Intel Pentium G2020 (Ivy Bridge) aufrüsten?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo

Als erstes muss ich dir da widersprechen. Ein Mainboard mit intel H61 Chipset ist ursprünglich für die Sandy Bridge Plattform entwickelt worden. Mit dem passenden BIOS/UEFI auf dem Mainboard können aber auch Ivy Bridge CPU's darauf laufen. Also ist das Mainboard für die zweite und auch u.U. für die dritte Generation intel Core i Prozessoren geeignet. Welche CPU's genau da alle drauf laufen, kann dir der Hersteller des OEM PC's sagen, also Lenovo. Bumm macht da übrigens gar nichts. Im schlimmsten Fall wird der Prozessor einfach nicht erkannt und der PC startet nicht bzw. bleibt aus.

mfG computertom


IchHab1Problem  29.04.2020, 17:47

Da muss ich dir ein wenig widersprechen. Im Frühjahr 2012 launchte Ivy Bridge und durch ein BIOS Update waren alle CPUs der dritten Gen ohne Umstände freigeschaltet.

1
Hermann2019 
Fragesteller
 29.04.2020, 18:12
@IchHab1Problem

Bingo. Und dass bei mir ne Ivy Bridge läuft, sollte beim CPU schon bekannt sein, der G2020 stammt nähmlich aus der Ivy Bridge steht erstens im Netz und zweitens sagt mir das CPU-Z auch

0
computertom  29.04.2020, 18:20
@Hermann2019

Wo habe ich denn behauptet, das der Pentium G2020 kein Ivy Bridge ist? Ich habe lediglich gesagt, dass das intel H61 Chipset ursprünglich von der Sandy Bridge Plattform stammt. Die Ivy Bridge Plattform basiert eigentlich auf den Chipsets der 70er Serie von intel, wie z.B. B75, H77 und Z77.

PS: Im übrigen werkelt bei mir auch noch ein Ivy Bridge CPU auf einem H77 Mainboard

1
computertom  29.04.2020, 18:58
@Hermann2019

Egal, wie dem auch sei, dein Mainboard bzw. BIOS/UEFI unterstützt anscheinend bereits Ivy Bridge CPU's, siehe deinem Pentium G2020. Damit besteht auch die Möglichkeit, das auch die von dir genannten Prozessoren funktionieren. Garantieren kann ich das aber nicht, denn ich kenne dein Mainboard nicht und kann es auch nicht, mit deinen Angaben, im Netz finden. Lediglich der OEM deines Mainboards kann dir das genau sagen. Wenn du noch den kompletten Lenovo-PC hast, dann findest du Seriennummer und Model auf dem Gehäuse. Damit kannst du nach den Spezifikationen, Treibern und BIOS/UEFI Updates, bei Lenovo, suchen. Wenn es ein passendes BIOS/UEFI Update gibt, dann dieses installieren. Wenn dazu dokumentiert ist, welche Prozessoren unterstützt werden, dann hast du einen guten Ansatzpunkt. Andernfalls bleibt dir nichts weiter übrig, als einen der von dir genannten Prozessoren, auf gut Glück, auszuprobieren. Bumm macht dabei nichts. Im schlimmsten Fall funktioniert es einfach nicht.

1
Hermann2019 
Fragesteller
 29.04.2020, 19:34
@computertom

Nein, hatte es so verstanden, als ob du mir erzählen wolltest, dass da KEINE Ivy Bridge drauf läuft, hatte aber nach nem weiteren Lesen das erst verstanden wie du es meintest. Meinst du es wäre erfolgsversprechender dann nen i5 oder i7 der zweiten Generation zu verwenden?

0
Hermann2019 
Fragesteller
 29.04.2020, 19:39
@computertom

PS Die Biosversion ist auf Stand August 2018, das Board wurde in zweiten Quartal 2013 ausgeliefert

0
computertom  29.04.2020, 19:39
@Hermann2019

Meinen ist da immer schlecht, man muss es wissen oder man ist ein Spieler und setzt auf sein Glück. Es kommt da immer drauf an, was der OEM zulässt und was nicht, also was er in den BIOS/UEFI Modulen berücksichtigt und was nicht.

1
computertom  29.04.2020, 19:45
@Hermann2019

Mit einem BIOS/UEFI von 2018 ist die Wahrscheinlichkeit hoch, das Lenovo entsprechende CPU Micro-codes bereits ins BIOS/UEFI gepackt hat, so das intel Core i5/7 der zweiten und dritten Generation auf dem Mainboard funktionieren könnten. Ein Restrisiko bleibt aber, das es trotzdem nicht geht, weil Lenovo nicht möchte das du aufrüstest sondern dir einen neuen PC kaufst. Probier es aus, kaputt gehen sollte dabei nichts. War wohl ein BIOS/UEFI Patch für Spectre und Meltdown.

