Hohe Luftfeuchtigkeit in Altbau-Bad

8 Antworten

die nicht ganz zu öffnen sind (nur Kippstellung, Fenster zeigen zu einem massiven Carport). Wir messen eine ständige Luftfeuchtigkeit von 80 - 92 %, darunter fällt sie eigentlich nicht. Das Bad ist von allen Seiten gefliest (Wände, Boden),

Bei den Bausünden hör ich den Schimmel schon wiehern.

Gibt es Ideen, wie man damit umgehen kann?

Auf keinen Fall die Fenster dauerhaft auf Kippstellung offen lassen. Nach dem Baden/Duschen alle Türen und übrigen Fenster der Wohnung für ca. 10 Minuten öffnen.

So einen elektrischen Luftentfeuchter halte ich für nicht sinnvoll,

Sind sie aber. Man muß nur Qualitätsware kaufen. Die nicht unbedingt teuer sein muß. Ich habe einen für ca. 130 €. Der hat es innerhalb weniger Wochen geschafft die Luftfeuchtigkeit von über 80 % auf einen Normalwert zu bringen. Kann Dir jetzt leider nicht die Marke sagen weil er bei meinem Mieter in der Wohnung steht.

eine alternative wäre ein Luftentfeuchter mit Granulat (ohne Strom) bekommt man im Baumarkt oder auch ab und zu im Discounter.


Broox 
Fragesteller
 12.11.2012, 12:23

Zu den Granulat-Entfeuchtern habe ich hier bei gutefrage.net im gleichen Zusammenhang gelsen, dass auch dabei die Kosten/Leistungs-Rechnung nicht gerade der Wahnsinn sein soll. Probieren kann ich das mal, danke!

0
MisterKnowitall  12.11.2012, 13:29
@Broox

Damit hält man die Luftfeuchte in Lagerräumen auf einigermassen normalen Werten. Für den Wohnbereich sind diese Entfeuchter nicht ausreichend!

0

Da dein Bad unter Niveau,also im Untergeschoss,liegt,würde ich als erstes,wenn möglich die Fenster so ändern,dass diese ganz zu öffnen sind.Da aber dann ,auch wenn die Fenster zu öfffnen sind,kein guter Luftaustausch sein wird,ist nur eine Lösung mit Zuluft(Abluft(motorisch gesteuert)u. mit Feuchtigkeitsmesser ausgestattet zu empfehlen.Zudem wäre eine Fussbodenheizung sehr angebracht,da damit der Raum gleichmäßig beheizt wird. Günstig wirkt sich sicher auch aus die Tapete ander Decke(warscheinlich eine Rauhfasertapete)mit zu entfernen.Hier ist eine sogen. Flüssigtapete(Grundstoff Baumwolle/Seide)als Feuchtigkeitspuffer weiter sehr hilfreich. Viel Spass beim renovieren!!

Doch, so einen elektrischen Luftentfeuchter solltest du dir anschaffen. Die sind für dich die Lösung. Die haben ja einen Regler, der automatisch ausschaltet, sobald die Feuchtigkeit weg ist. Diese sammelt sich in einem Gefäss, das du von Zeit zu Zeit leeren musst.

Diese Geräte verbrauchen nicht viel Strom, weil sie nur wenig laufen. Wenn geduscht wird, steigt die Feuchtigkeit massiv, und mit dem Entfeuchter hast du diese Feuchte schnell wieder weg. So bleibt es trocken und gemütlich, und warm im Bad.

Mit Lüften geht das nicht, vor allem im Winter hast du sonst immer sau kalt da drin. Das ständige Heizen und Lüften kostet dich hundert mal mehr, als so ein Entfeuchter. Miete doch mal so ein Gerät, dann kannst du dich Überzeugungen.


Broox 
Fragesteller
 12.11.2012, 12:26

Danke für die Antwort, ein solches Gerät ist vom Vormieter noch da. Die Tests haben wir ebenfalls mit dem Gerät gemacht, aber konnten keinen erfolg verbuchen. Wenn der Entfeuchter auf Stufe 1 läuft zieht er 30 Watt /h aber hat keinen Effekt. Auf Stufe 2 beginnt er mit 200 Watt /h und das war zum testen schon viel Saft, finde ich. Meinst du, das bringt dann wirklich was? Dann würd eich das nochmal testen.

