Hatten Germanische und Slawische Dörfer Namen?

7 Antworten

Auch die allerkleinste Ansiedlung hatte einen Namen. Wie zum Beispiel Düsseldorf das damals kleine Dorf am Bach Düssel. Oder Frankfurt an der Oder und am Main, flacher Flussübergang den der Stamm der Freien (Franken) nutzte und da sich Leute ansiedelten, oder die Insel in der Spree, die Bären Insel daraus Berlin (Bären - Insel) wurde. Die Stadt Hagen einst, eine einsame Köhlerhütte im Haag (Wald).

Von Experte Udavu bestätigt

Ganz klares JA!

Der in Deutschland bekanntest Ort ist die Wikinger Siedlung Haitabu in der nähe von Schleswig. Der Name ist sogar im fränkischen bekannt gewesen (7. Jahrhundert), weil es der wichtigste Handelspunkt in Nordeuropa war. Der Name ist aber viel älter und ist abgeleitet von dem Germanischen Namen Heiðabý, was so viel bedeutet wie "Siedlung auf der Heide".

Dazu empfehle ich einen Besuch im Wikingermuseum: https://haithabu.de/

Auch damals hatten Orte, Landmarken und auch Felder/Flurstücke Namen. Man musste ja wissen, von was man redet. Die waren allerdings nicht unbedingt irgendwo eingetragen und interessierten eh nur die lokale Bevölkerung.

Die Namen bezogen sich auf zb den Bauern vom ersten Hof, ein Adelsgeschlecht, eine auffällige Landmarke oder etwas im Zusammenhang mit der Besiedlung (Zb die Endung -rod für Rodungen oder -brugg)

Ja , klar und die Namen sind heute sogar oft noch erhalten, wenn auch teils in veränderter Form: Die Endung -ice z.B. deutet auf slawischen Ursprung hin, wurde in Deutschland dann aber- itz. Teils haben sich auch Zwischenlaute im Lauf der Zeit geändert.

Ja, natürlich hatten sie welche.

Sie waren anfangs praktischer Natur und mit der Zeit veränderten sie sich. Köln hieß ja auch nicht vom ersten Tag an Köln. München z. B. hieß zuerst "bei den Mönchen".

Um sich zu verständigen wurden Örtlichkeiten nach dem Besitzer/Bewohner, markanten Landschaftseigenschaften oder Ereignissen benannt. Wenn diese dann wuchsen behielten sie diesen oft bei oder bekamen einen Sammelbegriff, der dann z.B. ...hausen lautete.

Google mal "Namensgeschichte Städte".


iQhaenschenkl  24.11.2022, 11:01

Der Name Köln stammt aber weder von den Germanen, noch von den Slaven. Colonia Claudia Ara Agrippinensium war die römische Kolonie am Rhein, die 50 n. Chr. zur Stadt erhoben wurde. Colonia => Köln

1
Realisti  24.11.2022, 11:06
@iQhaenschenkl

Das war doch nur ein Beispiel dafür, wie sich Namen verwandeln. Klar wurde Köln von dem Römern gegründet. Und da München sich auf Mönche bezieht, waren die auch nach den alten Germanen.

1