögen ist darin begründet, das du abseits dessen was Sprache ausmacht, glaubst Sprache sei statisch. Was heute falsch ist, kann morgen schon richtig sein. Nimm alleine die englische Phrase ''It make sense'' - ''Es macht Sinn'' ,noch vor wenigen Jahren falsch, ist sie heute selbst vom Duden anerkannt als Deutsch. Und du darfst nicht vergessen das Deutsch, wie jede andere Sprache wie Mathematik, sich ständig entwickeln muss. Sonst müsstest du ankreiden das Computer kein deutsches Wort ist. Es stammt aus dem Englischen also müssen wir es auf Deutsch sagen. Rechner geht nicht da es sowohl Taschenrechner als auch Computer meinen kann. Vielleicht so etwas wie: "hochleistungs Rechenmaschine" und der Mixer wäre dann die "Vermischungsmaschine". Oder wollen wir noch kleinlicher sein? "Siehsde" ist kein wort das muss heißen: "Siehst du". Oder wollen wir kolanter sein? Die Frage ist wer macht es komplizierter? Der der glaubt das sich Sprache entwickelt und mit der Mehrheit geht, oder der der darauf besteht das die Regeln die früher aufgeschrieben wurden, die einzige Wahrheit ist? Reicht es nicht das religöse Fanatisten diesen weg gehen? Brauchen wir eine solche Einstellung wirklich im Bezug auf Sprache? Denk allein an die alten Vergangenheitsformen wie: Ich buk ein Brot, Ich spur das er verbittert war, Ich noß denn ich war verschnupft, Ich wog ihn in meinen Armen (interressanter weise gibt es da noch beide Formen ich wiegte in in meinen Armen, doch wog ich 17 kilo).

0
Hinterbergerin  11.05.2019, 01:28
@Lexicus

Dein Stuss ist amüsant, das immerhin. Am Schluss erinnert er aber arg an "Caesar und die starken Verbier". Schau ruhig mal rein.

0
Lexicus  11.05.2019, 04:35
@Hinterbergerin

Beweis mir das es Stuss ist und ich pflichte dir bei nur kannst du das nicht!!!

0
Quaeror  02.04.2019, 07:06

"ein Oxymora" der echte bildungsbürger

2
Lexicus  11.05.2019, 03:40
@Quaeror

Ein Oxymora das gleichzeitig ein Paradoxon ist^^

0

("Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod" wurde von Linguisten in der Luft zerrissen.)

Zu der Frage: In deinem Beispiel ist eher das Problem, dass man "Elektrolyt" fälschlicherweise als "neutrum" klassifizieren könnte. Die logische Konsequenz wäre dann "kein Elektrolyt" statt "keinen Elektrolyt".


Picus48 
Fragesteller
 02.04.2019, 01:38
"Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod" wurde von Linguisten in der Luft zerrissen

Das würde mich interessieren.

0

Hallo Picus48,

es gibt Sprachen, die haben schon seit langer Zeit keine Kasus mehr, z.B. das Englische.

Es ist möglich, dass sich mit zunehmenden Anglismen der Akkusativ für direkte Objekte aus dem Deutschen so verdrängt, wie der Genitiv sich präpositional in einem Dativ ausgedrückt hatte.

Ich kann mir aber auch vorstellen, das sehr viele anderssprachliche Mitbürgerinnen und -bürger, deren Spache keine Kasus oder auch keine oder eine vollkommen unterschiedliche Deklination kennt, sich mit der Deutschen Deklination schwertun und sie auf den Nominativ, den sie mit den Substantiven ohnehin kennenlernen reduzieren. Wir beobachten auch, dass einige Menschen nicht konjugieren, in den meisten Fällen den Infinitiv eines Verbs stehen lassen.

Ich denke, dass diese Veränderung sich aus der Umgangssprachlichkeit entwickelt, darin auch ihren Platz innehat. Hochsprachlich werden sich die Kasus solange halten, bis es eine Lobby von Linguistikern gibt, die alles der Umgangssprachlichkeit angleichen.

Mit vielen lieben Grüßen
EarthCitizen

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Die Kolumne hieß Zwiebelfisch, nicht silberfisch.


Picus48 
Fragesteller
 02.04.2019, 01:44

Ja, das ist richtig. Danke für Deine Korrektur. Allerdings hatte ich Spiegellfisch geschrieben. ;-) Ist halt schon spät. :-))

0