Hilfe bei dieser Latein Übersetzung?

Darius64053  13.07.2021, 19:57

Bitte den Text ohne Tippfehler

einfachnurso328 
Fragesteller
 13.07.2021, 20:06

Hab ihn nochmal korrigiert! Danke

2 Antworten

Von Experte Willy1729 bestätigt

matre (mater): "Mutter" (nicht "Frau")

ripa gibst du besser mit "Ufer" wieder.

Quae ist ein Relativpronomen (hier Nom. Sg. f.), das hier als relativer Satzanschluss verwendet wird und sich auf causa bezieht. Quae causa "Dieser Prozess". Du scheinst mir quae mit quod verwechselt zu haben, das unter anderem auch "weil" heißen kann.

nimis: "allzu" (Wo kommt das "nicht" her?)

credas: "du glaubst wohl", "du dürftest glauben" (auch möglich: "man könnte glauben"), es handelt sich um einen potentialen Konjunktiv

culpam in nauarcho esse: Ich persönlich würde hier "dass die Schuld beim Kapitän liege" vorziehen.

nesciverat ist Indikativ Plusquamperfekt, nicht Konjunktiv und gehört auch zu keiner wörtlichen Rede (sonst wäre deine Übersetzung in Ordnung).

parituram esse: "gebären würde" zöge ich vor.

dixeris: Es handelt sich die zweite Person (wörtlich: "du"), aber je nach Kontext kann dieser potentiale Konjunktiv auch mit "man" wiedergegeben werden, wie das bei dir der Fall ist.

prius ... quam: Gib diese Wendung mit "bevor" im Nebensatz wieder (wörtlich: "eher ... als"). quam ist nämlich kein zeitliches "als", sondern ein vergleichendes.

debuisse: Besser fände ich "hätte müssen", um zu verdeutlichen, dass dies nicht der Fall war. Deine Übersetzung ist aber auch okay.

Hallo,

aus dem ersten Satz würde ich einen Kausalsatz machen, denn der Sturm und der hohe Seegang waren wohl der Auslöser der verfrühten Geburt:

Weil ein heftiger Sturm aufgekommen war und der Seegang zugenommen hatte, wird unerwartet ein Kind geboren.

Bei quae causa muß es heißen: Dieser Rechtsfall ist sehr schwierig. Quae ist relativer Anschluß und muß im Deutschen so übersetzt werden, als ob statt quae dort ea stünde.

Credas ist Konjunktiv, nicht Indikativ: Man könnte glauben, daß die Schuld beim Kapitän liegt. Es handelt sich wie bei dixeris um einen Potentialis der Gegenwart.

Nesciverat dagagen ist Indikativ: Die Frau hatte nämlich nicht gewußt, daß...

Man könnte sagen, daß der Kapitän den Fahrpreis früher hätte fordern müssen, klingt besser als fordern mußte.

Herzliche Grüße,

Willy