Ich bin halb Deutscher und halb marokkaner

12 Antworten

  1. "Toxic People - Toxische Menschen - Weichei, Lügner, Quasselstrippe - 10 Methoden gegen 29 Typen, die uns den Tag zur Hölle machen" von Lilian Glass.
  2. http://www.amazon.de/Toxic-People-Toxische-Menschen-Quasselstrippe/dp/3035000220
  3. Das Buch ist für Laien geschrieben, sehr verständlich. Es ist kurz gefasst, fast wie eine Gebrauchsanweisung. Klar dass das Leben nicht so simpel ist, aber in einer Akutsituation lieset du
  • zwei DIA5 Seiten (so groß ist das Buch) aus dem Buch und hast eine Beschreibugn des giftigen Menschentypen,
  • eine weitere Seite erklärt mögliche Lösungen im Umgang mit jemandem, der dir das Leben schwer macht, und
  • am Ende steht noch die Besonderheit, z.B. wenn es ein VErwandter, ein Kollege, ein Freund, ein Vorgesetzter, ein Untergebener ist.
  • zwischendurch sind die 10 Methoden genannt, die überhaubt zur Wahl stehen, unabhängig von der "Giftspritze", die einem gegenübersteht.
  1. Übrigens, meine Eltern stammen aus verschiedenen Kontinenten und nachden ich einigermaßen began, die Deutsche Sprache zu vestehen, hörte ich regelmäßig, ich sei zur Häfte deutsch und zur Hälfte chilenisch. Damals habe ich das akzeptiert, mitlerweile, frage ich zurück, welche Hälfte denn gemeint sei: die obere-untere, die linke-rechte oder vordere-hintere. Jetzt käme dazu: die innere -äußere.
  2. Ich, und das trifft auf alle zu, bin ein ganzer Mensch. Die psychologe fragen: "Werbist du? also Was weißt du, was kannst du? Man kann ergänzen: was beschäftigt dich, was ist dein Antrieb, was macht dir Angst...
  3. Immer wichtiger wird die Frage nach unserer Kompetenz (weitgefasster Begriff, der entweder Zuständigkeit, Fähigkeit oder Disposition/d.h. mögliche Bereitschaft meint). Kompetenzen kann man erwerben (sich aneignen), entwickeln und zwar immer nur aktiv, d.h. du kannst etwas erkenne, was wichtig ist , dieses verinnerlichen und dementsprechend handeln, eben zeigen, was du kannst. Keiner kann dir beibringen, was du an Fähigkeiten drauf hast oder nicht: Z.B. dass allersimpelste: "Pünktlichkeit", was zur Kompetenz "Zuverlässigkeit" zählt. Alle können dir 27 Mal am Tag sagen, dass du pünklich sein muss/sollst und wie wichtig das ist. Aber nur du kannst aktiv dazu beitragen, das du es auch bist.
  4. So, und jetzt konkret zu deiner Situation. Wenn du eine Kompetenz entwickeln willst, wie du mit der beschriebenen Situation umgehen kannst/ sollst, kannst du
  • etwas nachmachen (einfach),
  • dir selbst überlegen (edel).
  • durch "trial and error"/"Versuch und Irrtum"/Erfahrung Einsicht gewinnen=Kompetenz erweitern.

Meistens wird es eine Mischung aller dre Möglichkeiten sein.

Da ich zu wenig deiner konkrten Situation weiß und deine Persönlichkeit nicht kenne, ist es schwierig noch genauer zu werden. Bedenke aber, dass DU in deiner Haut steckst. Was du tust, musst du verantworten, dein Gesich, dein Name weden mit deinen Handlungen verbunden werden.

Manchmal ist es wichtig/richtig,

  • jemanden anzubellen: "GRRRR, nicht mit mir!"
  • jemandem Verständnis entegen zu bringen: "Was meinst du damit? Das kenn'ich"
  • den direkten Angriff zu starten:" Jetzt ist mir klar, warum deine Frau dich verlasssen hat."
  • humorvoll mit der Situation umzugehen, eventuell sich selbst inbegriffen: "kein Beispiel von mir", weil es mir am schwersten fällt und sehr von der Situation abhängig ist.

Wähle sehr gut aus, was du bei welchen Menschen anwendest. Die Reaktion könnte schlimmer sein als erwartet.

Wie oft hast du mit den Menschen zutun, die dich angreifen. Du kennst den arabischen Humor. Wenn man weiß, dass man sich restpektiert, ist es erlaubt, die schlimmsten Witze über den anderen zu machen. Könnte es so gemeint sein?

