Gute Steigbügel?

6 Antworten

Meine Tochter ist Springreiterin und hat ziemlich viele Systeme im Laufe der Zeit durchprobiert. Bewährt und bei ihr im Dauergebrauch, haben sich die Freejump-Steigbügel. Richtig schlecht waren die teuren Steigbügel von Samshield! Mitten im M-Springen versagte der Mechanismus , das Ding öffnete sich, weil der Magnet rausfiel. Das war supermies und natürlich endete dieses Springen nicht mit einer Platzierung. Es gab seitens der Firma Ersatz - und das gleiche wiederholte sich in einem S*-Springen. Never ever diese Bügel.

Ich hingegen bin Dressurreiterin und am Ende doch wieder bei ganz klassischen Steigbügeln ohne Schnickschnack gelandet. Die in sich gedrehten finde ich blöd, zu schwere und zu leichte aber auch. Ich hatte auch mal Sicherheitsbügel von Sprenger, die sich öffnen sollten, was sie aber nicht haben, als mir mal das Pferd durchging und ich mit dem Fuß im Steigbügel am Pferd hängend durchs Kornfeld geschleift wurde. Himmel, hab ich mir dabei den Fuß verstaucht!


Katyx4 
Fragesteller
 03.04.2020, 18:42

Vielen Dank für die Antwort☺️ Werde ich mir auf jeden Fall mal ansehen

1

https://www.reitstiefel-kandel.de/a_24226_Safe+Riding+-+Steigb%FCgel+Safety+First+S1.html?bid=219165-82501-EAIaIQobChMI4c.EqL_M6AIVC.R3Ch1fxQlyEAQYBCABEgLSgvD_BwE&adcref=www.google.de%2F

ich reite seit einigen Jahren mit diesen und bin sehr glücklich. Sie sind schwer, hängen sich also gut nach unten aus. Sie sind nicht flexibel, denn ich vertrage diese flexiblen Bügel nicht welche dem Fuß etwas entgegen kommen, steif ist da super. Und am wichtigsten: es sind sicherheitsbügel, das äußere Teil kippt sofort weg, zur Seite wie auch nach hinten.

Nur sind die Bügel zu schwer und klobig um sie einfach am Sattel hoch zu machen, da nutze ich die Steigbügelschoner von BR.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Circa 20 Jahre Erfahrung, aktiv im Turniersport (LK 3)

Katyx4 
Fragesteller
 03.04.2020, 18:43

Dankeschön😊

1

Sicherheitsbügel gibt es verschiedener Art. Für mich ist da weniger mehr. Diese teuren Dinger, die oben offen sind und eine riesige Trittfläche wie ein „Nagelbrett“ haben, mag ich persönlich überhaupt nicht. Ab 40 € gibt es welche, wo die Trittflache mit Kettengliedern aufgehängt ist, die mit Kunststoff ummantelt sind. Solche würde ich kaufen, wenn ich zu entscheiden hätte.

So was in der Art:

https://www.kraemer.de/Pferdebedarf-Pferdezubehoer/Saettel-Sattel-Zubehor/Steigbuegel-Einlagen/Sicherheitssteigbuegel-Flexbalance?prod_number=280059-12&ref=Produktportal%2Fgoogle&subref=280059-12&adword=DE/DE_de

Also ich finde das die magnetischen Ophena Steigbügel einen klasse Eindruck machen. Ob sie das viele Geld wirklich wert sind muss jeder selbst wissen... Mir persönlich sind sie etwas zu teuer, wären sie günstiger hätten ich sie mir auch gekauft. Aber man kennt es ja, was neu und modern ist, ist immer teuer. Wer weiß wie es in einem paar Jahren aussieht, vielleicht lege ich mir dann auch welche mit Magnet zu. Sicher sind sie ale mal, der Magnet ist nicht stark genug um das Gewicht einer ganzen person zu halten und da es seitlich komplett offen ist. Also stürzt du bist du sofort los und 'außer gefahr'.

https://ophena.com/de/

Ich habe sehr, sehr viele ausprobiert, weil man mir sagte, wenn ich Knieprobleme habe, müsse ich andere Bügel nutzen. Die Knieprobleme habe ich seit dem Leistungssport in der Jugend, jedoch spürte ich nie beim Reiten was. Aber weil ich ja meinen Knien etwas Gutes tun wollte, habe ich probiert und probiert:

Gefederte schaukeln sich auf, egal, wie die Federung gemacht ist. Das heißt, was die Muskulatur um's Knie zu halten hat, wurde immer mehr und damit kamen irgendwann auch beim Reiten die Knieschmerzen, die ich sonst nur bei anderen Gelegenheiten hatte.

"Anatomische" sind gar nicht so anatomisch. Die Drehung vom Riemen hilft nämlich, dass man keine eigene Kraft investieren muss, damit das Bein einfach gerade nach unten hängt, was ja nicht nur für die Hilfengebung sinnvoll ist, sondern auch dafür, dass die Reitergelenke nicht verschleißen.

Was diese "Sicherheitsmechanismen" angeht: Auch ich kenne da öffnen im völlig falschen Moment. Wenn man eine glatte Schuhsohle an hat und den Steigbügel in groß genug hat, der Schuh einen Absatz hat und man nicht zu tief im Bügel ist, dann kommt man aus einem normalen "Fillis"-Steigbügel auch jederzeit raus. Wer gerne, wie ich mit Bergschuh reitet, sollte dafür die Gummieinlage heraus nehmen, da Gummisohle auf Gummitrittfläche nicht besonders gut rutscht. Da muss eine glattere Einlage rein oder man stellt den Fuß einfach auf den Rahmen des Bügels. Schnürung am Schuh ist natürlich zu verdecken, denn die kann auch mal hängen bleiben.

Insofern habe ich die Versuchsreihe für mich längst abgeschlossen und reite nun wieder entspannt und mit einem richtig guten Gefühl (weil ich weiß, ich hab's probiert) mit den 12 cm breiten Fillis Bügeln. Dabei habe ich dann doch in gute Qualität investiert, weil mir die vom "Reitsport-Discounter" zu schnell gerostet haben.