Hallo ich hab eine frage die lautet ,,Erkläre den zusammenhang zwischen dem aussterben der dinosaurier und der nachfolgenden artenfülle bei den säugetieren''?

Waldmensch70  29.04.2022, 21:54

Ja, OK, und was ist mit dieser Frage "die Du hast"?

Dersim836 
Fragesteller
 29.04.2022, 21:57

Das in wörtlicher Rede

5 Antworten

> Ja, OK, und was ist mit dieser Frage "die Du hast"?
Das in wörtlicher Rede

Nein, das ist nicht Deine Frage, das ist eine Frage (besser Schulaufgabe) die Du von jemand anderem bekommen hast, damit Du sie beantwortest.

Das bedeutet: Du sollst Dir selber(!) Gedanken dazu machen, es ggf. selber (also aktiv durch selber suchen im Netz und lesen der Treffer oder durch lesen von Schulbüchern, Wikipedia-Artikeln etc.) die Lösung herausfinden und Dir hier nicht von Anderen Deine Aufgaben erledigen lassen.

Aber zum Thema:

Was passiert denn in der Natur, wenn dort plötzlich eine ganze Reihe von Tierarten einfach "weg ist"? Also es fehlen plötzlich große Dinos, die die Pflanzen abfressen, die die kleineren Tiere jagen und fressen etc.? Welche anderen Arten von Tieren haben dann plötzlich selber mehr Beute für sich, mehr Pflanzen zum abfressen etc.? Und was passiert dann logischerweise mit diesen anderen Tierarten?


Dersim836 
Fragesteller
 30.04.2022, 10:26

dein ernst? das macht jeder schüler. Wenn er/sie die Aufgabe nicht versteht dann fragt hier bei gutefragenet.

0
Waldmensch70  30.04.2022, 10:30
@Dersim836
dein ernst?

Ja. Und nicht nur meiner. So denken / reagieren hier Viele.

das macht jeder schüler. Wenn er/sie die Aufgabe nicht versteht dann fragt hier bei gutefragenet.

Es kommt immer drauf an, was und wie man genau fragt. Hilfestellungen (wie ich sie Dir in meiner Antwort gegeben habe) gibt es gerne.

Fragen nach dem Motto „Sag mir das Ergebnis vor“, „mache meine Aufgabe für mich“ oder „Google das für mich“ kriegen hier oft entsprechende Antworten.

Nur weil irgendwer Anders etwas auch macht wird es nicht besser oder richtiger.

0
Dersim836 
Fragesteller
 30.04.2022, 11:21
@Waldmensch70

Ich habe recherchiert und im Buch nachgeschaut und nichts dazu gefunden mein Lieber

0
Waldmensch70  30.04.2022, 11:36
@Dersim836

"mein Lieber"? - Bleibe mal locker.

Der Punkt ist der: Zeige uns, das Du selber schon versucht hast Deine Aufgabe selber zu lösen, schreibe dazu was Du selber schon herausgefunden bzw. überlegt hast und wo genau Du bei der Aufgabe festhängst. Dann sehen wir, das Du Dich auch selber bemühst und hier nicht nur versuchst einen Anderen für Dich Deine Aufgaben machen zu lassen.

Das kann man hier immer schön bei Matheproblemen sehen:

  • Wenn einer hier einfach die Aufgabe reinschmeisst und dazuschreibt "Kann mir wer die Lösung mit Rechenweg geben", dann hagelt es auch entsprechende Kommentare.
  • Wenn er allerdings die Aufgabe und seine bisherigen Lösungsversuche einstellt und dazu fragt, wie er an der betreffenden Stelle weiterkommt, dann wird ihm in der Regel auch sein Fehler erklärt bzw. gezeigt, wie es da weiter geht.

Ist eben alles eine Frage ob wir als Antwortgeber das Gefühl haben "der will nur die Lösung abgreifen" oder das sich jemand wirklich selber bemüht hat und jetzt einfach festhängt.

Dann bin ich z.B. auch gerne gewillt weiterzuhelfen. Habe ich in meiner Antwort hier ja auch gemacht. Da habe ich Dir die Denkansätze geliefert, die Du einfach nur mal selber logisch verfolgen musst, damit Du selber auf die Lösung kommst.

