Hypothesen testen?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Wechselfreund: "Du musst ja zwei Tests zunächst getrennt durchführen. Gundsätzlich gilt: Was jeweils gezeigt werden soll kommt in H1, Ziel ist, H0 zu verwerfen."

Genau!

Also Can-Hypothese H0: p<=0,7, linksseitige 5% liegen bei 10,63, damit ist der Nicht-Ablehnungsbereich 11-20 Gewinne für Can

Und Lukas-Hypothese H0: p<=0,5, linksseitige 5% liegen bei 6,32, damit ist der Nicht-Ablehnungsbereich 7-20 Gewinne für Lukas oder 0-13 Gewinne für Can.

Also bei 11-13 Gewinnen für Can wird keine der beiden Hypothesen verworfen.

Dies ist übrigens ein eindrucksvolles Beispiel dafür, dass der Begriff Annahmebereich verkehrt ist. Die beiden Hypothesen widersprechen sich ja, würden aber, wenn Du den Nicht-Ablehnungsbereich als Hypothese-Annahme verstehst, beide gleichzeitig gelten. So ein Quatsch! Man hat bei 11-13 nur für keine der Hypothesen genug Grund gefunden, sie abzulehnen.

Du musst ja zwei Tests zunächst getrennt durchführen. Gundsätzlich gilt: Was jeweils gezeigt werden soll kommt in H1, Ziel ist, H0 zu verwerfen.

Wenn also nachgewiesen werden soll, dass p > po sein soll, muss H0 p < po sein. Das würde verworfen für"viele" Siege, Verwerfungsbereich also von "irgendwo" bis 20.

"Annahmebereich" ist nach meiner Meinung eine missverständliche Bezeichnung, obwohl weit verbreitet. In diesem Bereich nimmt man nichts an sondern kann nur keine Entscheidung treffen, weil das Ergebnis der Nullhypthese nicht signifikant widerspricht. Hier sollst du herausfinden, für welche Ergebnisse beide keine Entscheidung treffen können.