Gute Erörterung?


06.06.2021, 17:35

(Und es tut mir leid das ich diese Community fragen muss, aber ich kann leider niemand aus meiner Familie und oder Freunde fragen😔)

1 Antwort

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Im ersten Satz: »ein« ist falsch. Es muss Akkusativ, also »einen« sein.

»führt zu bis zu 50 Milliarden ...«; besser: »führt zu bis zu 50 Milliarden ...«; was besser klingt: «Durch den Fleischverzehr werden jährlich bis zu 50 Milliarden Tiere getötet.«

»Zum Ersten hat Fleisch, laut Ergebnissen von ...« ist richtig.

statt »erstmal« lieber »zunächst« schreiben; statt »kein« besser »keinen« (auch wieder Akkusativ).

Das Komma nach »Krankheiten« ist überflüssig.

»kaum Platz ist für freie Bewegung...« besser umstellen: »kaum Platz für freie Bewegung ist ...«

statt »Züchtung« ist »Mästung« genauer.

Statt »sozusagen vollgestopft mit Essen für eine größere Fleischmenge...« – besser: »für eine größere Fleischmenge sozusagen mit Nahrung vollgestopft ...«

»von dem Gewicht«; besser: »wegen des Gewichts«

»... was seit 50000 Jahren der Hälfte der Anzahl von Menschen, die jemals gelebt haben entspricht.«

statt »Vor allen« ist »Vor Allem« richtig.

»was sogar schlimmer als CO2 ist«; besser: »was noch schlimmer als CO2 ist«

»Meiner Meinung nach bin ich dafür ein Veggie-Day einzustellen.«; (Dass Du dafür bist, ist ja Deine Meinung. Das musst Du nicht nochmals betonen.); Besser: »Ich bin dafür, dass ein Veggie-Day eingeführt wird.« oder »dafür, einen Veggie-Day einzuführen.«

»eigentlich« besser weg lassen.

»zeigt stark das Menschen daran Erinnert werden sollten«; besser: »zeigt stark, dass Menschen daran erinnert werden sollten«

»was für ein Einfluss« (wieder dieser Akkusativ...), also besser: »was für einen Einfluss«

Statt »Ein Tag wird nicht schaden« klingt viel besser: »Ein Tag im Jahr wird wohl niemandem schaden.«

Fazit:

Du machst oft Fehler beim 4. Fall und solltest darauf achten, um welchen Fall es sich handelt.

Die das-dass-Regel ist nicht so schwierig. Wenn damit ein Nebensatz eingeleitet wird, muss », dass« stehen. Wenn es sich um einen Artikel handelt (durch »welches« oder »jenes« ersetzbar), muss »das« stehen. Ob davor ein Komma ist, spielt dann keine Rolle.

Auch bei der Groß/Kleinschreibung solltest Du besser aufpassen.

Sonst ist die Erörterung sachlich sehr gut und auch sprachlich gut.


miraelsafar 
Fragesteller
 07.06.2021, 20:54

Vielen Vielen dank!! Ich merk mir das alles

1