Hufeisen- ja oder nein?

9 Antworten

Guck mal hier:   http://www.naturhufe.de/%3E-Funktionen-des-Hufes.htm

Gesunde Hufe brauchen keine Eisen. Ich würde das Pferd weiter Barhuf laufen lassen. Der Huf ist dafür ausgelegt sich klimatischen und topographischen Bedingungen an zu passen (egal ob feuchte oder lange trockene Perioden, harte, staubige, steinige und weiche Böden). 

Natürlich sind Eisen nicht schädlich - aber wozu, bei einem gesunden Huf?..... Du solltest erst dann reagieren, über Eisen nachdenken und mit deinem Schmied sprechen wenn deinem Pferd die Sohlen brennen, also wenn es plötzlich übermäßig Fühlig wird oder sonstige Probleme bekommt.


Aristella  28.05.2015, 09:47

Und wie Eisen schädlich sind. Sie geben jedes Auffußen ungedämpft an die Gelenke weiter, verhindern die natürliche Weitung des Hufs in Anpassung an das Gelände, schränken dadurch die Durchblutung ein und führen dazu, dass sich Nervenbahnen zurückbilden, weil sie chronisch unterversorgt sind. Sie schränken den Tastsinn ein bis zu dem Grad, dass das Pferd den Fuß nimmer von einem spitzen Stein nimmt, der sich in die Sohle bohrt, weil es ihn schlicht nicht spürt. Sie erlauben Bewegung nur im hinteren Teil des Hufs, was dazu führt dass sich die Trachten abreiben, die Zehe aber nicht und der Huf somit immer flacher und länger wird. Durch die Nagellöcher dringen Bakterien und Pilze ins Horn ein, die Reinigung und Pflege ist erschwert.

Das sind die Gründe, warum man - wenn überhaupt - nur einen absolut gesunden Huf beschlagen sollte, und das auch nur für genau die Zeit, in der man permanenten Abriebschutz benötigt (zB für einen 5tägigen Wanderritt) - denn kranke Hufe haben so schon genug Probleme, dass man ihnen die Nachteile eines Beschlags nicht auch noch antun sollte.

2
NanaHu  28.05.2015, 11:29
@Aristella

Mein eigenes Pferd läuft aktuell mit Eisen um den Huf überhaupt irgendwie in eine halbwegs vernünftige Form zu bekommen. (Die Hufe waren vor dem Beschlag total brösellig, zerstört und viel zu kurz, zu steil und abgelaufen, das Horn hatte eine komische veränderte Struktur - Dank Beschlag bekommten die Hufe jetzt langsam eine normale Form, und die gesamte Struktur normalisiert sich wieder - keine Ahnung warum die Füße so komisch aussahen, aber ohne Eisen hätte das Pferd jetzt immer noch super kaputte Füße und wäre so extrem fühlig dass es sich nicht mal auf der Koppel freiwillig nen Milimeter Bewegen würde. - Wenn die Eisen nicht sinnvoll gewesen wären, hätte mein Schmied mir nicht dazu geraten - und nein, mein Schmied hat mit nicht zu Eisen geraten um mehr zu verdienen.) Natürlich sind Eisen auf Dauer nicht gut und man sollte immer mal wieder eine Pause einlegen, aber mir ist nicht bekannt das durch kurzzeitigen Beschlag (z.B. über die Sommermonate) irgendwelche langfristigen Schäden entstehen. Natürlich wird der Bewegungsspielraum des Hufes gemindert aber nicht gänzlich eingeschränkt. Bei regelmäßigen und starken Belastungen, sind Eisen sinnvoll. (Aber wenn das Pferd bisher keine Probleme ohne Eisen hatte, würde auch auch davon absehen welche aufnageln zu lassen.)

0

Ich habe wenig Erfahrung mit beschlagenen Pferden. Ich kenne aber viele baarhufer mit hufschuhen für's Gelände :) vielleicht hilft dir das ja:) aber am besten nicht einfach irgendwo in einem Shop kaufen ist wie beim Sattel, muss angepasst werden:))

Hufeisen sind nicht ratsam, wenn sie nicht unbedingt gebraucht werden. Eines meiner Pferde hat sehr empfindliche Hufe, sie wird nur im Sommer beschlagen mit elastischen Hufeisen aus Kunststoff. Ich finde, dass Eisen für den huf immer einengend wirken.

ich würde von Hufeisen abraten. Damit schränkst du den Hufmechanismus ein. Hufe passen sich den Gegebenheiten an. Viel Abrieb, viel Wachstum. Wenig Abrieb, wenig Wachstum.

Wenn du unbedingt einen "Schutz" willst, dann rate ich zu Hufschuhen. Die sollten aber von nen Profi sein, der sich Bewegungsablauf, Stellung und Hufe des Pferdes beurteilt und die passenden Schuhe empfiehlt und ggf. Noch anpasst.

wenn es unbedingt Eisen sein sollen, dann Kunststoffeisen. Die passen sich wenigstens etwas dem Mechanismus an, rutschen nicht und halten länger als man denkt.

Nein. Hufeisen sind Erfindung des Menschen und nicht der Tiere. In freier Wildbahn, haben Pferde auch keine Eisen. Lass es.


Kenzosanne  28.05.2015, 13:11

Unsere Pferde leben aber nicht mehr in "freier" Wildbahn. Ohne Worte! Unsere Böden sind mehr Schotter, Teer, Beton usw. als "Naturboden". Und Eisen wurden nicht umsonst erfunden für "Reitpferde".

0
friesennarr  28.05.2015, 15:56
@Kenzosanne

Ich wiederspreche: Eisen wurden erfunden für Arbeitspferde - denn die hatten tatsächlich mehr Abrieb als nachwachsen konnte. Reittiere (normale Nutzung) brauchen keine Eisen.

In der freien Wildbahn gibt es weit schlimmere Böden, als die die wir machen. z.B in den Bergen.

1