Wie entstand das deutsche Kaiserreich?

2 Antworten

Drei Einigungskriege:

  1. Deutsch-Dänischer Krieg -> Deutschland unter der Führung Preußens gewann
  2. Deutscher Krieg -> Preußen gewann
  3. Deutsch-Französischer Krieg -> Deutschland unter der Führung Preußens gewann

Schon während des letzten Kriegs zog der Norddeutsche Bund die südlichen Gebiete (z.B. Bayern, Württemberg, Baden, Hessen) mit dem Novembervertrag an sich und so entstand in Folge das Deutsche Reich als kleindeutsche Lösung (also ohne Österreich).

Woher ich das weiß:Hobby

Die Gründung des deutschen Kaiserreichs erfolgte im Jahr 1871 und war das Ergebnis der Reichseinigungskriege. Diese Kriege waren eine Serie von militärischen Auseinandersetzungen, die die Einigung der deutschen Staaten unter der Führung des Königreichs Preußen herbeiführten. Hier sind die Schlüsselschritte:

Dänischer Krieg (1864): Preußen und Österreich kämpften gemeinsam gegen Dänemark und eroberten die Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Nach dem Krieg entstand jedoch eine Spannung zwischen Preußen und Österreich über die Verwaltung der eroberten Gebiete.

Deutscher Krieg (1866): Auch als "Bruderkrieg" bekannt, führte dieser Konflikt zu einem offenen Konflikt zwischen Preußen und Österreich. Preußen gewann entscheidend in der Schlacht von Königgrätz und schloss den Frieden von Prag, der die Auflösung des Deutschen Bundes und die Schaffung des Norddeutschen Bundes unter preußischer Führung vorsah.

Gründung des Norddeutschen Bundes (1867): Der Norddeutsche Bund wurde als ein erster Schritt zur Einheit unter preußischer Hegemonie gegründet. Er umfasste zahlreiche norddeutsche Staaten.

Französisch-Deutscher Krieg (1870-1871): Als Reaktion auf politische Spannungen und die Hohenzollern-Kandidatur für den spanischen Thron erklärte Frankreich Preußen den Krieg. Der Krieg führte zu einer starken nationalen Solidarität in Deutschland, und die deutschen Staaten schlossen sich unter preußischer Führung zusammen. Die siegreichen deutschen Truppen marschierten in Paris ein, und der Frieden von Frankfurt beendete den Krieg. Gleichzeitig wurde das Deutsche Kaiserreich proklamiert.

Proklamation des Deutschen Kaiserreichs (18. Januar 1871): Im Spiegelsaal von Versailles wurde Wilhelm I. von Preußen zum Deutschen Kaiser ausgerufen. Das Deutsche Kaiserreich wurde als ein nationalstaatlicher Zusammenschluss von 26 Einzelstaaten geschaffen, und die Reichsverfassung trat in Kraft.

Die Reichseinigungskriege waren somit entscheidend für die Entstehung des deutschen Kaiserreichs, das unter der Vorherrschaft Preußens stand.

Woher ich das weiß:Hobby – Ich bin Geschichtefan :)

Brezel479 
Fragesteller
 22.02.2024, 22:04

Erstmal Danke, das ist wirklich hilfreich. Aber ich habe eine Frage: Das Kaiserreich stand unter der Vorherrschaft Preußens. Heißt das, dass es dann die kleindeutsche Lösung gab? Bzw was ist mit Österreich passiert

0
ArnoldBentheim  22.02.2024, 22:57
@Brezel479
Heißt das, dass es dann die kleindeutsche Lösung gab?

Da Österreich nicht Teil des preußisch dominierten Kaiserreichs war, nennt man das "kleindeutsche Lösung".

Bzw was ist mit Österreich passiert

Was soll passiert sein? Österreich war das dominierende Land des Habsburgerreiches, seit 1804 Kaisertum der Habsburger. Das Reich der Habsburger, zu dem u. a. die Königreiche Ungarn und Böhmen gehörten, zerbrach 1918.

2