0
Hermann2019 
Fragesteller
 29.04.2020, 20:03
@computertom

Also falls es nicht funzt kann ich einfach den alten Pentium wieder einsetzen?

Wäre auf jeden Fall toll, weil die Ivy Bridge CPUs auch heute tatsächlich noch brauchbar sind. Der Pentium ist so schon ziemlich schnell, aber er reicht halt nicht und warum direkt komplett was neues wenn gar nicht zu hohe Ansprüche?

PS: Daerf ich fragen welchen Ivy-Bridge CPU du nutzt und wie deine Erfahrungen damit sind?

0
computertom  29.04.2020, 20:20
@Hermann2019
Also falls es nicht funzt kann ich einfach den alten Pentium wieder einsetzen?

Ja, genau so. Und ja, sehe ich auch so, manchmal reicht auch einfach nur aufrüsten wenn die restliche vorhandene Hardware für meine Anforderungen ausreicht. Ich überlege auch schon, meinem Schätzchen, doch noch eine i7 CPU spendieren.

Na ja, ich hab den i5 3350p, ohne IGP (integrierter Grafik Prozessor), weil ich eine Grafikkarte benutze. Und der Prozessor werkelt seit 2013 in meinem Computer. Da ich kein so doller Zocker bin, wird mir der Prozessor wohl noch ein Weilchen reichen. Ich brauch nicht alle Spiele in höchsten Einstellungen zu spielen, Hauptsache es läuft flüssig in einer brauchbaren Auflösung. Wichtig ist mir nur eine SSD an einem SATAIII Port. Mehr gab es bei der Generation noch nicht. Aber trotzdem kommt damit schon ein bisschen Freude auf.

1
Hermann2019 
Fragesteller
 29.04.2020, 21:10
@computertom

Also sieben Jahre durchhalten ist schon ganz gut. Ebend genau so. Für so Sachen wie Minecraft wird das sicherlich noch reichen, da komme ich jetzt mit dem Pentium noch ganz gut klar. Hab allerdings ein Spiel, was auf 4-Kerner besser optimiert ist und da hakelt es. Und dann halt um ein bisschen zu streamen. Länger als 1-2 Jahre nutze ich dass dann warscheinlich auch nicht mehr, irgendwann sollte man etwas moderner werden aber aktuell bis Sandy Bridge sag ich mir ist alles noch einigermaßen nutzbar, jetzt was deutlich älteres wie Core Quad oder zwar Core Duo würde ich auch nicht mehr nutzen ausser für Büro.

0
Hermann2019 
Fragesteller
 07.05.2020, 13:46
@computertom

@computertom danke nochmals für deine Antwort. Ich wollte dir nur mitteilen dass ich mich nun für den 3570 entschieden habe und das alles genauso funktioniert hat wie ich es wollte.VG

0
computertom  07.05.2020, 13:49
@Hermann2019

Herzlichen Glückwunsch. Und wieder ein PC nochmal ein zweites Leben spendiert.

1
Hermann2019 
Fragesteller
 07.05.2020, 13:52
@computertom

Danke. Also der Leistungszusatz ist schon tatsächlich enorm. Was ich bei Games Blender etc jetzt aktuell flüssiger bin und an Zeit spare ist schon enorm. Den alten Pentium weiß ich noch nicht entweder verkaufen oder als Ersatzteil aufbewahren. Da er ja funktional in Ordnung war, wäre es ja Blödsinn den wegzuwerfen.

0
computertom  07.05.2020, 14:02
@Hermann2019

Höherer Takt und zwei Kerne mehr, das spührt man schon deutlich. Für den Pentium G2020 wirst du kaum noch mehr als 5,-€ bekommen, aber vom rumliegen wird er auch nicht besser. Im Vergleich zu den Kosten des i5 3570, ist das nichts. Ich wüsste jetzt auch nicht auf die Schnelle, wo man den "Alten" noch einsetzen könnte. Was hast du denn für den i5 bezahlt, wenn ich fragen darf? Ich liebäugle da mit einem gebrauchten Xeon E3-1240 v2 weil der 30,-€ günstiger als ein vergleichbarer i7 ist.

