Ist ch ein doppelter Mitlaut? Sonderregelung?

6 Antworten

also in der Devanagari-Lateinumschrift ist ch ein aspiriertes dsch, also dsch plus hörbares h, sowohl in Sanskrit wie in Pali. In Deutsch sind es 2 mögliche Laute: lachen, Sachen, machen, Krach - also deutliche Kehllaute. Und dann Ich, echt, Gesicht, Gericht, Licht usw also reine Labiale, gebildet mit dem Zungenrücken am Gaumen.

Also wir hatten nie sowas mit doppelter mitlaut... zumindest nicht soweit ich mich erinnern kann😅 aber mitlaute sind alle Buchstaben außer die Selbstlaute/Vokale, also A, E, I, O und U. Ch sind zwei mitlaute also denke ich schon dass es stimmt. Warum glaubst du denn dass es nicht stimmt?

Eher: Doppelkonsonanten. "Mitlaut" ist wohl das Grundschulwort für "Konsonant" (ähnlich wie "Tuwort" für "Verb").


Kagbuhn  02.04.2019, 16:23

ich dachte schon ich wär blöde, weil ich das Wort mitlaut nicht kenne 🙄

0
Piinguin123  02.04.2019, 16:25
@Kagbuhn

Laut Wikipedia scheint es das Wort sogar offiziell zu geben.

Wenn mir manchmal meine Nichte von ihrem Grammatikunterricht (Grundschule) erzählt, habe ich das Gefühl, die geht auf einem anderen Planeten zur Schule.

1
Cb0801 
Fragesteller
 02.04.2019, 16:28
@Kagbuhn

Hahaha, ne, habe es so geschrieben, weil wir grade in der Grundschule sind :-)

0
Cb0801 
Fragesteller
 02.04.2019, 16:32
@Piinguin123

eins meiner Kinder geht in die Grundschule-

0

Nein, "ch" ist natürlich kein doppelter Mitlaut (Doppelkonsonant) im engeren Sinne. Wie lautet denn nach Meinung deiner Lehrerin der einfache Mitlaut davon?

Allerdings hat deine Lehrerin leider insofern recht, als dass "ch" gemeinhin als Doppelkonsonant gilt im Sinne der üblichen Schreib- und Ausspracheregeln. Gleiches gilt auch für "pf".

Es gibt ja auch weitere Zwei-Konsonanten-Fälle, die keine Doppelkonsonanten sind, aber ebenso wirken, beispielsweise "nd" (Hand, Brand, Wand) oder "st".

Was die anderen beiden erwähnten Fälle angeht: Man muss sich "ck" einfach nur als Sonderschreibweise für "kk" vorstellen, ebenso "tz" für "zz". Das sind ja keine Ausnahmen, sondern quasi nur traditionelle Schreibweisen.

Ratschlag: Einigst euch darauf, dass es kein Doppelkonsonant im engeren Sinne ist, aber genauso behandelt wird, als wenn es einer wäre. Zwischen "zwei Konsonanten" und "ein Doppelkonsonant" besteht ein Unterschied.

Übrigens bestätigen Ausnahmen die Regel: Buch, Buche, die (Blut-)Lache, kichern und einige andere Wörter werden lang gesprochen, obwohl "ch" folgt.

ck ersetzt kk, tz ersetzt zz.

Dagegen ist ch kein Zeichen für einen Doppelkonsonant, sondern für einen einzelnen Konsonanten, einen stimmlosen Frikativ (Reibelaut).


Cb0801 
Fragesteller
 02.04.2019, 16:27

Also zählt er nicht zu den doppelten Mitlauten...oder Doppelkonsonant

0
Piinguin123  02.04.2019, 16:29
@Cb0801

Um welche Klassenstufe geht es denn?

Es gibt auch mehr als 5 Vokale. Das Problem ist nur: In der Schule (v.a. in der Grundschule) wird alles über einen Haufen geworfen, daher hat freieswort recht und im Grunde wären das keine Doppelkonsonanten.

0
Cb0801 
Fragesteller
 02.04.2019, 16:31
@Piinguin123

Hier jetzt 3 . Klasse - ich meinte aber eigentlich generell...die Meinungen gehen hier auseinander -

0