Ich habe Angst im dunkeln Stecker einzustecken?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Die Steckdose oder der Stecker haben beim Zusammenstecken ein bisschen geblitzt, ansonsten alles richtig, oder?

Das ist physikalisch bedingt und hat mit der Elektrizität zutun.

Du erinnerst dich vielleicht an diesen einen Versuch im Physikunterricht:

Strom besteht aus Elektronen (kleine geladene Teilchen, die durch Metall wandern).

https://www.thorsten-willert.de/images/Stromkreis-Schule/Einfacher_Stromkreis.png

Das ist ein einfacher Stromkreis mit Schalter.

Strom kann dort nur fließen, wenn er geschlossen ist (d.h. wenn der Schalter geschlossen ist und der ganze Aufbau somit einen geschlossenen Ring ergibt):

Wenn der Stromkreis geschlossen ist, fließen die Elektronen von einem Pol der Batterie über das Kabel hin zum Schalter. Über den Schalter rüber weiter zur Glühbirne und von dort auf den anderem Pol der Batterie. In der Batterie ist "chemische Magie", die ich jetzt nur soweit erkläre: Die schickt die Elektronen immer wieder aufs neue durch den Stromkreis -> Die Lampe leuchtet.

Machst du jetzt den Schalter auf, unterbrichst du den Stromkreis an der Stelle -> Die Lampe erlischt und es fließt kein Strom mehr.

Jetzt das interessante: In dem Moment des Umlegens, wo die Kontakte den Stromkreis unterbrechen, entsteht aus physikalischen Gründen so ein kleiner Funke (Vereinfachte Erklärung: Das eine oder andere Elektronen huscht noch schnell bei Gelb rüber)

Ähnlich ist es, wenn der Schalter wieder geschlossen wird: Die Elektronen "fahren" schon los, wenn die Ampel noch nicht ganz auf grün ist. Auch hier tritt ein Funke auf.

Bei deiner Steckdose ist das genau das gleiche. Nur ist hier sind es die Stifte am Stecker, die den Stromkreis schließen (Stecker wird gesteckt) und öffnen (Stecker wird gezogen). Die "Batterie" (die ordentlich was größer ist und rauchende Schornsteine mit Radioaktivzeichen besitzt und irgendwo anders im Land rumsteht^^) ist mit der Steckdose verbunden.

Wie gesagt:

Das ist nichts gefährliches. Das passiert jedes Mal, wenn ein Stromkreis geschlossen oder geöffnet wird.

(Gefährlich wird es erst, wenn der Funke wirklich sehr stark ist und dabei deutlich knisternde, summende oder knallende Geräusche erzeugt. Aber das wäre dann ein technischer Defekt... anderes Thema)

Die meisten Steckdosen, Stecker und Schalter, die man so in der Wohnung verbaut, sind so konstruiert, dass die Abdeckung lichtdicht ist, so dass der Funke versteckt wird - Aber er ist trotzdem immer da. Jedes Mal, wenn du auf den Lichtschalter drückst oder über den Stecker einen Stromkreis schließt oder öffnest, funkt es darin ein bisschen.

Wenn keine Plastikabdeckung auf der Steckdose wäre, würde man den Funken sehr deutlich sehen.

Manche Steckdosen haben nur ein dünnes Gehäuse (u.a. billige Steckdosenleisten und zwielichtige Designsteckdosen ohne Zulassung aus der Trendartikelabteilung), wo man den Funke dann blau durchschimmern sieht.

Manche Geräte verursachen mehr Funken als andere. Das ist ein komplexes (buchstäblich auch im mathematischen Sinne, daher auch kompliziertes) Thema.

Aber wie gesagt: Der Funke ist total ungefährlich und normal. Der Funke kommt auch nicht aus der Steckdose raus, um dich zu beißen o.ä.

Es gibt Vorschriften, wie solche Bauteile hierzulande zu sein haben, dass sie in der Anwendung sicher sind. Diese sehen u.a. immer genug nicht leitfähiges Plastik zwischen dir und dem Strom vor, das dich vor den physikalischen Dingen hinter den Kulissen mehr als ausreichend schützt.

Wenn dir das jetzt immer noch Angst macht: Kaufe dir die Teile für das kleine Schulexperiment, baue es auf und schau dir das Schauspiel genauer an. Das ist natürlich nur ein ganz kleiner Funke, weil nur wenig Strom im Spiel ist. Aber er ist immer da.

Woher ich das weiß:Hobby – Ich beschäftige mich schon mehrere Jahre damit.

bei mir blitzt es fast jedes Mal beim einstecken. Solange die Steckdose / Kabel in Ordnung aussehen, sollte keine Gefahr vorhanden sein. In einem Einkaufscenter hatte ich auch schon Blitze beim Berühren eines Gegenstands - hat mit Spannungsableitung zu tun :-)

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Chrisung 
Fragesteller
 06.12.2023, 22:15

Vielen Dank

1

Das ist ganz normal, da beim einstecken ja ein Kontakt zwischen den Metallen hergestellt wird. Hat wie der Kollege schon sagte, mit der Spannungsableitung zu tun.

Also musst du keine Angst haben einen Stecker einzustecken.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

Chrisung 
Fragesteller
 06.12.2023, 23:00

Danke

0
Chrisung 
Fragesteller
 08.12.2023, 13:52

Danke

0