1
Hermann2019 
Fragesteller
 07.05.2020, 19:11
@computertom

Hey, ich hab den auf dem Gebrauchtmarkt für 25 euro bekommen für das Alter und die Leistung ein gerechtes alter. Für den Xeon müsste ich Mal schauen ich schau mir Mal Datenblatt an und melde mich dann gleich noch Mal bei dir xeons sind oftmals leistungsstärker als man meint wenn du den günstiger kriegst wäre der besser als der i7

0
computertom  07.05.2020, 20:18
@Hermann2019

Also wenn der i5 3570 auf deinem Mainboard läuft, dann sollte auch ein i7 3770 laufen. Allerdings würde ich es erst mal dabei belassen. 25.-€ für den i5 3570 ist OK. Ein Xeon auf deinem OEM-Mainboard, dafür mochte meine Hand nicht ins Feuer legen. Und ich bin ja auch erst mal nur am überlegen.

0
Hermann2019 
Fragesteller
 07.05.2020, 21:08
@computertom

Den i7 da hatte ich auch geguckt aber fast 100 Euro ist der glaube ich nicht mehr wert oder was meinst du? Ben Xeon da würde ich mich glaube ich für ein paar Euro mehr direkt mit Mainboard gebracht weil ECC RAM also Server RAM auch von dem Board offiziell nicht unterstützt wird hab mir den Xeon Mal angeguckt leistungsfähiger als der i7 ist er lasse aber wenn ich nachher ambpc bin Mal mit meinem neuen und dem i7 im Netz im Benchmark vergleichen

0

Alle Prozessoren, die du genannt hast, sind kompatibel.

Wenn du dir eine K-Version holst und übertaktest, achte auf deine TDP (Wärme der CPU). Deswegen am Besten den Intel Stock Cooler aufrüsten, wenn einer vorhanden ist. ABER: Dein Board kann nicht übertakten (H61 und H67 Chipsätze sind ausgeschlossen) , somit ist eine K Version unnötig!

Kleiner Tipp: Du kannst jeden Intel Prozessor heraussuchen und vergleichen, da Intel die netter Weise aufgelistet hat (Bsp: https://ark.intel.com/content/www/de/de/ark/products/65523/intel-core-i7-3770k-processor-8m-cache-up-to-3-90-ghz.html )

Was meinst du denn mit löten? Auf jeder CPU muss Wärmeleitpaste zwischen ihn und den Kühler! (außer du köpfst sie und verwendest Flüssigmetall, aber kein Lot!)

Darf ich erfahren, was du für RAM und was für eine Grafikkarte hast? Und spielst du noch andere Spiele? Notfalls muss man da mal ran und aufrüsten :)

Woher ich das weiß:Hobby – Kenne mich mit PCs aus seit meinem zehnten Lebensjahr.

Hermann2019 
Fragesteller
 29.04.2020, 18:10

Habe gehört, dass Intel die Cpu bis zur Sandy Bridge verlötet hätte-

RAM habe ich aktuell 8 GB DDR3 auf 665.1 Mhz

Als Grafikkarte kommt aktuell eine NVIDIA GeForce GTX 750 TI mit 2 GB GDDR5 an VRAM zum Einsatz.

Gespielt wird Minecraft, LS 19, Omsi 2, CSGO, BS18 und ETS2.

Minecraft wird dazu zusätzlich auf YouTube gesstreamt, das klappte mit dem Pentium bisher lediglich auf niedrigsten Settings, wobei mir auch aufgefallen ist, dass der CPU ein Flaschenhals sein dürfte (bei nem Pentium wohl nicht ungewöhnlich). Denn die NVIDIA reicht tatsächlich für alles, ich merke halt aber, dass diese Karte mehr könnte (zumal die noch nicht übertaktet ist, es aber auch nicht kann, weil der PC dann sehr sehr langsam läuft, wenn er nicht sogar abstürzt.

0
computertom  29.04.2020, 18:42
@Hermann2019

Bei Prozessoren, bis zur Sandy Bridge Serie, war der Headspreeder, das ist die Metallkappe auf dem Prozessor, und dieser Headspreeder war unten drunter mit dem Prozessor-Die verlötet. Bei neueren Prozessoren wird der Headspreeder nur noch aufgeklebt. Wenn ich das richtig sehe, dann hast du 8GB DDR3-1333 auf deinem Mainboard stecken.

1
Hermann2019 
Fragesteller
 29.04.2020, 19:35
@computertom

yep haargenau so iset

Habe einfach die wetrte aus CPU-Z genommen, weil ich jetzt nicht extra PC auseinandernehmen wollte

0