Ionenbildung mit positiv/negativ geladenen Ionen

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hi, Atome sind im Kern (Protonen +) und in der Schale (Elektronen -) gleichstark vertreten. Hat ein Atiom wenig Elektronen in der Außenschale (max. 8), gibt es gerne welche ab, bildet dann ein positives Ion bzw. Kation, weil die Protonen im Kern überwiegen. Hat es viele Elektronen in der Außenschale, nimmt es gerne Elektronen auf, ist dann ein negatives Anion. Hat weniger Protonen im Kern als Elektronen in der Schale. Li ist ein Metall mit 1 Elektron in der aäußeren Schale, gibt 1 Elektron ab (Elektronenspendr, -donator), wird zum Kation (einwertig). Chlor hat 7 Außenelektronen in äußerster Schale, kann daher 1 Elektron aufnehmen, ist dann einwertig negativ geladen (Elektronenakzeptor). Elektronenabgabe (Li) nennt man Oxidation. Elektronenaufnahme (Cl) nennt man Reduktion. Beides zusammen: Redox. negatives und positives Ion ziehen sich an, bilden ein Ionengitter: LiCl. Gruß Osmond


osmond  09.09.2012, 19:31

Danke für den Stern, lgO

0

Bildung oder Bindung? Bildung von Ionen erscheint mir nicht sinnvoll.


Koalara 
Fragesteller
 28.08.2012, 15:35

eigentlich schon wie sich Ionen bilden..

0

Du meinst, wenn du elementares Lithium mit Chlor zu Reaktion bringst? Dann kommt es zur Ladungstrennung und Salzbildung. Dabei wird jede Menge Energie frei.


Koalara 
Fragesteller
 28.08.2012, 15:43

ich will ( in einem text) die Bildung von positiv, bzw. negativ geladener Ionen bei der Reaktion von Lithium mit Chlor erläutern.. (:

0