Ist das Glas halb voll oder halb leer?

10 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Also ich entscheide das so: Ich nehme ein leeres Glas und fülle es bis zur Hälfte, dann ist es halb voll. Nehme ich wieder in leeres Glas, fülle es ganz voll und trinke dann die Hälfte aus, dann ist es halb leer. Um also halb leer zu sein, muss es erst mal ganz voll gewesen sein.


Panoti  15.02.2014, 13:58

Diese Logik funktioniert nur, wenn sie den Vorherigen Stand des Glases kennen. Wurde es gefüllt oder geleert?!

Um es neutral aus zu drücken könnte man sagen:

Die Nutzfläche des Glases ist zu 50 % belegt.

Aber wer will schon so gespreizt reden :D

1

für mich ist das glas halb leer. ich rede vom wasser, dass im glas ist und nicht von der luft die es ebenfalls enthält. ich lasse die luft also aus meiner aussage raus. um das glas zu komplett voll zu bekommen, sprich 100%, musst du dein bereits habendes gut verdoppeln. 50%+ dein neu gewonnenen 50%=100% was dann endgültig als voll gilt. um es mit dem leben zu vergleichen musst du also deinen einsatz um 100% steigern. menschen sind so "programmiert", dass sie mit dem wenigsten aufwand das meiste bekommen. also läuft bei uns, wie man es in der mathematik nennt, ein maximierungsproblem ab. und wer garantiert dass dein wasser durchgehend bei 50% stehen bleibt und nicht proportional weniger wird? - das würde heißen noch mehr aufwand um das glas komplett voll zu machen. sagen wir du verlierst jeden tag 2% deines wassers dann musst du es mindestens um 3% - um es einfach zu halten - wieder auffüllen um einen kleinen fortschritt zu erreichen. aber wenn du es dir in den kopf setzt es auf 100% zu schaffen sind damit harte arbeit und willensstärke verbunden. das nächste problem was dann angesteuert wird ist die mittelphase - da wo man selbst heruntergezogen wird und nicht mehr weiter arbeiten möchte. das gefühlt würde in diesem fall zwischen 60-70% auftreten. da kommt willenskraft und durchhaltevermögen ins spiel wo mit diese phase überwunden werden kann. letzt endlich kommt man dann an die 100% heran und hat es endlich voll. das problem ist man darf nicht wieder zurückfallen und sich entspannen - nein du musst weiter wie ein wahnsinniger daran arbeiten dein glas voll zu halten... aber was ist denn du über die 100% hinausschießt? - genau! es gießt über und du machst dir arbeit umsonst!

warum sollte ich nicht bei 50% bleiben wenn es dort angenehm und schön ist, wenn doch 100% mir nicht mehr als arbeit bringt? du kannst verschwenderisch sein und dir vielleicht mehr erlauben wenn du deine 100 prozentige form erreicht hast musst es im nachhinein aber wieder auffüllen.

also ich bin kein pessimist, wenn ich sage dass mein glas auf jeden fall halb leer ist, aber ich bin ein rationalist und weiß was abgeht und was für mich persönlich zählt! entscheiden muss jeder für sich was für die person zählt. es ist jedem das seine was ihm das größte glück beschert - aber ein versuch perfekt zu werden und die 100% zu erreichen ist ein schlag ins leere.

als ich gerade über mein geschriebenes drüber gelesen habe, ist mir aufgefallen, dass meine ansicht sehr dem fischer und dem millionär ähnelt. ich bin mit mir selbst zu frieden und sehe es als unnötig an das glas zu füllen. andere streben danach das vollkommene zu erreichen - aber für mich eher verschwendete zeit und falsch eingesetzte kraft. http://notizblock.posterous.com/die-geschichte-vom-fischer-und-vom-unternehme


LionBoss  28.04.2016, 18:30

Alter nicht dein ernst oder? :D

0

Kommt drauf an .. jeder Mensch sieht das anders. Für positiv eingestellte Menschen, ist das Glas halb voll. Für eher negativ eingestellte ist es eben halb leer :o)

Beides geht den eine seite besteht zu 50 % aus Luft --> die halbleere seite und die ander besteht zu 50 % aus einen getränk --> halbvolle seite. :)

Kannst so oder so sehen, ich finde es aber cooler zu sagen "das Glas ist nicht halb leer, es ist halb voll"