Im russischen kommt sehr oft eine Beleidigungszitat von Otto von Bismarck über ukrainisches Volk. Ist das war, oder eine „Erfindung“ der russischen Propaganda?

1 Antwort

Zitat Bismarcks: „Mit der Trennung der Ukraine von Russland kann man die Machtposition (von Russland) entscheidend benachteiligen.“

Bismarck am 04.12.1874 in einer Reichstagsrede über die Beziehungen zu Russland: 

„Am allermeisten achten wir die Meinung der uns seit einem Jahrhundert und noch heute intimsten unter den uns befreundeten Mächten, der russischen, und wenn der Herr Vorredner geglaubt hat, mit seinen kleinen Pfeilen dahin schießend, eine kleine Verstimmung zu machen, so erregt das innerlich nur unsere Heiterkeit. Unsere Beziehungen dort stehen, Gott sei Dank, fest und turmhoch über der Tragweite von dergleichen kleinen Versuchen.“ 

Bismarck am 03.April 1875 an Reuß (deutscher Botschafter in Petersburg): 

„Es ist richtig, dass ich diese Freundschaft (gemeint ist die zwischen dem Deutschen Reich und Russland - d. A.) jederzeit als eine Hauptaufgabe der Preußischen Politik erkannt und vertreten habe, schon ehe ich in der Lage war, in Erfüllung dieser Aufgabe amtlich tätig zu sein und in einer Zeit, wo diese Auffassung bei uns eine weniger allgemeine war.“ 

Bismarck am 28.07.1887 an Kaiser Wilhelm in Zusammenhang mit dem Rückversicherungsvertrag: 

„Der Hauptzweck unseres deutsch-russischen Vertrages bleibt für uns immer der, dass wir drei Jahre hindurch die Zusicherung haben, dass Rußland neutral bleibt, wenn wir von Frankreich angegriffen werden. Einen Angriff Frankreichs auf Deutschland infolge innerer französischer Zustände und Vorgänge halte ich nach wie vor für die nächstliegende Wahrscheinlichkeit einer Friedensstörung in Europa; viel wahrscheinlicher als die eines russischen Orientkrieges.“

____

Er war also Real-Politiker! Anders als diverse deutsche, französische, amerikanische u. a. Politiker heute!


eccojohn  21.06.2016, 11:02

Gut beschrieben ! 

Nur Schade, das der damalige Weitblick nicht als schulischer Lehrstoff genommen wurde - das hätte dann vielleicht noch bis heute positive Auswirkungen erzeugt.

1