0
jogibaer  12.11.2012, 12:34
@Broox

Weiss nicht was für ein Gerät du da hast. Ich habe eines mit Ventilator der die Raumluft umwälzt, und Regler um die Feuchtigkeit einzustellen. Mein Gerät verbraucht ca. 280 Watt, und würde bei dieser hohen Feuchtigkeit optimal und schnell arbeiten.

Es ist so, dass je höher die Feuchtigkeit ist, je besser arbeiten diese Geräte. In einem Wohnzimmer, wo es schon relativ trocken ist, da nützen sie nicht mehr viel.

0
MisterKnowitall  12.11.2012, 13:36
@jogibaer

Und Fenster aufmachen und vernünftig zu lüften ist die günstigste und beste Art, die Luftfeuchtigkeit auf ein erträgliches Maß zu bringen. Eine solche Maschine macht nur Sinn, wenn man keine andere Gelegenheit hat zu lüften und/oder eine Zwangsentlüftung nicht machbar ist, und die Luftfeuchte wirklich zum Problem wird. So verschwendet man nur Strom!!!!! Reine Energieverschwendung. Und mit Heizkosten zu argumentieren ist auch Unsinn. Dass vorweg, bevor hier gleich wieder Wellen hochschlagen.

0
jogibaer  12.11.2012, 14:08
@MisterKnowitall

Im Winter Fenster aufmachen und Lüften ist meines Erachtens keine Lösung. Da geht sehr viel Wärme verloren, die es dann wieder zu erzeugen gilt. Im Sommer, klar ist es was anderes. Nur musst du bedenken, dass im Sommer die Luft auch schon recht feucht sein kann. Wenn diese Luft dann in ein kühles Bad eintritt, kann es sogar zu feuchten Wänden kommen. Dann ist Schimmel angesagt.

Zudem erzeugen die elektr. Entfeuchter auch noch etwas Abwärme, also heizen die gleich noch ein wenig den Raum auf.

Also ich bleibe dabei, dass ein elektr. Entfeuchter Gerät in diesem Fall die beste Lösung ist.

0
Yorgos  12.11.2012, 15:01
@jogibaer

Im Winter Fenster aufmachen und Lüften ist meines Erachtens keine Lösung.

Kommt mir so bekannt vor.....! ;-)

Da geht sehr viel Wärme verloren, die es dann wieder zu erzeugen gilt.

Luft lässt sich schnell erwärmen. Problematisch wird es, wenn man Bauteile auskühlen lässt.

0
MisterKnowitall  12.11.2012, 15:22
@jogibaer

@jogibaer

Na ganz einfach kann man sich die Sache nicht machen. Bei kurzzeitigem Lüften (5-10 min mit weit geöffnetem Fenster) läßt man die sehr feuchte luft nach außen, genauso wie die warme Luft. Das ist aber kein Problem, denn die Luft ist ruckzuck wieder warm, da die umfassenden Bauteile genügend Wärme gespeichert haben. Außerdem lässt sich trockene Luft wesentlich besser erwärmen. Das Heizargument ist also Unsinn . . . .aber hatte ich dass nicht schon gesagt?

Apropro: Abwärme ist verschwendete Energie. Die Energie zum heizen kann man effektiver erzeugen.

0
jogibaer  12.11.2012, 18:37
@MisterKnowitall

@ MisterKnowital,

so einfach wie du das siehst ist es eben nicht. Feuchtigkeit oder Dampf geht rasch in die Wände und alles saugfähige Material rein. Nur bis es wieder ganz draussen ist, dauert das "ewig."

Darum hilft kurz lüften nicht viel. Besonders bei älteren wenige gut gedämmten Häusern, ist das Schimmel Problem bekannt. Immer hört man, dass zuwenig gelüftet wird, weil sich Schimmel zeigt. Stimmt aber meistens nicht. Sind die Wände mal durchfeuchtet hilft alles Lüften nichts mehr. Da kann nur noch ein Gerät Abhilfe leisten.

0
Yorgos  13.11.2012, 12:05
@jogibaer

@jogibaer

Feuchtigkeit oder Dampf geht rasch in die Wände und alles saugfähige Material rein.