Wenn Du jetzt also, anstatt herum zu maulen, meinem Gedankengang aus der Antwort folgen würdest und mir im Kommentar stattdessen Deine Schlussfolgerungen schreiben würdest, dann würde ich Dich ggf. mit einem weiteren Tipp unterstützen, der Dich in Deiner Überlegung weiterbringt. Und so weiter, bis Du schliesslich selber auf die Lösung gekommen bist.

Denn so lernst Du selber etwas daraus und kannst es zukünftig selber hinbekommen, auch ohne unsere Hilfe. Deine Arbeit musst Du ja schliesslich auch selber schreiben und Deine Prüfungen selber bestehen.

0
Dersim836 
Fragesteller
 30.04.2022, 11:44
@Waldmensch70

Das Ding ist ich schreibe eine Bio LK am Montag und diese Frage wäre Optimal für die Arbeit

0
Waldmensch70  30.04.2022, 11:47
@Dersim836
Das Ding ist ich schreibe eine Bio LK am Montag und diese Frage wäre Optimal für die Arbeit

Ja, ist ja OK. Aber dann denke doch mal nach, was ich Dir mit meinen Hinweisen in meiner Antwort sagen will.

Stelle Dir vor, Du hast zwei Tierarten, die beide Gras fressen (nur mal als Beispiel). Eine ist größer und stärker und es gibt genug von ihnen. Sie verdrängt also die kleinere Tierart von den Wiesen. Damit hat die kleinere Art weniger Chancen sich auszubreiten, sich zu vermehren etc. Weil sie gar nicht so gut an die "Futterquellen" herankommt. Logisch, oder?

Und jetzt stirbt plötzlich die größere, stärkere Art aus und die Wiesen sind plötzlich frei für die andere (vorher unterlegene) Art.

Was passiert dann wohl?

0
Waldmensch70  30.04.2022, 11:52
@Dersim836

Genau. Und wenn ein Tier genug Lebensraum und Futter hat, was passiert dann mit der Vermehrung?

Vorher waren sie eben durch die Konkurrenz im gleichen Lebensraum "eingeschränkt", konnten sich gar nicht so stark ausbreiten und vermehren, fanden nicht genug Futter für sich und ihren Nachwuchs. Und jetzt ist plötzlich "der Weg frei"...

0
Waldmensch70  30.04.2022, 11:58
@Dersim836

Und das ist eben weltweit passiert, mit dem Aussterben der Dinosaurier. Sowohl bei Fleisch. wie auch Pflanzenfressern. Da haben dann die anderen Arten die "übrig geblieben sind" wie die Säugetiere plötzlich von allem "viel mehr für sich" und konnten sich entsprechend besser entwickeln.

0

Ein großes Aussterbeereignis macht viele biologische Nischen frei. Die Evolution lässt die überlebenden Arten diversifizieren, um die freien Nischen wieder zu füllen. welceh Artengruppe daraus als Sieger hervorgeht, ist von einer Vielzahl von Faktoren abhängig.

Mit den Dinosauriern starben auch viele Pflanzenarten aus. Die Welt sah danach deutlich anders aus. Es war nicht so, dass einfach die Dinosaurier verschwunden gewesen wären und alles andere weitergelaufen wäre.

durch das austerben der dinos, konnten neue lebewesen die am ende der nahrungskette waren aufsteigen

und durch Evolution passiert dann halt noch so anderer kram


Pomophilus  29.04.2022, 21:59

Was hat das mit dem Ende der Nahrungskette zu tun? Viele der ausgestorbenen Dinosaurier waren Pflanzenfresser, viele der heute lebenden Säugetiere sind es auch!

2

Ach so, fast vergessen.

Wenn Artenfülle angesprochen wird, dann doch bitte richtig. Gegenwärtig gibt es 6400 Säugetierarten und mehr als 10500 Vogelarten auf der Erde. Rein zahlenmäßig kann man nicht von einer Dominanz der Säugetiere sprechen.

Da Vögel im Sinne der Kladistik Dinosaurier sind (weil die Dinosaurier ohne die Vögel eine paraphylethische Gruppe wären), sind Dinosaurier immernoch die erfolgreichste Gruppe der Landwirbeltiere.