Hat jemand Erfahrungen? suche Leute die zB Geowissenschaften/Astronomie studieren

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo Sp4...

Du solltest nicht nur auf das Fach, sondern auch auf Dich und Deine Fähigkeiten und Neigungen schauen. Das muss zusammenpassen.

Astronomie kann man nicht allein studieren; sie ist Teil der Astrophysik und diese wieder ein mögliches Wahlfach im Masterstudiengang Physik. Wenn Du in diese Richtung gehen willst, müsstest Du also zuerst den Bachelor und dann den Master in Physik machen. Das gilt auch für Geophysik. (Nicht mit Geologie verwechseln) Danach bist Du dann also in erster Linie Physiker.

Physik ist zum Beispiel ein von der Mathematik her sehr anspruchsvoller Studiengang, bei dem man sich oft etwas selbst erarbeiten oder herleiten muss. Nicht wenige fühlen sich überfordert und geben unterwegs auf. Ständig mit Aufgaben konfrontiert zu werden, die den in Vorlesungen gehörten Stoff wirklich erweitern, das liegt nicht jedem, es ist ein anderes Gefühl als auf der Schule, wo man vermutlich zu den besten in Mathe gehörte und nie Probleme hatte, die Aufgaben zu lösen. Es ist aber die beste Vorbereitung auf Forschungsarbeit, weil man dort auch nicht weiß, wie man vorgehen soll.

Von daher solltest Du Dich fragen, ob Dir so etwas liegt. Oder ob es doch eine Naturwissenschaft sein sollte, bei der mehr auf Lernen gesetzt wird.

Die meisten Physiker finden keine Stelle an der Uni, sondern gehen in die Industrie, nicht selten als Programmierer. Von daher: Schreibtischarbeit - muss aber nicht so uninteressant sein, wie das auf den ersten Blick klingt. Auch das Entwickeln neuer Technologien kann sehr spannend sein.

Auch an der Uni ist der Physiker aber mehr der Schreibtischtäter, denn es geht einfach viel über Formeln, Experimente und Kopfarbeit. Reisen sind auch als Astronom selten. Biologen, Geologen,... sind da mehr die Outdoortypen.

Nicht vergessen sollte man, dass alle Jobs an der Uni unterhalb des Profs Zeitjobs sind, weil Forschungsgelder an Lehrstühle und Projekte gebunden werden, nicht an Personen. Ist ein Projekt vorbei oder wird nicht weiter gefördert (was spätestens im 2-Jahresrhythmus neu verhandelt wird), sitzt man erst einmal ohne Perspektive da. Das setzt Flexibilität voraus und ist nicht optimal für Familienplanung - ein Argument, das Du in 10-15 Jahren vielleicht anders beurteilen wirst als heute...

Grüße

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Diplom in Physik, Schwerpunkt Geo-/Astrophysik, FAU

Sp4wnCH1ll3r 
Fragesteller
 15.04.2013, 22:26

Danke für die Antwort! Ja ich denke schon das mir Physik/Mathe mit der Zeit zu trocken wird, ein wenig ohne Perspektive ist und schlecht bezahlt... :// Mathe ist schulisch gesehen meine Stärke. Darum ist es in meiner Wahl und Astronomie allgmein weil ich ein absoluter SciFi Fan bin, mich unheimlich für das Universum interessiere und es am liebsten den ganzen Tag beobachten und studieren möchte...

trotzdem tendiere ich zu einer Erd-Wissenschaft wie Geologie. Weil mir auch wichtig ist das es nicht nur ein Bürojob ist und man viel draussen ist.

danke, lg

0
uteausmuenchen  15.04.2013, 22:42
@Sp4wnCH1ll3r

Kennst Du dieses kurze Video von Youtube? Gut, es geht hier um die Wahl zwischen Physik und BWL, aber der Physiker ist jedenfalls gut getroffen... =D

http://www.youtube.com/watch?v=e05oEabNZAY

Man sollte Physik nur machen, wenn man sicher ist, dass man es nicht ertragen kann, etwas anderes zu machen.

Grüße

0

Hey! Ich bin Geologin und promoviere momentan auch auf diesem Gebiet. Ich kann dir aus eigener Erfahrung sagen, dass die Geowissenschaften an sich ein riesiges Gebiet sind. Man kann sich auch i Laufe des Studiums noch in alle erdenklichen Richtungen spezialisieren. Reisen gehört auf jeden fall dazu, schon während des Studiums. Da du sagt, du bist recht fit in Mathematik, könntest du dir auch Geophysik überlegen. Das ist etwas theoretischer/mathematischer. Beruflich gesehen kommt es in erster Linie darauf an, wo du arbeiten willst. Wenn du in der Forschung bleiben willst, kannst du an der Uni arbeiten. Dies ist allerdings meistens, wie hier schon gesagt wurde, an Projekte gebunden und daher jede Stelle zunächst auf ein Paar Jahre befristet. Danach sucht man sich ein neues Projekt bzw. hofft, dass ein neues Projekt genehmigt wird. In der Industrie, wie zB der Ölindustrie ist die Stelle natürlich besser bezahlt und der Einsatzort kann irgendwo auf der Welt sein. Weitere Arbeitgeber sind Ingenieurbüros, Bauplanungsfirmen, sämtliche Forschungseinrichtungen, Rohstoffexploration und Abbau, Materialwissenschaftlich ausgerichtete Berufe, falls man sich auf Mineralogie spezialisiert hat....man kann hier gar nicht alles aufzählen. Auf jeden Fall ist die Geowissenschaft nie langweilig, jedoch abhängig von der Spezialisierung auch manchmal recht anspruchsvoll. Ich könnte mir gut vorstellen, dass dir das liegt. Ich hab zB während meines Studiums auch manche Astronomie Vorlesungen besucht, weil ich das Gebiet spannend finde. Aber das Ganze hat in der Anwendung am Ende dann Recht wenig mit Sterne gucken zu tun sondern einfach mit Physik. Hier ist es auch schwieriger nach dem Studium unterzukommen. Darüber solltest du dir im Klaren sein.

Viel Erfolg bei der Suche!


Sp4wnCH1ll3r 
Fragesteller
 18.04.2013, 22:31

DANKE für die Antwort!! :D Klingt super!

wo hast du studiert? Ich gehe wahrscheinlich auf die Uni Basel (CH) oder falls ich im Lotto gewinne nach Australien ;)

Geophysik ist mir schon manchmal zu Ohren gekommen. :)

0

Astronomie ist ein Spezialgebiet der Physik. Du kannst Dich also zunächst für Physik bewerben.