Richtig, ist ja schließlich Bestandteil eines jeden Lüftungskonzepts. Und wenn es rasch rein geht, geht es auch genauso rasch wieder raus!

Intelligent gewählte Wandbeschichtungen sind wichtig für das Raumklima. Sie nehmen Feuchte bei hoher Last auf auf und geben sie bei gesunkener Raumluftfeuchte wieder an die Umgebung ab. In Verbindung mit dem richtigen Heiz-/Lüftungsverhalten stellt sich im Mittel ein optimales Klima ein.

0
MisterKnowitall  13.11.2012, 13:21
@jogibaer

Das man mit dieser Methode klatschnasse Wände nicht schnell trocken kann, darüber sind wir uns einig. Wenn man allerdings präventiv richtig lüftet, kommt es nicht zu diesen Durchfeuchtungen. Die Feuchtigkeit wird in der Regel in der Putzschicht zwischengepuffert. Das heisst diese Feuchte entweicht auch wieder. Nur wenn man über einen längeren Zeitraum falsch lüftet, immer hohe Feuchtigkeitswerte anstehen, durchfeuchtet auch die dahinterliegende Wand. Auch diese Feuchtigkeit kann man wieder "weglüften", es dauert nur länger. Dadurch, dass man den Feuchteeintrag unterbunden hat, trocknet auch die Wand wieder. Früher hat man Neubauten den Winter über offen stehen lassen, um die Baufeuchte aus dem Material zu kriegen. Man hat dort nur mit Lüftung getrocknet und Baufeuchte ist erheblich mehr Wasser als man mit Luftfeuchte überhaupt ins Haus kriegt. Das Schimmelproblem ist mir nicht neu, sondern mein täglich Brot. Und in 90% der Fälle ist eine Kombination aus zu geringen Raumtemperaturen und falschem Lüften für den Schimmel verantwortlich.

PS: Vertreibst du diese Geräte, oder warum wirfst du dich so ins Zeug für diese Kisten? :-)

0
jogibaer  13.11.2012, 14:55
@MisterKnowitall

Weiss nicht warum ihr da so eine Allergie gegen diese Geräte habt. Ich lege mich überhaupt nicht ins Zeug. Ich vertreibe diese auch nicht. Das einzige was ich sagen kann ist, bin glücklicher Besitzer eines solchen Gerätes und möchte es nicht mehr missen. Super praktisch und effizient !!!!!!

0
MisterKnowitall  13.11.2012, 16:34
@jogibaer

Der letzte Satz war mehr als Spass gedacht. Bitte nicht persönlich nehmen. Meine Allergie ist dadurch begründet, dass man elektr. Strom für eine Sache verbraucht, die ich für nicht nötig erachte. Aber natürlich soll da jeder nach seiner Fasson glücklich werden.

0
Yorgos  13.11.2012, 20:00
@jogibaer

Super praktisch und effizient !!!!!!

Aber nur wenn man zu faul oder zu bl.de für richtiges Lüften und Heizen ist.

0

Hallo Broox,

ohne die Möglichkeit zu heizen hast du so gut wie keine Chancen dem Problem auf die Pelle zu rücken. Lüften ohne Heizung ist gerade in den kalten Jahreszeiten wenig effektiv. Erschwerend kommt noch das "Kellerniveau" hinzu. Damit hast du praktisch das ganze Jahr das Problem mit Tauwasserausfall an kalten Wänden zu kämpfen. Der Sommerkondensation kannst du durch gezieltes Lüften beikommen; im Winter jedoch kaum. Hier hilft nur Luftaustausch.

Evt. besteht ja Möglichkeit, den Luftaustausch über eine geführte Lüftung zu realisieren; d.h. durch Kanäle?! Für eine gezielte Beratung bedarf es allerdings ein paar Angaben mehr.

Von Lufttrocknern rate ich auch aus den von dir vertretenen Gründen ab.

http://www.gutefrage.net/tipp/schimmel-vorbeugen-und-beseitigen

Dort findest du des Weiteren einen link zu einer Broschüre vom Umweltbundesamt mit weiteren hilfreichen Ratschlägen.

Gruß Yorgos