In welchen Städten wird der TMS am meisten gewertet?

1 Antwort

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Die ZEQ existiert bundesweit und ist indirekt eine TMS-Quote, d.h. mit einem sehr guten TMS-Ergebnis kannst du an jeder Uni unabhängig vom Abischnitt einen Studienplatz erhalten.

Allerdings belegen Statistiken, dass der Abischnitt mit dem TMS-Ergebnis korreliert. Da das Ergebnis deinen erreichten Rangwert wiedergibt, d.h. wie du im Vergleich zu anderen Testteilnehmern abgeschnitten hast, kann nicht jeder ein TMS-Ergebnis von etwa 95% oder mehr erzielen. Die Konkurrenz ist stark und jeder wird sich gut vorbereiten.

In den AdH oder der ABQ hast du mit einem Schnitt von 3,0 nirgendwo eine realistische Chance. Nachzusehen ist das bei Hochschulstart.

Mit einem Abischnitt von 3,0 sollte man sich somit keine sonderlich großen Hoffnungen machen, sondern über Alternativen nachdenken. Wenn es klappen sollte, dann ist das eine erfreuliche Ausnahme.

Andere Möglichkeiten sind:

  • Ein Alternativstudium. Man muss die Medizin ja nicht ganz aufgeben, sondern könnte sich für eine klassische Naturwissenschaft (z.B. Biologie, Biochemie) oder für einen Studiengang wie "Biomedizin", "Medizintechnik", usw. entscheiden und anschließend in der Forschung, Entwicklung, im Labor, usw. (d.h. im "Hintergrund") arbeiten. Auch Pharmazie oder Psychologie/Psychotherapie können für viele Alternativen sein.
  • Ein Auslandsstudium. Das muss nicht teuer sein (Österreich, Niederlande), kann es aber (Polen, Tschechien).
  • Eine Studienplatzklage. Je nach Uni bzw. Anzahl der Klagen kann die Wahrscheinlichkeit zwischen etwa 0,01-15% liegen. Manche klagen jahrelang erfolglos, andere schaffen es beim ersten Versuch, da jeder Klageversuch unabhängig von den anderen zu betrachten ist. Die Chancen addieren sich nicht.
  • Losverfahren. Vollstudienplätze werden nur dann verlost, wenn nach den Nachrückverfahren noch Plätze übrig geblieben sind. Übersetzt: Super selten. Teilstudienplätze hingegen werden aktuell noch regulär von den Unis Marburg und Göttingen verlost, da es dort deutlich mehr vorklinische als klinische Studienplätze gibt. Ein Teilstudienplatz berechtigt allerdings nur zu einem Studium bis zum ersten Staatsexamen (Physikum). Anschließend wird man exmatrikuliert und darf nicht weiter studieren. Man muss sich somit selbst um einen Vollstudienplatz weiterhin bewerben.

katkutka 
Fragesteller
 06.03.2021, 11:08

Vielen Dank!

Ab welchem NC ist die Wahrscheinlichkeit denn hoch, einen Studienplatz mit sehr gutem TMS zu bekommen?

0
Johannax32  06.03.2021, 15:28
@katkutka

Danke für den Stern!

Deine Frage lässt sich gar nicht so einfach beantworten, da einige Faktoren (z.B. was ein "sehr guter" TMS für dich ist, oder wie Einzelnoten aussehen) noch ungeklärt sind. Auch weiß ich nicht, ob für dich nur bestimmte Unis in Frage kommen oder ob du einfach nur einen Platz haben möchtest.

Mit einem Prozentrang von >95% im TMS wirst du vermutlich einen Platz über die ZEQ unabhängig vom Abischnitt erhalten können.

Vor der Umstellung galt, dass man mit einem Abischnitt von besser als 1,5 recht gute Chancen hat, wenn es nicht unbedingt eine bestimmte Uni sein muss. Seit 2020 sind die Auswahlgrenzen jedoch gestiegen und auch nicht eindeutig ablesbar. Das Prinzip bleibt jedoch gleich: Je besser dein Abischnitt, desto besser sind auch deine Chancen auf einen Studienplatz.

Streng dich an und versuche den bestmöglichen Abischnitt zu erzielen. Wenn du deinen Abischnitt weißt, kann man dir einen besseren Rat geben :)

PS: Du hast keinen NC, sondern einen Abischnitt.

1
meinefrage55  07.05.2024, 22:27
@Johannax32

Hallo! Etwas spät, aber würdest du sagen, dass eine Vergabe mit 1,5 Abi heutzutage bereits unrealistisch ist (mit einem guten Tms und ohne Zusatzboni)? Ich habe bisher gelesen, dass da noch gute Chancen bestehen sollten?

0
Johannax32  10.05.2024, 21:26
@meinefrage55

Hallo :)

Inzwischen sind die Auswahlgrenzen leider etwas undurchsichtiger geworden. Was ist denn ein "guter" TMS für dich? Wenn dein Prozentrang >80 liegt, sehe ich da durchaus realistische Chancen.

Ansonsten kann es hilfreich sein, wenn du dir deine Punkte ausrechnen lässt und mit den bisherigen Auswahlgrenzen vergleichst.

Zum WiSe23/24 lagen die Auswahlgrenzen wie folgt:

https://hochschulstart.de/fileadmin/media/dosv/nc/ws23-24/nc-humanmedizin_23-24.pdf

Für dich relevant:

Unterquote 1: 71,0 Punkte  
Unterquote 2: 68,3 Punkte  
Unterquote 3: 79,1 Punkte  

Die Auswahlkriterien findest du hier:

https://hochschulstart.de/fileadmin/media/epaper/hilfe23-24/adh_ws23-24.pdf

Für die Berechnung bzw den Vergleich gibt es z.B. eine App (NCRechner), da die Berechnung kniffelig sein kann. Beachte bitte, dass die App mit vergangenen Werten rechnet und auch nur auf Erfahrungswerten basiert, d.h. dein Prozentrang des Abis wird anhand von Angaben bisheriger Bewerber geschätzt. Die exakte Punktzahl, die du für dein Abi erhältst, ist abhängig von der Bewerberstärke des Bewerbungdurchgangs und die genaue Berechnung wurde nirgendwo offiziell veröffentlicht. Viele berichten daher, dass die App zu optimistisch sei. Wenn die App dir anzeigt, dass du an den meisten Unis locker einen Platz erhalten solltest, würde ich mich zurücklehnen. Die Chance ist hoch, dass es zumindest irgendwo klappt. Wenn sie dir jedoch anzeigt, dass dich bisher nur 1-2 Unis genommen hätten, würde ich mir realistische Gedanken über einen Plan B machen.

Von daher: Bewirb dich einfach! Überlege dir aber sinnvollerweise einen Plan B, was du alternativ machen würdest (für den Fall A) dass du knapp gescheitert bist -> z.B. FSJ oder B) dass es unrealistisch ist, dass du ohne Berufsausbildung/C) jemals einen Platz erhalten wirst).

0