(In der Schweiz) Unser CEO hat Heute den Muslimen gesagt das sie besser Urlaub nehmen sollen falls sie Ramadan fasten. Er möchte nicht….?

6 Antworten

Gilt diese Regelung auch für Menschen, die aus gesundheitlichen Gründen oder zur Gewichtsreduktion dem Intervallfasten nachgehen? Das ist nämlich vom Grundprinzip her nicht so wirklich viel anders... Und auch der Verzicht aufs Trinken ist vielleicht dann ein Problem, wenn der Ramadan mitten in den Sommer und die Hitzewellen dort fällt. Aber bei den derzeitigen Temperaturen droht man ja nun wirklich nicht, sofort zu dehydrieren, wenn man mal ein paar Stunden nicht alle 10 Minuten an der Flasche nuckelt...


Dirndlschneider  08.04.2022, 19:32

Hast du dich jemals ernsthaft mit dem Prinzip des Intervalllfastens auseinandergesetzt ? Wenn du hier ein Beispiel anführen möchtest , dann doch bitte eines , dass das religiöse Fasten im christlichen oder generell religiösen Bereich vergleicht . Und deine Beispiele mögen generell hinhauen , aber in vielen Einzelfällen halt nicht . Dehydration ist sehr wohl ein Thema - ich habe in einer Halle mit Spritzgussmaschinen gearbeitet , da herrscht ständig eine Temperatur von über 30° . Da stehen die Getränkeflaschen immer griffbereit. Nicht immer theoretisch denken , vieles hat einfach praktische Auswirkungen .

PS Gerade beim Intervallfasten wird empfohlen , gut und regelmäßig zu trinken .

0
HappyMe1984  09.04.2022, 11:26
@Dirndlschneider

Für Muslime, die körperlich anstrengenden Berufen nachgehen, gibt es von den religiösen Regeln her die offizielle Erlaubnis, nicht fasten zu müssen. Genau so wie für Menschen, bei denen das aufgrund anderer Faktoren riskant werden könnte - zum Beispiel Schwangere, menstruierende Frauen, Alte und Kranke. Wer also tatsächlich jeden Tag bei 30 Grad an der Spritzgussmaschine arbeitet, muss aus religiöser Sicht keineswegs auf das Trinken dabei verzichten, wenn das eben körperlich riskant werden könnte. Es geht dabei um Besinnung, nicht darum, Menschen in Lebensgefahr zu bringen... Ich gebe somit gerne den Hinweis, sich genauer zu informieren, zurück - nur eben darüber, was es mit dem Ramadan nun genau auf sich hat!

0
Dirndlschneider  09.04.2022, 11:40
@HappyMe1984

Nehme ich so zur Kenntnis , bitte aber zu bedenken , dass in diesem Bereich wohl eine sehr große Lücke zwischen Theorie und Praxis klafft . Und ein schönes Wochenende wünsche ich auch .....

0

Sollte er merken, dass jemand seine Arbeitsleistung nicht bringt, kann er was dazu sagen. So im Voraus ist das nicht okay.

https://www.iga-info.de/fileadmin/redakteur/Veroeffentlichungen/iga_Wegweiser/Dokumente/iga-Broschuere-Ramadan_Arbeiten.pdf
Eine Auswertung des türkischen Mediziners Mahmut Tolon zu den Verkehrsstatistiken der Türkei seit 1984 zeigt, dass die Zahl der Unfälle in den Monaten des Ramadans jeweils einige Prozentpunkte über dem Durchschnitt liegt (auch verglichen mit identischen Monaten ohne Fasten). Gründe könnten in der mög­ lichen Dehydrierung oder in einer verlangsam­ ten Reaktionszeit4 zu finden sein. Wenn sich das Fahren in der Fastenzeit nicht vermeiden lässt, sollte daher sehr defensiv und langsam gefahren werden.
https://www.n-tv.de/panorama/Nebenwirkungen-des-Ramadan-article160339.html
So hat etwa die Polizei im arabischen Emirat Dubai in den ersten drei Tagen des Ramadan eine drastische Zunahme der Zahl der Verkehrsunfälle festgestellt. Die Zeitung "Gulf News" berichtete, die Beamten hätten 2.313 Verkehrsunfälle registriert. Das sind fast 50 Prozent mehr als an anderen Tagen. Hauptunfallursache sei die Ungeduld der fastenden Autofahrer. Sie rasten, um pünktlich zum Fest des Fastenbrechens zu Hause zu sein. 

Das ist sicher sinnvoll, wenn sich Arbeitgeber Gedanken machen, ob die Sicherheit ihrer Angestellten gewährleistet ist.

Ich finde das durchaus berechtigt. In dem Fall stellt man unter Umständen nunmal eine Gefahr für sich und andere dar.

Eine Gute Frage.
Vermutlich ist es aus Sicht seiner Betriebshaftpflicht ein erntzunehmendes Argument.
Kommt natürlich ein bisschen auf den Job an.
Aber Gerüstbauer sollten es nicht sein :)
Die Berufsgruppe der Gerüstbauer hat wie Dachdecker und Schornsteinfeger (und Weitere) die höchste Stufe.