  • Dreh den Spieß einfach um! Jemand, der mir vorgeworfen hat ungenau gearbeitet zu haben, habe ich beobachtet und ihm seine Fehler gezeigt.
  • Jemand, der dir durch Angriff/Beleidigung/ Vorwürfe oder dergleichen ein Thema anbietet leidet höchstwarscheinlich unter genau dem gleichen Thema, das er /sie anspricht. Nutze diese Wissen! Eine simple Frage: "Wie ist das denn bei dir?" kann den Angreifer vollkommen aus der Bahn bringen.
  1. Angreifer haben eine "Bühne", einen Kriegsschauplatz. Eröffne einen anderen, lenke von dir/deiner Person ab, antworte nicht, wie man es üblicherweise tut.
  • A: "Du doof!"
  • B: "Wieso ich doof?"

sondern

  • A: "Du doof!"
  • B: "Hast du die Schilder nicht gesehen?"
  • A: "Welche Schilder?"
  • B:" Die Wegweiser ind deine Heilanstalt!"

Ich wette mit dir, sogar seine Freunde werden über ihn lachen. 1. Ich habe von einem Jungen gehört, der eine Nasenscharte hatte und von den Klassenkameraden schwer geärgert wurde. Er wusste aber, wie wichtig Humor ist udn hat sie alle zum Lachen gebracht, was ihn sehr beliebt gamacht hat. Er scheute nicht davor, sich selbst zum Thema des Humors zu machen (zwischen "humorvoll" oder "witzig" zu sein, gibt es grundsätzliche Unterschiede, die kaum jemand bennen kann aber gut unterscheiden).

nächste Seite (nur noch 46 Zeichen möglich)


Patpat  25.08.2011, 10:24

Schau dir den Film mit Gérard (Xavier Marcel) Depardieu an! Der hieß "Cyrano de Bergerac".

Da ist der Protagonist, der eine riesige Nase hat. Das ist das Thema, sein "Makel". Er wurde von einem Prolo in aller Öffentlichkeit daraufhin angesprochen, mit dem Versuch, ihn fertig zu machen. Cyrano wettete mit dem Angreifer dass er 20 Begriffe benennen könnte, die seine riesige Nase umschreiben. Da konnte er seine Wortgewandtheit (im Film hieß es "Eloquenz") unter Beweis stellen und hatte das ganze Publikum für sich gewonnen.

[mir fällt grad' ein, dass die Urgeschichte tatsächlich von Cyrano handelt, aber es gab eine moderne Neuverfilmung mit Leslie Nielsen dem Schauspieler von "Die nackte Kanone" und Julia Roberts. Weiß nicht mehr, wie der Film heißt. Was die Schauspieler angeht, kann ich mich auch irren, habe grad' die beiden Filmographien verglichen und keine Übereinstimmung gefunden.]

Gruß Patpat

0

Lach die einfach aus und freu Dich das Du bist wie Du bist. Wahrscheinlich siehst Du auch viel besser aus als die meisten Kollegen und das könnte der Neid sein...

Immer freundlich und hilfsbereit sein, erzähl ihnen was aus deinem Leben und wie es kommt, das du halb Marokkaner und halb Deutscher bist und so, wenn sich ma im Gespräch die Gelegenheit bietet. Dann werden viele deiner Kollegen merken, dass du auch n ganz normaler netter Typ bist . Der größte Fehler wär, ihnen gegenüber auch unhöflich zu werden, das wurde sie nur in ihrer Meinung bestärken.

Ignorieren.


Patpat  25.08.2011, 09:04
  1. Keine schlechte Idee. Diese Strategie habe ich mal ausprobiert und festgestellt, dass es anders interpretiert wird und zwar sieht es dann für die anderen so aus, als ob man sich nicht wehren könnte.
  2. Dass man es nich will, kommt denen gar nicht in den Sinn. Dort herrscht eine Froschmentalität vor: "Bist du kleiner als ich, fress' ich dich. Dist du größer als ich, kannst du mich fressen, also ergrerife ich die Flucht. Bist du genauso groß wie ich...".Das ist ein anderes Thema.
  3. In unserer Gesellschaft ist es weit verbreitet, die Schwächen der Anderen zu suchen, zu finden und aus zu nutzen. Wenn sich jemand nicht wehrt, dem wird es als Schwäche angesehen. Die Folge ist, dass die "Täter" weiter machen und das "Problem" eine Eigendynamik erfährt, die sich irgendwann nicht mehr lösen lässt, es sei denn, der Kontakt wird abgebrochen.
  4. Ein altes chinesisches Sprichwort besagt sinngemäß: " Löse ein Problem solange es klein ist, ansonsten wird es größer!"
0

Jousef scheiß auf die,die nicht nett zu dir sind