Inspektion nach Ablauf der Garantie?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Eine Pflicht dazu gibt es nicht.

Allerdings ist eine regelmäßige Inspektion des Wagens durchaus sinnvoll, um sich einen Überblick darüber zu verschaffen, ob die üblichen Verschleißteile (z.B. Bremsen) ausgetauscht werden müssen oder nicht und den Wagen in gutem Zustand (Bremsflüssigkeit, Kühlmittel, Profil der Räder, Ölstand) zu halten.

Das Problem ist nur, dass die meisten Werkstätten für Inspektionen inzwischen Mondpreise nehmen, da sie mit dem Verkauf von Autos kein Geld mehr verdienen, also holen sie sich das Geld so herein.

Meist liegt der reine Arbeitsaufwand im Bereich von 15-30 Minuten, das aber lassen sich die Werkstätten dann teuerst entlohnen. Jeder Autohersteller hat auch eigene Richtlinien, was zu einer Inspektion gehört. Sollte man dies selber durchführen können oder jemand kennen, der sich damit auskennt, kann man da viel Geld sparen.

Da aber in den modernen Autos inzwischen auch sehr viel Steuerelektronik eingebaut ist, kann man gewisse Sachen kaum noch selber machen.

Eine Inspektion ist an und für sich eine sinnvolle Angelegenheit, es fällt bei einem Auto unter die Rubrik "Pflege und Wartung." Wenn man daran spart, dann kann sich das mitunter später rächen, denn Reparieren ist meistens teurer als das.

Du machst die Inspektionen nicht für das Autohaus oder die Hersteller, sondern für die Langlebigkeit deines Autos. Aber mal davon abgesehen, es gibt auch noch Kulanzregelungen nach der Herstellergarantie. Darauf kannst du aber nur hoffen, wenn auch nach der Garantie die Inspektionsintervalle eingehalten werden. Sparen an der falschen Stelle wird meist doppelt so teuer.

Ob Du die geplanten / empfohlenen Services machen läßt ist Deine Entscheidung.Wobei ein "scheckheft geprüftese" Kfz einen höheren Marktwert beim Verkauf hat, als ein Kfz ohne regelmäßige Prüfungen