ist es chemie oder physik?

7 Antworten

Beim Kochen eines Eies polykondensieren sowohl Eiweiss als auch Eigelb. Das Leuchten der Glühwürmchen erfolgt durch Lumineszenz. Beides sind chemische Reaktionen.

Gemische beruhen auf physikalische Vorgänge.


Pacjam  29.08.2012, 15:52

Bei Eiern würde ich eher von einem (pysikalischen) Gerinnungsvorgang sprechen. Ähnlich wie bei der Blutgerinnung. Daher soll man in das Kochwasser von Eiern auch Salz hinzugeben. Salz beschleunigt die Gerinnung vom Eiweiß und damit laufen sie im Falle einer Beschädigung der Eischale nicht so stark aus.

Also: Eikochen = Physik.

0
tradaix  29.08.2012, 16:16
@Pacjam

Wäre Eierkochen ein physikalischer Vorgang, müsste der Inhalt von einem flüssigen in einen festen Aggregatzustand reversibel sein. Aufgrund der Polykondensation (= Chemie) erfolgt das nicht.

0

Ich meine, die Phänomene der Natur lassen sich NICHT ausschließlich in ein Fach oder ein anderes einordnen. Bei JEDEM Phänomen findest du für beides Beispiele.

Beispiel Ei: Wärme ist ein Thema der Physik. Wie sich die Struktur des Eiweißes ändert, eins der Chemie.

Wasserfarben: Mischung der Farben (insbesondere unter Berücksichtigung des Lichtes) ist eine Frage der Physik. Dass sich die Farbbestandteile nur "mischen" und nicht miteinander "reagieren" ist eine Frage der Chemie

Glühwürmchen: Licht und deren Ausbreitung ist Physik (vom Objekt zum Auge; Energiefragen). Allerdings entsteht das nicht durch Elektrizität oder so, sondern durch chemisches Leuchten.


Pacjam  29.08.2012, 15:59

Wie sich die Struktur des Eiweißes ändert, ist nicht unbedingt eine Frage der Chemie. Klar, wenn sich die Struktur als Folge einer chemischen Reaktion ändert, dann ist es Chemie. Allerdings ist der Primäreffekt beim Kochen von Eiweiß die Gerinnung. Das ist ein physikalischer Vorgang.

Grunsätzlich ist aufzupassen, wenn es um die Veränderung von Strukturen geht. Wenn ich eine milchige Emulsion (feine Ölpartikel verteilt in Wasser) in eine Zentrifuge gebe, dann trenne ich damit das Öl vom Wasser. Das ist sicher eine Veränderung der Struktur der Ausgangssubstanz, also der Emulsion. Der Prozess ist aber rein physikalischer Natur.

Auch wenn ich durch Wärmezufuhr dafür sorge, dass sich Molekülketten aneinander lagern oder auseinander driften - also OHNE, dass es zu einer chemischen Reaktion kommt -, handelt es sich um einen physikalischen Effekt.

Und wenn ich ein Magnet unter ein Blatt Papier halte, auf dem sich Eisenpartikel befinden, dann verändere ich auch sicher die Struktur der Anordnung der Eisenpartikel. Das ist rein physikalisch.

Chemisches Leuchten: entscheidend ist hier, dass viele Reaktionen "exotherm" sind. D.h. kommen sie einmal in Gang, geben sie Energie ab. Sehr häufig in Form von Wärme. Bei Lichtwürmchen jedoch primär in Form von Licht. Daher handelt es sich um eine (exotherme) chemische Reaktion, also Chemie.

0
guinan  29.08.2012, 16:04
@Pacjam

Ich bleibe dabei, dass die Teilung der Phänomene in Fächer rein künstlich ist. Du kannst jedes Phänomen unter Fragestellungen jedes Faches behandeln. Nicht umsonst gibts in den erste 4 Schuljahren kein Physik, Chemie, Biologie, Erdkunde usw, sondern nur das Fach Sachunterricht.

0

Hallo!

Das Glühwürmchen ist eher Chemie, da das Leuchten durch eine chem. Reaktion hervorgerufen wird.

Das Ei hat auch eher mit Chemie zu tun (ist eigentlich völliger Quatsch, da diese Dinge alle auch immer mit Physik zutun haben), da die Proteinstruktur durch die hohe Temperatur manipuliert wird.

MFG

Die Unterscheidung ist in vielen Fällen unsinnig.

Grundsätzlich geht es bei der Chemie um (chemische) Reaktionen. D.h. aus zwei oder mehr Stoffen entsteht durch eine Reaktion ein neuer Stoff oder ein gegebener Stoff zerfällt aufgrund einer chemischen Reaktion in mehrere sonstige Stoffe.

In der Physik, also der, die Du wohl meinst, kommt es auch zu Zustandsveränderungen, diese sind jedoch nicht chemischer (gemäß einer Reaktion), sondern z.B. mechanischer, kinetischer, elektrischer, magnetischer etc. Natur.

Ei kochen: würde auch eher zu Physik tendieren, da beim Kochen eines Eis weniger chemische Reaktionen maßgeblich sind, sondern physikalische Effekte aufgrund der zugeführten Hitze.

Wasserfarben mischen: auch da finden keine chemischen Reaktionen statt. Es ist eher die Vermischung von Farbpartikeln in Wasser. Also Physik.

Glühwürmchen: das basiert auf einer chemischen Reaktion. Diese chemische Reaktion ist exotherm und bei ihr wird Energie primär in Form von Licht (und ein wenig Wärme) abgegeben. Das ist also klar Chemie.


phi243  29.08.2012, 16:50

Zitat von Pacjam: "Die Unterteilung ist in vielen Fällen unsinnig" Eigentlich war ja Aristoteles der erste, der Überhaupt eine Unterscheidung der verschiedenen Disziplienen zustande und damit etwas Ordnung in das Bildungswesen gebracht hat. Grundsätzlich sind die Übergänge natürlich fließend, aber es lohnt sich sicher, eine gewisse Struktur hineinzubringen.

0

Wasserfarben sind Chemie, die verschiedenen Stoffe (Farben und Wasser) reagieren ja aufeinander. Ein Ei kochen würd ich auch als Physik sehen, wird elektrische in thermische Energie und schließlich in Essen ;) umgewandelt. Glühwürmchen wohl eher Chemie, da chemische Stoffe zum Leuchten beitragen.


Pacjam  29.08.2012, 15:46

Die Partikel von Wasserfarben reagieren sicher nicht miteinander. Es findet also keine chemische Reaktion statt. Es handelt sich lediglich um einen Vermischungsvorgang von Partikeln unterschiedlicher Farbe. Genauso, als würde man Salz und Pfeffer miteinander mischen.

Alle Stoffe sind "chemische" Stoffe. Wenn sie zum Leuchten gebracht werden, bedeutet das nicht, dass da dann auch eine chemische Reaktion stattfindet. So kann man Eisen auch bis zum Glühen erhitzen. Das Leuchten hat mit Chemie nichts zu tun.

Das Leuchten von Glühwürmchen hingegen ist das Ergebnis einer exothermen chemischen Reaktion. Da entstehen aus Ausgangsstoffen ein Reaktionsergebnis und bei der Reaktion wird Energie in Form von Licht (und etwas Wärme) abgegeben.

0