Ich weiß nicht mehr weiter (unzufrieden in meinem Beruf)?

3 Antworten

Ich habe mich mit vielen Menschen unterhalten, die sich in sehr ähnlichen Situationen befunden haben und in den meisten Fällen haben wir solange nachgedacht, bis am Ende eine Selbstständigkeit dabei herausgekommen ist, die sie risikolos, ohne Startkapital, neben ihrem Hauptjob, Schritt für Schritt, aufgebaut und erfolgreich gemacht haben. Bei dir hört es sich so an, als wäre das der richtige Weg.


VirtualScherbe 
Fragesteller
 03.10.2023, 06:02

Die Frage ist , im welchem Bereich ?

0
yuutuuber  03.10.2023, 06:50
@VirtualScherbe

Hallo Frühaufsteher ;-)

Wollen wir beide mal gemeinsam deine Selbstständigkeit (oder sagen wir lieber: dein kleines Unternehmen) erschaffen?

Ich mache Vorschläge und du schreibst ehrlich, was du darüber denkst, was dir gefällt und warum, und was dir nicht gefällt und warum nicht.

Das ist wichtig, damit ich mir ein Bild von dir machen kann.

Wenn wir ein oder mehrere Geschäftsideen gefunden haben, sage ich dir, wie du dir damit dein kleines Unternehmen erschaffst.

Also los gehts. Hier sind meine ersten 16 Vorschläge für dich:

YouTube-Kanal:
  • Handwerk & DIY: Mit deinem handwerklichen Background könntest du einen Kanal erstellen, auf dem du verschiedene Projekte vorstellst. Es könnte sich um Elektronik-Projekte, Kochrezepte, oder auch um DIY-Projekte rund ums Haus handeln. Deine Erfahrung aus verschiedenen Berufsfeldern könnte hierbei ein echter Mehrwert sei
  • Berufsberatung: Teile deine Erfahrungen aus all den verschiedenen Jobs und Bereichen, in denen du gearbeitet hast. Es gibt sicherlich viele Menschen da draußen, die von deinen Erfahrungsberichten profitieren können, besonders wenn es um die Entscheidung für oder gegen einen bestimmten Beruf geht.
Online-Kurse oder Workshops:
  • Nutze deine Expertise, um Online-Kurse in einem der Bereiche anzubieten, in denen du bereits gearbeitet hast. Vielleicht gibt es eine Nische, die du ausfüllen könntest, oder du hast einen einzigartigen Ansatz, den du mit anderen teilen könntest.
  • Du könntest auch Workshops oder Kurse für Anfänger in bestimmten handwerklichen Fertigkeiten anbieten, zum Beispiel in der Elektroinstallation für Heimwerker oder Kochkurse für bestimmte Küchenarten.
Blog oder Website:
  • Schreibe über deine Erfahrungen, Reisen durch verschiedene Berufe, und was du dabei gelernt hast. Es könnte eine Art Reise-Blog durch die Welt der Berufe sein.
  • Du könntest auch Anleitungen, Ratgeber oder Erfahrungsberichte für bestimmte Projekte oder handwerkliche Aufgaben erstellen.
Beratungsdienste:
  • Mit deiner umfassenden Erfahrung in verschiedenen Branchen könntest du auch eine Beratungstätigkeit aufnehmen und Menschen dabei helfen, den richtigen Beruf für sich zu finden oder sich beruflich neu zu orientieren.
  • Da du auch Zeiten der Unsicherheit und der Neuorientierung durchgemacht hast, könntest du deine Erfahrungen nutzen, um anderen Menschen in ähnlichen Situationen zu helfen und sie zu beraten.Verkauf von eigenen Produkten:
Online Plattform für Elektro-Tutorials:
  • Wie wär’s, wenn du deine Fähigkeiten im Bereich der Elektrotechnik nutzt, um eine Online-Plattform zu starten? Du könntest Video-Tutorials oder Anleitungen zu verschiedenen elektrotechnischen Themen erstellen. Vom Installieren einer Steckdose bis zum Einrichten eines Smart Homes – es gibt so viele, die das sicher interessiert!
Kundenspezifische Elektroprojekte:
  • Verbinde deine Fähigkeiten als Elektroanlagenmonteur mit kreativen Projekten. Baue individuelle Lichtinstallationen für Events oder private Haushalte. Oder wie wäre es mit maßgeschneiderten, coolen Lampendesigns? Das kann alles online präsentiert und verkauft werden, oder auch über Plattformen wie Etsy.
Elektro-Sicherheitsberatung:
  • Starte einen Online-Service, bei dem du Menschen hilfst, ihre elektrischen Anlagen und Geräte sicher zu installieren und zu verwenden. Mit einer Website und einer starken Präsenz in sozialen Medien könntest du deine Expertise präsentieren und für jeden zugänglich machen.
Erfinder- oder Entwickler-Workshops:
  • Stelle deinen eigenen Workshop auf die Beine, wo du anderen beibringst, wie man Elektrogeräte baut oder repariert. Dies könnte sowohl in physischer Form als auch als Online-Veranstaltung geschehen. Ein cooler Mix aus Live-Sessions, in denen du z.B. einen Toaster oder eine Lampe baust, kombiniert mit einer Community, in der alle ihre eigenen Projekte teilen.
Blog oder YouTube-Kanal mit Tipps & Tricks:
  • Teile Geschichten aus deinem Alltag als Elektroanlagenmonteur und gebe Tipps zur Fehlersuche, zum Reparieren von Geräten, zur Auswahl der richtigen Werkzeuge usw. Hier könnte eine lockere, unterhaltsame Herangehensweise das Lernen erleichtern und gleichzeitig eine breite Zuschauerschaft ansprechen.
Eigenes Elektroprodukt entwickeln:
  • Hast du während deiner Arbeit jemals gedacht: "Dieses Tool oder Gerät könnte viel besser sein, wenn es so oder so gemacht würde"? Vielleicht ist jetzt der Moment, um dein eigenes Produkt zu entwickeln. Du könntest einen Prototyp bauen und diesen auf Plattformen wie Kickstarter vorstellen.
Elektronik-Bausätze und -Kits:
  • Entwirf eigene Bausätze für elektronische Projekte, die Kinder, Jugendliche oder Erwachsene zu Hause nachbauen können. Deine Kits könnten von einfachen Schaltkreisen bis zu komplexeren Projekten wie dem Bau eines eigenen Radios oder kleinen Robotern reichen.
Workshops für Schulen und Bildungseinrichtungen:
  • Mit deiner Erfahrung könntest du Workshops in Schulen oder Bildungseinrichtungen geben, um junge Menschen für Elektrotechnik zu begeistern. Zeige ihnen, wie spannend und vielfältig die Welt der Elektronik sein kann!
1
VirtualScherbe 
Fragesteller
 05.10.2023, 04:54
@yuutuuber

