Ist Wasser farblos?

10 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Bei flachem Wasser siehst du den Effekt noch nicht. Wasser ist natürlich Farblos. Aber wenn du in große Wasser Behältnisse schaust, die tief sind, wirst du das Wasser schon bläulich schimmern sehen. Das Meer ist an den flachen Regionen auch noch nicht blau, sondern durchsichtig. Durchsichtig ist es auch an Tiefen Stellen. Aber dort bricht sich das Licht der Sonne anders.

Die roten und grünen Anteile des Lichts der Sonne, dessen Strahlen ja alle Farben des Regenbogens enthalten, werden absorbiert. Nur der blaue Anteil wird reflektiert. Daher siehst du das Wasser der Meere in bläulichen Tönen. Wenn das Wasser andere Farben hat, liegt das an Partikeln die im Wasser enthalten sind. Ist ein großer Plankton Anteil vorhanden, schimmert das Wasser grün. Sind viele Sedimente im Wasser aufgewirbelt, scheint es in bräunlichen Tönen.

Die Nordsee oder viele Flüsse in Deutschland scheinen braun zu sein, zumindest in der Nähe der Küsten. Dort wird durch die Gezeiten, viel Sediment im Wasser aufgewirbelt was die braune Farbe gibt. Gibt auch Stellen im Meer die Blut-Rot scheinen. Das kommt durch einen großen Anteil von dort lebenden roten Algen. Andere Algen Arten lassen das Wasser grün oder sogar lila erscheinen. Kommt immer auf den Anteil der Partikel im Wasser an. Nur klares Wasser ohne viel Verschmutzung, scheint blau.

Auch unter Wasser ist es das selbe Spiel. Als Taucher kennt man das. In den ersten Metern unter Wasser, sieht man die Unterwasser Welt noch bunt, in allen Farben. Fast alles Licht der Sonne kommt ungehindert zum Einsatz. Hier noch ein Zitat aus dem Link, was die Photographie unter Wasser betrifft. Welcher Anteil des Lichtes, bei welcher Tiefe absorbiert wird. "Die Absorption des elektromagnetischen Wellenspektrums beginnt im Infrarotbereich bei einer Wellenlänge um 700 Nanometer (nm) und bei den Rotanteilen, was bereits ab einem Meter Tauchtiefe bemerkbar wird und auf dem Foto einen Grünstich bewirkt. Ab einer Tiefe von etwa 5 Metern ist bereits das orange Licht weitgehend ausgefiltert. Ab etwa 10 Metern Tauchtiefe ist der Gelbanteil, ab etwa 20 Metern auch noch der Grünanteil ausgefiltert. Danach verbleiben nur noch die Blauanteile um 400 nm Wellenlänge, was eine so genannte Verblauung bzw. einen Blaustich des Fotos bewirkt. Ab 30 Meter Tauchtiefe lässt dann auch das blaue Licht sichtbar nach. Danach beginnt die große Schwärze…

Die Absorption wirkt auch horizontal! Nach ca. 5m horizontal direkt unter der Wasseroberfläche erscheint ein roter Gegenstand farblos." Der Satz das die große schwärze beginnt, stimmt nicht ganz. Ab 30 Metern wird auch der blaue Anteil absorbiert und alles erscheint in grau Tönen, wäre richtig. http://www.toebert.de/fotografie/farbenUW.htm


PhoenixIR6  14.07.2012, 20:59

Hier noch ein Link der das blau der Meere beschreibt. http://www.rp-online.de/wissen/leben/warum-ist-wasser-blau-1.2278897

0

beim Galileo - Test mit der 4 Meter langen, Wasser enthaltenden Säule sah man quer durch nur klares H²0. Beim Betrachten der ganzen 4 Meter, war das Wasser blau, weil sich bei dieser Menge das Licht nicht mehr brechen kann und so die wirkliche Farbe erscheint: Blau. So wurde das jedenfalls erklärt. Die Mailänder Biologin Enza Ciccolo fand z. B. im Lourdes-Wasser die gesamte Lichtpalette des Regenbogens, wie das auch bei der Alge Spirulina der Fall ist. Phycocyan, das Blaupigment in Spirulina (ca.15%) sieht man übrigens erst, wenn man das Algenpulver oder die -tablette in Wasser löst. Es wird vor allem vom Chlorophyll, obwohl nur 1% in Spirulina enthalten (das orangerote Pigment Carotin ca. 4%) überdeckt. Mehr fällt mir dazu momentan nicht ein. Sorry!


linda556  01.06.2014, 17:45

Den galileo test hab ich auch gesehen haha

0

warum heisst es blauer planet hängt mit der absorbietion und reflektion von wellenlängen zusammen

Das mit den Farppartikel ist Quatsch, wenn du rote Farbpartikel ins Wasser gibst ist es eben rot, und bei blauen ist das Wasser eben blau. Das heist nicht, das dass Wasser grundsätzlich blau ist. Ausschlaggebend ist die Farbe von reinem detilliertem Wasser.