Ich sehe hier , in deinen Vorschlägen 2 ganz klar definierte Eigenschaften " Kommunikativ & Kreativ " . Da mich die Elektrotechnik jetzt schon langweiligt , habe ich auch keinen Drang mich noch tiefer in die Materie zu stürzen oder gar irgendwas zu erfinden. Das andere ist die Kommunikation , wo ich mich selbst als ein bischen introventiert sehe und auch hier nicht der Kommukativste bin. Bei meiner jetzigen Schule , denke ich mir auch sehr oft , dass ich das , was die Lehrer die ganzen Tag reden , nie machen könnte. Ich denke für solch vorhaben , wäre es wirklich in erster Linie Sinnvoll , dass man für solch einen Beruf brennt.

0
yuutuuber  05.10.2023, 08:39
@VirtualScherbe

Fassen wir kurz das bisherige zusammen: du magst Elektrotechnik, Physik und Mathe nicht so sehr, auch Zahnttechnik und Koch sind nicht dein Ding, und Eigenschaften, wie kommunikativ oder kreativ zu sein, möchtest du dir auch nicht antrainieren. Auch als Elektromeister arbeiten möchtest du nicht. Und wenn wir jetzt auch noch berücksichtigen, dass du etwas suchst, bei dem man kein ohne nur wenig Geld investieren muss... Was wäre dann ein Beruf für dich?

Was bleibt jetzt noch übrig von sehr guten Geschäftsideen?

Da fallen mir ein:

Immobilien: Im Immobilienbereich könntest du möglicherweise Immobilien kaufen, renovieren und wieder verkaufen oder vermieten, wenn du ein Händchen und Interesse für Häuser und Wohnungen hast. Am Anfang könnte man mit Häusern beginnen, die weniger als 10.000 Euro kosten (gibt es in manchen Gebieten der "neuen Bundesländer".

Produktion: Erstellung und Verkauf eigener Produkte (ohne einen starken kreativen Aspekt), wie z.B. Möbel aus Autoteilen vom Schrottplatz.

https://www.google.com/search?sca_esv=570906942&q=m%C3%B6bel+aus+autoteilen&tbm=isch&source=lnms&sa=X&ved=2ahUKEwjisMa7ot6BAxXz0AIHHSJXA3MQ0pQJegQIDxAB&biw=1586&bih=880&dpr=1

Reparaturdienstleistungen: Reparatur von Alltagsgegenständen (z.B. Fahrräder, Möbel, etc.)

Dienstleistungen: Hausmeisterservice

Online-Business: Youtube-Kanal, auf dem du täglich vier Video drehst und veröffentlichst, ohne Menschen, ohne Sprache. Das sind im Idealfall dann nur 1-2 Stunden Arbeitszeit am Tag. Wenn jedes Video nur 6.250 mal angeschaut wird, was sehr realistisch erreichbar ist, verdienst du damit schon mal 3.000 Euro im Monat. Bei 1-2 Stunden Arbeit. Auch ohne Kreativität!

https://www.youtube.com/watch?v=PLOPygVcaVE

Was sagst du zu diesen Ideen?

0

Versuche doch einfach mal produktive Arbeit abzuliefern ?

Meister im Handwerk macht man erst wenn man im Betrieb Erfahrungen gesammelt hat = Aufmaß - Kalkulation - Kundenaquise - Materialbeschaffung - Timing der Mitarbeiter !

Als Strippe brauchst weder Mathe noch Physik, kannst aber mit Akkord gut verdienen .

Man muss nicht in einen Beruf verliebt sein. Manchmal geht man einfach nur arbeiten, um Geld zu verdienen.

Du müsstest wahrscheinlich erst mal wissen was dir wirklich liegt und Spaß macht. Und ein Ziel haben. Ich vermute du hast kein Abi? Dann mache den Meister unbedingt zu Ende…mit Meistertitel hast du die uneingeschränkte Hochschulzugangsberechtigung (in Deutschland). Das erweitert die Möglichkeiten.


VirtualScherbe 
Fragesteller
 03.10.2023, 06:06

Aber auch , wenn ich den Meister zuende mache, woher weiß ich dann , was mir Spaß macht ? Der Beruf wird sich dann ja nicht ändern. Und eine Hochschule besuchen nebst Beruf geht ja auch nicht...

0
Pausenraum  03.10.2023, 08:19
@VirtualScherbe

Das ist egal. Du hast dann erst mal das Spektrum dessen erweitert, was überhaupt in Frage kommt.

1